Werbung

Nachricht vom 15.02.2018    

Die Geschichte einer Molkerei dokumentiert

Vor 48 Jahren war Schluss mit der Molkerei in Selters. Bisher erinnerte nur noch ein Straßenschild – bezeichnenderweise eine Sackgasse – vom einst wichtigen Betrieb für die Region. Nun übergab Günther Schönberger dem Stadtbürgermeister Rolf Jung ein Heft zur Geschichte der Molkerei mit dem er die Erinnerung wach halten will.

Stadtbürgermeister Rolf Jung und Günther Schönberger mit der Dokumentation. Fotos: privat

Selters. „Ich freue mich, dass es Menschen gibt, die sich für die Geschichte unseres Ortes interessieren und diese so engagiert dokumentieren“, sagt Rolf Jung und würdigte die Arbeit des Ruheständlers.

Über 30 Jahre lang war die Molkerei eine ortsprägende Einrichtung und ein Wirtschaftsfaktor, immerhin betrug der Umsatz im Jahr 1966 über zwei Millionen DM. 1961 wurden über 5 Millionen Liter Milch verarbeitet, die von rund 600 Landwirten aus 40 Orten des Unterwesterwaldes angeliefert wurden. Milch, Käse und Butter aus Selters erhielten Auszeichnungen und wurden in rund 200 Geschäfte im Kreisgebiet geliefert. Heute verarbeitet die größte deutsche Molkerei mehrere Milliarden Kilo Milch im Jahr bei einem Umsatz von mehreren Milliarden Euro.

Schon bei einem Besuch der Molkerei mit seiner Schulklasse in den 50er Jahren war Günther Schönberger beeindruckt von dem örtlichen Betrieb. „Alle liefen in weißen Kitteln rum, alles war so sauber“, erklärt der 70-Jährige heute. Er interessiert sich sehr für alte Gebäude in Selters, fotografierte sie vor dem Abriss und dokumentiert somit ein Stück Geschichte des Ortes. Als 2001 die Gebäude der alten Molkerei abgerissen wurden, hat er auch diese fotografiert. Er fand mehrere Zeitzeuginnen, die noch in den 60er Jahren in der Molkerei gearbeitet hatten. „Wenn ich nicht jetzt aufschreibe, was die noch wissen, dann ist es irgendwann zu spät“, sagte sich Günther Schönberger. Also sammelte er Bilder, Zeitungsartikel, Erinnerungen, Postkarten, Werbeanzeigen und Verträge und trug diese in einem Heft zur Geschichte der Molkerei zusammen. „Vielleicht finden sich in den Haushalten noch mehr stille Zeugen der Zeit“, hofft Schönberger, der das Sammeln noch nicht abgeschlossen hat.



Das Ende für die Selterser Molkerei kam 1969. Die Genossenschaft fusionierte mit der Molkereigenossenschaft Westerburg, die Gebäude wurden verkauft. In Schönbergers Dokumentation wird klar: Die Bauernhöfe wurden größer, die Milchmenge immer mehr und um im „Europäischen Wirtschaftsraum“ (EWG) bestehen zu können, lohnte sich nur noch die Verarbeitung in größeren Molkereien. „Das waren schon 1969 die gleichen Argumente, die auch heute für die Globalisierung genannt werden“, stellte Stadtbürgermeister Rolf Jung fest. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Naturschutz im Garten

Mit dem Thema „Naturschutz im Garten“ beschäftigt sich die nächste Vortragsveranstaltung der Will und ...

Rettungskräfte können im Gottesdienst neue Kraft tanken

In ihren Einsätzen machen Rettungskräfte oft Erfahrungen, die sie an die Grenzen bringen. Aus diesem ...

Kleinwagen suchen neuen Besitzer

Die Westerwald Bank macht mobil und verschenkt bis zu sechs Kleinwagen VW up an Kirchengemeinden, soziale, ...

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kirchengemeinde

Unter dem Titel „Weitersagen! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kirchengemeinde“ laden die Öffentlichkeitsreferenten ...

Jetzt Jahresprogramm der Kreisjugendpflege anfordern

Das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege liegt vor. Das Team der Kreisjugendpflege, bestehend aus ...

Winterdienst am 15. Februar des LBM

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz sorgt nach besten Kräften dafür, dass in Rheinland-Pfalz ...

Werbung