Werbung

Nachricht vom 17.02.2018    

Kleinkunstbühne Mons Tabor plant die Zukunft

Stillstand ist Rückschritt! Dies sagt sich auch die Kleinkunstbühne Mons Tabor und überlegt deshalb, wie die eigene Arbeit weiterentwickelt werden kann. Wohin aber will die ehrenamtlich betriebene Kulturbühne, nachdem sie über drei Jahrzehnte das Kulturangebot in der Region bereichert hat?

Sorgt immer wieder für kulturelle Höhepunkte in der Region: die kreisweit tätige Kleinkunstbühne Mons Tabor mit Sitz in Montabaur - hier bei einem Konzert 2016 in der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ mit Gästen aus Kuba. Foto: Veranstalter

Montabaur. Diese Frage steht im Mittelpunkt einer internen Zukunftswerkstatt, zu der der traditionsreiche Kulturverein am Samstag, 24. Februar ganztags ins Karlsheim nach Kirchähr einlädt. Zunächst steht die Organisation des Vereins auf der Tagesordnung bevor der Ablauf der Veranstaltungen auf den Prüfstand gestellt wird.

Anschließend geht es um die Weiterentwicklung der Kleinkunstbühne und des Programmes. Dazu gehören über den Westerwald hinaus bekannte Formate wie die Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“, die „Westerwälder Kabarettnacht“ (25. Jubiläum vom 15. bis 18. März) sowie das Festival „Folk & Fools“ und das neue Format „Kabarett am Gelbach“.

Natürlich wird auch das leibliche Wohl am Gelbach nicht vergessen. Alle Mitglieder und Aktiven der Kleinkunstbühne sind nach Anmeldung willkommen. Wer darüber hinaus Interesse an einer Mitarbeit in der Bühne hat, kann sich gerne melden bei Uli Schmidt per Email uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Exklusive Autorenlesung mit Claire Larsen in Bendorf-Sayn

Bendorf-Sayn. Am Donnerstag, dem 23. Januar, findet eine exklusive Autorenlesung mit dem Schriftstellerduo Claire Larsen ...

Currywurst Festival 2025 & ChocolART: Das Genuss-Event in Neuwied

Neuwied. Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig freut sich über diese kreative Zusammenarbeit: "Eine gute Kombination!" Denn ...

Beschwingt ins neue Jahr: Die FWR-Big-Band sorgte für gute Laune im Kulturwerk Wissen

Wissen. Der erste Samstag im neuen Jahr ist, zumindest für die Freunde des Swing und der Big-Band-Musik, diesmal war es der ...

"Heritage" übertraf sich selbst und entfachte große Begeisterung im KulturWerk in Wissen

Wissen. Es ist immer schwierig, die richtigen Worte zu finden, wenn man Augenzeuge eines gigantischen Rock-Spektakels war. ...

Neues Jahr, neue Kunst: "Alles Neu" im Kunstraum Altenkirchen

Altenkirchen. Von Donnerstag, 2. Januar, bis zum Donnerstag, 13. Februar, lädt das Kunstforum Westerwald zur Ausstellung ...

Buchtipp: Westerwald-Krimi "Mord vor dem Morgengebet" von Ulrich Thielmann

Dierdorf/Ransbach-Baumbach. Das stärkste Motiv hat seine Frau, die die Scheidung nach jahrelangen Misshandlungen und Demütigungen ...

Weitere Artikel


Ostern früher: Mitmachen ist Programm im Landschaftsmuseum

Hachenburg. Während einer kindgerechten Führung durch das Museumsdorf mit Eiersammeln, Legenestern und zahlreichen Redensarten ...

Auszeit vom Alltag: Frauenfreizeit in Ostfriesland

Region. Im Ort Bedekaspel, nahe dem „Großen Meer“, dem viertgrößten Binnensee Niedersachsens, liegt der liebevoll restaurierte ...

Altkleidercontainer in Brand gesetzt

Niederroßbach. Am 17. Februar gegen 6:30 Uhr wurde ein Altkleidercontainer in der Bahnhofstraße in Niederroßbach durch den/die ...

Veranstaltungsreihe „Erinnern und Lernen“ beginnt im März

Region. Ab Ende März veranstaltet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen wieder verschiedene Exkursionen, die sich auf die ...

Die Egerländer Musikanten in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Zahlreiche Konzerte und Alben zeugen von der musikalischen Meisterschaft, die auch und gerade unter Ernst ...

Umweltpreis 2018: Höfken gibt Startschuss für Bewerbungsphase

Region. Auch in diesem Jahr lädt Umweltministerin Ulrike Höfken Vereine, Einzelpersonen, Initiativen, Firmen, Institutionen, ...

Werbung