Werbung

Nachricht vom 18.02.2018    

Leidenschaft für klassische Oldtimer

Dem Erhalt edler Fahrzeuge haben sich zahlreiche Liebhaber verschrieben. So manches Schätzchen wird aus einem Dornröschenschlaf wieder zu neuem Leben erweckt. Ausdauer und Akribie sind dabei erforderliche Eigenschaften. Belohnung der vielen Arbeit ist ein sanftes Motorschnurren.

Fotos: Reinhard Panthel

Region. Alle Fahrzeuge, die älter sind als dreißig Jahre, sich in einem verkehrstüchtigen und fahrbereiten Zustand befinden, gelten als anerkannte Oldtimer. Auch der Gesetzgeber unterstützt den Erhalt klassischer Fahrzeuge durch eine Steuerermäßigung bei der Wiederinbetriebnahme. Aber das allein ist nicht der Grund für eine aufwendige Restauration eines Liebhaberfahrzeugs. Ganz gleich, ob es um einen Kleinwagen aus der Serie von Nachkriegsfahrzeugen oder dem Wiederaufbau eines klassischen Sportwagens geht, für eine Restauration in eigener Regie benötigt man technisches Verständnis, viel Zeit, Geduld und auch genügend finanziellen Spielraum.

Rassige Sportwagen in der Oldtimerszene stammen entweder aus Italien oder aus England. Die deutschen Autobauer – mit Ausnahme von Porsche - haben sich leider nur mit schönen und ebenfalls klassischen Cabriolets ein Denkmal gesetzt. Wer aber mal einen italienischen Ferrari oder Maserati brummen hörte, der kann sich dann als Alternative nur noch einen Oldtimer von der britischen Insel vorstellen. Da gibt es eigentlich auch nur zwei besonders beliebte Marken: Jaguar und Austin Healey.

Der Kurier-Reporter durfte mal einen Blick in eine private Garage werfen, in der solche Schätzchen zurzeit restauriert werden. In Arbeit befindet sich ein Austin Healey Mark III BJ 8. Ein Sechszylinder aus dem Jahr 1965 mit 150 PS, der es immerhin auf fast 200 Stundenkilometer Geschwindigkeit brachte. Ohne Servolenkung, dafür aber mit Overdrive. Ein Chauffeur, der sich dann auf Geschwindigkeit statt auf beschauliches Dahingleiten konzentriert, der spürt nach spätestens einer Stunde Fahrzeit am eigenen Körper was Leistung heißt.

Der 59-jährige Thomas ist zurzeit in jeder freien Minute in der Garage aktiv und will in Ruhe arbeiten. Deshalb möchte er auch anonym bleiben und verständlicher Weise nicht durch fachliche Fragen und Bitten anderer Freaks nach Ersatzteilen aus eigenem Bestand gestört werden. Thomas ist eher ein ruhiger Typ, der aber durch Wissen und Können überzeugt. Man möchte sogar behaupten, dass er als gelernter meisterlicher Maschinenbauer jede einzelne Schraube und jedes Teil sofort erkennt und zuordnen kann.



Es gibt Oldtimer-Liebhaber, die eine Restauration schnell beenden wollen, um dann „auf die Piste“ zu kommen. Fehler erst in der Praxis erkennen, erneut schrauben und dann das gleiche Spiel von vorne. Thomas ist anders und als Perfektionist das genaue Gegenteil. Er hat genügend Geduld und nimmt sich die nötige Zeit um ein entdecktes Schätzchen sowie benötigte Ersatzteile zu suchen, komplett auseinander zu nehmen und dann erst wieder nach detaillierter Überarbeitung aller Aggregate und sauberer Lackierung wieder zusammen zu bauen. Wenn er den Zündschlüssel dreht, dann brummt es auch und er kann zur Probefahrt antreten.

In den jungen Jahren war Thomas auf vielen Motocross-Strecken anzutreffen, wobei es auch zu zahlreichen Meisterehren kam. Ein sportlicher Mensch ist er bis heute geblieben. Als wir ihn besuchten, kam er gerade zurück von einer Langlaufloipe, die letzten Schneephasen nutzend. Danach ging es wieder sofort in seine Garage, wo noch eine Menge Arbeit auf ihn wartet. Nach der Fertigstellung des 65er Austin Healey BJ 8 in diesem Jahr hat er ein neues Projekt im Visier: Einen legendären Jaguar E-Typ 4,2 Liter mit 265 PS aus dem Baujahr 1964.

Auch dieses Schätzchen wird er später nur bei schönem Wetter zu Ausfahrten nutzen und große Oldtimer-Treffen meiden. Je edler noble Oldtimer sind, desto größer ist die Gefahr für Beschädigungen und Diebstahl. Darüber sind alle Besitzer von gepflegten Oldtimern traurig, die mit enormem Aufwand ihre Schätzchen aus dem Dornröschenschlaf erweckten und dann fürchten müssen, dass es Neider und Diebe gibt, die das alles zerstören können. Repa



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Brände in Westerburg und Zehnhausen

In Westerburg wurde ein hölzernes Gartenhaus in Brand gesetzt. Da es sich offensichtlich um Brandstiftung ...

Einbruch in ein Mehrfamilienhaus

Die Polizeiinspektion Westerburg bittet um Zeugenaussagen, die zur Klärung eines Einbruchs in ein Mehrfamilienhaus ...

Ab März wieder Schweißausbildung in Wissen

Das Technologie-Institut für Metall und Engineering in Wissen/Sieg (TIME) hat einen neuen Partner für ...

„Kinder Garten Eden" betreut jetzt 113 Kinder

Fast doppelt so viele Kinder wie zuvor besuchen seit kurzem die Evangelische Kindertagesstätte „Kinder ...

5. Internationales Tennisturnier "AK ladies open" ist eröffnet

Am Samstag, 17. Februar wurde das international besetzte Weltranglisten-Tennisturnier eröffnet. Auf den ...

2. Frühjahrs- und Ostermarkt der „Hoppykünstler“

Besuchen Sie den Frühjahrsmarkt mit Kindersachen-Basar in der Gemeindehalle, Schulstraße 3, in 56271 ...

Werbung