Werbung

Nachricht vom 15.02.2018    

Klangimprovisationen im Historica-Gewölbe

Mit der „Lauschvisite“ ist eine neue Konzertreihe Gast bei „Kultur im Keller“ im Historica-Gewölbe. Präsentiert wird Musik, die aufhorchen lässt: Internationale Künstler, die sich der modernen Musik verschrieben haben, faszinieren ihr Publikum mit Klangexperimenten und brandaktuellen Kompositionen.

Ute Wassermann. Foto: Peter Ganushkin

Montabaur. Auch das Improvisationsduo „Hatifnatten“ aus Berlin hat im Februar spannende Klänge im Gepäck. Zwei Hauptfiguren der internationalen Szene für improvisierte Musik treten am Dienstag, den 27. Februar um 19.30 Uhr im Rahmen von Kultur im Keller im Historica-Gewölbe auf.

Die Stimmkünstlerin Ute Wassermann und die Flötistin Sabine Vogel kommen aus Berlin. Neben herkömmlichen Instrumenten verwenden sie Vogelstimmenpfeifen, Klangschalen und elektronische Hilfsmittel, um im Kellergewölbe spannende Klanglandschaften zu zaubern. Die beiden Ausnahmemusikerinnen lassen ihre Atem-Klänge faszinierend miteinander spielen: Sie pfeifen, rasseln, rauschen, trillern, knistern, knarren, flöten und singen. All dies passiert improvisierend und in Echtzeit: Die Zuhörer können hautnah mitverfolgen, wie die Musikerinnen aufeinander reagieren und ein nie gehörtes Stück entstehen lassen.

Im zweiten Teil des Konzerts treffen die beiden Gäste auf zwei Musiker aus dem Westerwald: Stefan Kohmann und Eva Zöllner erweitern das Instrumentarium um Vibrafon und Akkordeon, und dieses Quartett verspricht so mache klangliche Überraschung.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Konzert ist Teil der Konzertreihe „Lauschvisite“. Diese ist seit Sommer vergangenen Jahres regelmäßiger Gast in den Gemäuern und präsentiert ganz besondere Musik: International renommierte Musiker, die sich der zeitgenössischen Musik verschrieben haben, machen in Montabaur Station und faszinieren ihr Publikum mit Klangexperimenten und brandaktuellen Kompositionen. Jüngst wurde die Lauschvisite unter zahlreichen Bewerbern für eine Projektförderung der Bundesregierung ausgewählt und verspricht, auch im Jahr 2018 spannende Künstler in den Westerwald zu bringen.

Beginn ist am 27. Februar um 19:30 Uhr im Historica-Gewölbe an der Stadtmauer. Karten erhalten Sie an allen Vorverkaufsstellen in der Region oder direkt über Ticket Regional, www.ticket-regional.de/kik und natürlich an der Abendkasse zum Preis von 12 Euro. Die Tiefgarage Süd steht allen Besuchern ab 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Kartenvorverkauf für Kabarettnacht am 17. Februar

Zum 25. Jubiläum der „Westerwälder Kabarettnacht“ lädt die Kleinkunstbühne Mons Tabor vom 15. bis 18. ...

Wirscheid beschloss Haushaltsplan und Baumaßnahmen

Im der letzten Ortsgemeinderatssitzung beschäftigten sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, ...

Höhr-Grenzhausen: Geldausgabeautomat gesprengt

AKTUALISIERT. In der Rathausstraße in Höhr-Grenzhausen wurde am Freitag, 16. Februar, gegen 2.30 Uhr ...

Kleinwagen suchen neuen Besitzer

Die Westerwald Bank macht mobil und verschenkt bis zu sechs Kleinwagen VW up an Kirchengemeinden, soziale, ...

Rettungskräfte können im Gottesdienst neue Kraft tanken

In ihren Einsätzen machen Rettungskräfte oft Erfahrungen, die sie an die Grenzen bringen. Aus diesem ...

Naturschutz im Garten

Mit dem Thema „Naturschutz im Garten“ beschäftigt sich die nächste Vortragsveranstaltung der Will und ...

Werbung