Werbung

Nachricht vom 18.02.2018    

Bunte und artenreiche Wiesen - ein Auslaufmodell

Wiesen und Weiden mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten gehören traditionell zum Westerwälder Landschaftsbild. Doch ihr Erhalt gestaltet sich mühsam. Langsam aber stetig nehmen ihre Bestände ab, Schmetterlinge und wiesenbrütende Singvögel verschwinden. Anscheinend passen sie nicht mehr in eine moderne leistungsfähige Landwirtschaft.

Artenreiche Wiese bei Rennerod. Foto: Frank Ebendorff

Rennerod/Bad Marienberg. Dipl.-Geograph Markus Kunz erklärt vergangene und gegenwärtige Nutzungen von Grünland, stellt gefährdete Tierarten in den Lebensräumen der Mager- und Feuchtwiesen vor. Der Referent mit langjähriger Erfahrung als Berater und Biotopbetreuer zeigt Fördermodelle, die Landwirte bei der Bewirtschaftung solcher Flächen unterstützen.

Die heutige industrialisierte und globalisierte Landwirtschaft steht in der Kritik: Mono-kulturen, Pestizide, Nitratbelastung und Massentierhaltung. Dennoch, ohne Bewirtschaftung haben Wiesen keine Chance, können nur durch entsprechende Nutzung erhalten werden.

Nach dem Vortrag bleibt genug Zeit für konkrete fachliche Fragen an den Referenten sowie zum Erfahrungsaustausch untereinander.

Landwirtschaft als wichtige Einkommensquelle bestimmte früher den Lebensalltag der Westerwälder. Heute steht der Landwirt ziemlich allein da, muss qualitätsgerechte und günstige Produkte liefern, um mithalten zu können, hat mit Lupinen, Jakobskreuzkraut, gesetzlichen Auflagen und bürokratischen Förderanträgen zu tun. Landwirtschaftliche Fragen sind den meisten Bürgern fremd, denn ihre Arbeitswelt ist längst woanders.



Der NABU will Verständnis wecken, naturinteressierte und heimatverbundene Menschen einbeziehen. Nur gemeinsam kann dem artenreichen Grünland im Westerwald eine Zukunft gesichert werden.

NABU Rennerod und Bad Marienberg laden ein: "Bunte und artenreiche Wiesen - ein Auslaufmodell in der modernen Grünlandbewirtschaftung?" Vortrag von Diplom-Geograph & Biotopbetreuer Markus Kunz für Landwirte und Naturinteressierte am 9. März um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 12, 56472 Nisterau.

Der Eintritt ist frei. Info: www.NABU-Rennerod.de, 0160/95111860 Frank Ebendorff. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Wäller Helfen e.V. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Er wurde ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Fighting Farmers Montabaur verpassen Klassenerhalt

Die Fighting Farmers Montabaur erlebten ein intensives Spiel gegen die Gießen Golden Dragons. Trotz einer ...

Einblicke in die Geschichte des Basaltabbaus: Führung im Stöffel-Park

Am Tag des offenen Denkmals öffnet der Stöffel-Park seine Tore für eine besondere Führung. Besucher haben ...

Weitere Artikel


Faszinierendes Tanzspektakel in Herschbach

Die TSG Westerwald-Mittelrhein 2003 e.V. der Stadt Selters, so lautet der vollständige Name des rührigen ...

Josef Zolk lebt Raiffeisen

Am 30. März würde der Sozialreformer und Kommunalbeamter Friedrich Wilhelm Raiffeisen 200 Jahre alt. ...

Märchenhafter Nachmittag am Wiesensee

Am 14. Februar trafen sich 14 Westerwald-Vereinsfreundinnen und -freunde in der Tourist-Information am ...

Ab März wieder Schweißausbildung in Wissen

Das Technologie-Institut für Metall und Engineering in Wissen/Sieg (TIME) hat einen neuen Partner für ...

Einbruch in ein Mehrfamilienhaus

Die Polizeiinspektion Westerburg bittet um Zeugenaussagen, die zur Klärung eines Einbruchs in ein Mehrfamilienhaus ...

Brände in Westerburg und Zehnhausen

In Westerburg wurde ein hölzernes Gartenhaus in Brand gesetzt. Da es sich offensichtlich um Brandstiftung ...

Werbung