Werbung

Nachricht vom 20.02.2018    

Konkurrenz-Städte wollen von Hachenburg lernen

Aufmerksam verfolgen Nachbarstädte die Entwicklung der Einkaufsstadt Hachenburg. Sogar Dinkelsbühl in Mittelfranken will von dem viel gepriesenen Erfolgskonzept des Leerstands-Management der mittelalterlichen Einkaufsstadt im Westerwald lernen. Bürgermeister Peter Klöckner folgte der Einladung der Dinkelsbühler Geschäftswelt und gab vor Ort Tipps und Anregungen.

Hachenburg. In einer Morgenmagazin-Sendung des Südwestfunks am 16. Dezember 2015 wurde die Stadt Hachenburg als Vorzeigestadt präsentiert und gleichzeitig auf ein erfolgreiches Leerstands-Management hingewiesen. Dieser Fernsehbeitrag sorgte jetzt erneut vielerorts für Aufmerksamkeit und animierte Städte mit ähnlich gelagerter Struktur zum Handeln und zur Nachahmung. Deshalb referierte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hachenburg, Peter Klöckner, zu diesem Thema vor einem interessierten Publikum der Stadt Dinkelsbühl.

In Hachenburg glühten nach Bekanntwerden dieser Vortragsankündigung in Dinkelsbühl die Drähte der Gewerbetreibenden und die Frage machte die Runde: „Was will der Bürgermeister denen in Mittelfranken denn alles erzählen?“ Die Wirklichkeit bei uns sieht bei genauer Betrachtung ganz anders aus, als damals die einseitig propagierte und ausgestrahlte Fernsehsendung vortäuschte. Zunächst kurz angedacht, aber sofort verworfen eine Idee mit dem Bus von Hachenburg aus zu dieser Vortragsveranstaltung am 14. Februar dieses Jahres nach Dinkelsbühl zu fahren. Einige Hachenburger Gewerbetreibenden und einzelne Politiker haben sich die Presseberichte über diese Vortragsveranstaltung aus Dinkelsbühl inzwischen besorgt.

Die filmische Darstellung der Einkaufsstadt Hachenburg wurde damals nicht an einem normalen Werktag gedreht, sondern man nutzte als Kulisse den Betrieb des Hachenburger Weihnachtsmarktes. Da tummelten sich Menschenmassen in den Einkaufsstraßen und Gassen der Innenstadt. Derzeit sieht man nur vereinzelt Kaufwillige in der schmucklosen Wilhelmstraße. Der damals amtierende Stadtbürgermeister Charly Röttig kam nicht zu Wort, dafür umso mehr der Verbandbürgermeister Klöckner. „Schöne Bilder, die mit der Hachenburger Wirklichkeit nicht viel gemein hatten“, kommentierte einer der Gewerbetreibenden. „Wir leiden nach wie vor unter der Konkurrenz des Versandhandels und es gibt immer noch leerstehende Geschäftshäuser und Ladenlokale“, klagte ein Geschäftsmann, der sich von Seiten der Politik mehr Unterstützung erhofft hatte. Der Werbering wünschte sich, dass während der Wintermonate zeitlich begrenzt das Parken auf dem alten Marktplatz ermöglicht werden sollte. Doch weit gefehlt, im Stadtrat stimmte eine überwiegende Mehrheit dagegen.



Hachenburg leidet - wie vergleichsweise andere Städte auch – über eine Verlagerung der Käuferströme aus der Innenstadt in die Randbezirke der Neubauten im Industriegebiet in der Hachenburger Saynstraße, wo es genügend Parkplätze gibt. Hinzu kommt die Konkurrenz aus dem Versandhandel, der im Internet beworben wird. Eine schwierige Situation, zu deren Lösung es noch keine Alternativen gibt. repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Weitere Artikel


Jungforscher zeigen innovative Ideen

Die Sieger qualifizieren sich für Landeswettbewerbe. Sie kommen unter anderem aus Dierdorf und Montabaur. ...

Lauf, Schnecke, lauf! - Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

Auch 2018 nimmt der Arbeitskreis Internationaler Frauentag Westerwald am 8.März ein frauenpolitisches ...

Licht ins Dunkel der Einsamkeit bringen

Monika Spingler ist die gute Seele der WEKISS-Gruppe in Hachenburg. Viel Abwechslung im Alltag durch ...

Newsletter - Wir haben unseren Service erweitert

Abends auf einen Blick sehen, was es an dem Tag Neues gab. Diesen Wunsch unserer Leser haben wir nun ...

„Seehafen-Rail-Shuttle": Unternehmer tauschen sich aus

Er entwickelt sich zu einem bedeutenden Standortvorteil für Unternehmen in der Region Koblenz: der Rheinhafen ...

3. Forum Personal-Perspektiven liefert neue Impulse

ADG Business School bringt Personaler, Experten und Studierende am 28. Februar an einen Tisch. Neue digitale ...

Werbung