Werbung

Nachricht vom 15.02.2018    

Winterdienst am 15. Februar des LBM

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz sorgt nach besten Kräften dafür, dass in Rheinland-Pfalz die 877 Kilometer Bundesautobahnen rund um die Uhr und rund 17.000 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zwischen 6 Uhr und 22 Uhr befahrbar bleiben. Eine Befahrbarkeit schließt hierbei ein, dass mit Behinderungen durch Schneereste, oder je nach Einsatzdauer des Winterdienstes auch mit einer geschlossenen Schneedecke, gerechnet werden muss.

Dieses Räumfahrzeug stand heute lange im Stau und kam nicht durch. Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Im Bereich der Autobahnen stehen hierfür bei den Autobahnmeistereien 103 Fahrzeuge und im nachgeordneten Netz der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen 476 Fahrzeuge zur Verfügung.

Bundesweiter Standard ist, dass bei Räumeinsätzen die Umlaufzeit bei durchgehenden Richtungsfahrbahnen der Autobahnen zwei Stunden beträgt und bei Anschlussstellen der Autobahnen sowie beim nachgeordneten Bundes-, Landes- und Kreisstraßennetz innerhalb von drei Stunden ein Umlauf eines Winterdienstfahrzeuges abgeschlossen sein soll.

Aufgrund der gemeldeten Wetterlage wurden am 15. Februar, alle zur Verfügung stehenden Winterdienstfahrzeuge des LBM in Bereitschaft versetzt und waren in den entsprechenden Gebieten seit den frühen Morgenstunden im Einsatz.

Im Bereich Koblenz und Westerwald wurde ab 6 Uhr stärkere Schneefälle verzeichnet.

Ein in den Morgenstunden zum Berufsverkehr einsetzender Schneefall ist grundsätzlich für den Winterdienst eine enorme Herausforderung, da der Räumeinsatz erst mit einsetzendem Schnee beginnen kann und eine bereits vorhandene Verkehrsstärke und Verkehrsbehinderungen die Umlaufzeiten der Winterdienstfahrzeuge erhöht. Bei heutiger Wetterlage können demnach bis 7 Uhr nur circa 30 Prozent des nachgeordneten Straßennetzes und rund 50 Prozent des Autobahn-Netzes geräumt sein.

Es wird sich bei Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zunächst auf die wichtigsten Verkehrsachsen konzentriert und Fahrzeuge von Strecken mit geringer Verkehrsbelastung abgezogen, so dass der Verkehrsfluss auf den Hauptachsen gewährleistet wird. Diese Konzentration auf die Hauptverkehrsachsen führt dazu, dass Strecken mit geringerer Verkehrsbedeutung erst nachrangig bedient werden können.

Bei nächtlichen Schneefällen sind die Straßen bis zum Einsetzen des Berufsverkehrs in der Regel geräumt; bei morgendlichen Schneefällen, wie im heutigen Fall, ist dies flächendeckend leider nicht möglich. Hinzu kam, dass es durch querstehende LKW immer wieder Staus gab und die Räumfahrzeuge nicht durchkamen. So kam es auf der Autobahn A 3 zu einem Stau von über 20 Kilometer Länge, der sich durch den ganzen Westerwald zog. Hier kamen die Streufahrzeuge nicht mehr durch, ihnen wurde auch kein Platz gemacht.

„Die Mitarbeiter der Straßen- und Autobahnmeistereien haben unter den schwierigen Rahmenbedingungen ihr Bestes getan, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten“, sagte der LBM.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Brandstiftung in Montabaur: Polizei nimmt 35-jährige Frau fest

Am Morgen des 2. November 2025 kam es in der Innenstadt von Montabaur zu einem Vorfall, der die Einsatzkräfte ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Welle von Schockanrufen erschüttert Westerburg und Höhn

Im Raum Westerburg und Höhn kommt es derzeit vermehrt zu sogenannten Schockanrufen. Die Täter geben sich ...

Diebstahl in Bad Marienberg: Unbekannte entwenden Schleifmaschine und Bargeld

In Bad Marienberg kam es am Samstag (1. November 2025) zu einem Diebstahl aus einem geparkten Pkw. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Jetzt Jahresprogramm der Kreisjugendpflege anfordern

Das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege liegt vor. Das Team der Kreisjugendpflege, bestehend aus ...

Die Geschichte einer Molkerei dokumentiert

Vor 48 Jahren war Schluss mit der Molkerei in Selters. Bisher erinnerte nur noch ein Straßenschild – ...

Naturschutz im Garten

Mit dem Thema „Naturschutz im Garten“ beschäftigt sich die nächste Vortragsveranstaltung der Will und ...

Bad Marienberg lohnt sich auch im Winter

Einziger Kneippkurort im Westerwald bietet zusätzlich reichhaltiges Wintersportangebot an. Alpine Abfahrt, ...

Raiffeisentag in Flammersfeld mit Ausstellungseröffnung

Am 18. Februar, dem „Raiffeisentag“ in Flammersfeld, wird erstmals die Wanderausstellung „Das Beispiel ...

Liberale fordern Rücktritt von Ministerin Anne Spiegel

Alexander Buda, Bezirksvorsitzender der FDP, forderte im Rahmen des politschen Aschermittwochs den Rücktritt ...

Werbung