Werbung

Nachricht vom 25.02.2018    

Dual Studierende schließen ersten Teil ihrer Doppelqualifikation ab

Die erste Hürde ist genommen: 31 dual Studierende haben in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz die Abschlusszeugnisse ihrer Berufsausbildung erhalten. Damit haben sie den ersten Teil ihres dualen Studiums, die Ausbildung im Unternehmen, abgeschlossen.

Den ersten Abschnitt erfolgreich gemeistert. Foto: IHK

Region. Nach einem weiteren Jahr des Studiums an der Hochschule Koblenz werden sie ihre Berufsausbildung um einen Bachelor-Abschluss ergänzen.

„Sie verknüpfen in Ihrem dualen Studium das Beste aus zwei Welten“, richtet Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, in ihrer Begrüßung das Wort an die Absolvierenden. „Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie berufliche Handlungskompetenz. Zusätzlich ergänzen Sie dieses praktische Wissen um die theoretische und wissenschaftliche Perspektive eines Hochschulstudiums. Damit erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und werden für Ausbildungsunternehmen zu umfassend qualifizierten, sehr attraktiven Fachkräften.“ Unternehmen schätzten besonders die selbstständige Arbeitsweise der dual Studierenden im Vergleich mit anderen Bewerbern, so Szczesny-Oßing.

Annähernd 800 dual Studierende sind aktuell an der Hochschule Koblenz eingeschrieben. Dieses Erfolgsmodell unterstützend, hat die IHK Koblenz – gemeinsam mit der Hochschule Koblenz und Berufsbildenden Schulen in Koblenz und Neuwied – in den vergangenen Jahren sechs duale Studiengänge entwickelt. Zum Fächerangebot gehören etwa der duale Studiengang Bauingenieurwesen in Verbindung mit einer Ausbildung zum Bauzeichner und das BWL-Studium kombiniert mit den Ausbildungsberufen Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement. Seit letztem Jahr finanziert die IHK Koblenz außerdem eine Stiftungsprofessur für das duale Studium an der Hochschule Koblenz.

Stiftungsprofessor Prof. Dr. Tilo Bellm konkretisiert die Inhalte der Stiftungsprofessur: „Wir sind dabei, das neue Modul Dienstleistungsmanagement aufzubauen. In diesem Rahmen konnten wir schon im letzten Jahr eine zusätzliche Kombination anbieten: Den Bachelorstudiengang Business Administration, verknüpft mit der Ausbildung zur Kauffrau beziehungsweise zum Kaufmann für Büromanagement.“



„Wir profitieren doppelt von der IHK-Stiftungsprofessur“, bekräftigt Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, „zum einen konnten wir die Anzahl unserer dualen Studiengänge um ein weiteres attraktives Angebot erhöhen. Zum anderen hat das Engagement der IHK die Wahrnehmung von dualen Studiengängen in der Öffentlichkeit und insbesondere bei den Unternehmen noch gestärkt.“

Oberstudiendirektorin Beate Kraemer, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz, beschreibt die Rolle der kooperierenden Berufsschulen beim dualen Studium: „Die Berufsschule ist ein ganz wesentliches Element der wichtigen Theorie-Praxis-Verzahnung in der Ausbildung. Sie vermittelt zwischen den an der Hochschule gelehrten theoretischen Konzepten und den ganz praktischen Aufgaben im Betrieb.“ Gleichzeitig könnten alle Beteiligten vom engen Austausch profitierten, so Kraemer.

Weitere Informationen zum dualen Studium sowie eine Übersicht über Kooperationsunternehmen aus der Region erhalten Interessierte unter www.ihk-koblenz.de/duales-studium . (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auf ins Abenteuer Familie: Bibi & Bobo warten

Bibi und Bobo, etwa fünf Monate alte Labrador-Mischlinge und Geschwister, starteten ihr junges Leben ...

Wäller Helfen e. V.: Gemeinsam für ein grüneres Morgen im Westerwald!

Einfach mit anpacken und gemeinsam Klima schützen: Wäller Helfen e. V. startet eine große Herbstpflanzaktion ...

Koblenz begrüßt neue Generation: 38 angehende Juristen starten ihren Vorbereitungsdienst

Neuer Jahrgang für die Justiz: 38 Rechtsreferendare starten in Koblenz. Zwei Jahre Ausbildung verbinden ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Motorradunfall bei Wallmerod: 67-Jähriger rutscht aus einer Linkskurve

Am Dienstagnachmittag (4. November) ereignete sich in Wallmerod ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Weitere Artikel


Nach angeblich bestandener MPU besoffen gefahren

Am Samstag, den 24. Februar, kam es um 20:27 Uhr auf der B414, Höhe Norken, zu einer Verkehrsunfallflucht ...

Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung

Zu hohe Geschwindigkeit in Kombination mit Alkohol im Blut führten in Niederelbert zu einem Unfall, bei ...

Randalierer und Schilderdiebe

In Siershahn wurde die Polizei zu einer Gaststätte gerufen, weil mehrere Personen randalierten, die Einrichtung ...

„Wenn der Schuh drückt“ – moderne Konzepte der Fußchirurgie

Orthopädie aktuell: Dr. Christian Barnikel referiert über die Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen und ...

Saubere Luft trotz Öfen und Kamine

Verbraucher, die ihre vier Wände mit einem Kachelofen oder einem Kamin beheizen, müssen seit dem 1. Januar ...

Montabaur blüht auf – eine Frühlingsaktion

Den Frühling in die Innenstadt holen. Das haben sich die Stadt Montabaur und der Bürgerverein gemeinsam ...

Werbung