Werbung

Nachricht vom 15.02.2018    

Naturschutz im Garten

Mit dem Thema „Naturschutz im Garten“ beschäftigt sich die nächste Vortragsveranstaltung der Will und Liselott Masgeik-Stiftung am Donnerstag 22. Februar in Molsberg. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr in der Alten Schule von Molsberg (Ecke Schlossstraße und Alte Gasse). Referent des Abends ist Dipl.-Ing. Agr. Robert Frick, Berufsschullehrer für Gartenbau und Floristik an der Julius-Wegeler-Berufsschule in Koblenz.

Naturschutz beginnt im Garten. Foto: privat

Molsberg. Seine langjährige Praxiserfahrung als begeisterter Gärtner vermittelte er unter anderem in Seminaren, Kursen, Workshops und durch die Autorenschaft oder das Mitwirken an Broschüren und Artikeln rund um das Thema des Gartenbaus.

Die Strukturen und das Aussehen der heutigen Gärten haben sich vielerorts erheblich geändert. Diese Veränderungen zeigen sich sowohl im traditionellen Bauerngarten, im Gemüse- und Nutzgarten als auch im Vor- oder Freizeitgarten. Naturschutzbezogenen Themen mit der Förderung vielfältiger Strukturen und der Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sind bei den Veränderungen immer mehr in den Hintergrund gerückt. Einzelne Strukturelemente, wie Vogelnistkästen, der Gartenteich oder auch Insektenhotels haben die Veränderungen überdauert.

Im Rahmen der Vortragsveranstaltung sollen aber auch viele andere Naturschutzideen, wie unaufgeräumte Ecken mit Totholz- und Reisighaufen, naturnahe Bienenweiden, Stein- und Trockenmauern aber auch Ideen zum urbanen Gärtnern und Aspekte zur nachhaltigen Gartenbewirtschaftung in den Fokus gerückt werden. Es sollen Praxisbeispiele gegeben werden, wie sich solche Ideen mit überschaubaren zeitlichem und finanziellen Aufwand realisieren lassen. In der medial geprägten und eng getakteten Arbeits- und Freizeitwelt, hat eine zeit- und arbeitsintensive Gartengestaltung oft keinen Platz mehr. Hinzu kommt ein oft zunehmender ästhetischer Anspruch an die Optik des Vor- oder Freizeitgarten, so dass vielerorts Steinvorgärten, akkurat geschnittene Bäume und Sträucher und mit dem Rasenroboter kurz geschnittene englische Golfrasenflächen entstehen. Hierzu sollen Alternativen aufgezeigt werden, die wieder etwas mehr Naturschutz im Garten fördern und zulassen. (PM)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kirmesfrühschoppen bringt 3.500 Euro für Kinderhospiz im Westerwald

Beim traditionellen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen haben die "Alten Herren" des TuS Ahrbach ...

DLRG Montabaur setzt sich für neues Mons-Tabor-Bad mit Tiefwasserbecken und Sprungturm ein

Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. unterstützt die Pläne für das neue Mons-Tabor-Bad und hebt die Bedeutung ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Kleinwagen suchen neuen Besitzer

Die Westerwald Bank macht mobil und verschenkt bis zu sechs Kleinwagen VW up an Kirchengemeinden, soziale, ...

Kartenvorverkauf für Kabarettnacht am 17. Februar

Zum 25. Jubiläum der „Westerwälder Kabarettnacht“ lädt die Kleinkunstbühne Mons Tabor vom 15. bis 18. ...

Wirscheid beschloss Haushaltsplan und Baumaßnahmen

Im der letzten Ortsgemeinderatssitzung beschäftigten sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, ...

Die Geschichte einer Molkerei dokumentiert

Vor 48 Jahren war Schluss mit der Molkerei in Selters. Bisher erinnerte nur noch ein Straßenschild – ...

Jetzt Jahresprogramm der Kreisjugendpflege anfordern

Das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege liegt vor. Das Team der Kreisjugendpflege, bestehend aus ...

Winterdienst am 15. Februar des LBM

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz sorgt nach besten Kräften dafür, dass in Rheinland-Pfalz ...

Werbung