Werbung

Nachricht vom 08.02.2018    

Möhnen aus der VG Selters erstürmten das Rathaus

Auch in diesem Jahr haben die Möhnen aus der Verbandsgemeinde (VG) Selters bis Aschermittwoch das närrische Zepter über die Verwaltung übernommen. Klaus Müller, dem Bürgermeister der VG Selters, muss man allerdings bescheinigen, dass er sich der weiblichen Übermacht relativ schnell ergab. Es war wohl die richtige Entscheidung, denn bei einem Kampf hätte er eh‘ auf verlorenem Posten gestanden.

Fotos: wear

Selters. An Schwerdonnerstag, um 11.11 Uhr, hatten sich dann auch mehrere Abordnungen von Karnevalsvereinen – und Gesellschaften im großen Sitzungssaal der VG eingefunden. Im Einzelnen waren die Möhnen der „Hinkelsteiner Reffjer“ aus Schenkelberg, der Möhnenverein „Ewig Jung“ aus Sessenhausen, die Fastnachtsfreunde aus Maxsain, die Möhnen aus Selters, die Karnevalisten aus Marienrachdorf und die Karnevalsgesellschaft Herschbach.

Bürgermeister Klaus Müller konnte aus Maxsain und aus Herschbach närrische Majestäten begrüßen: Aus Maxsain waren das Kinderprinzenpaar Prinzessin Elisabeth I. von der Heide, die mit Musik um die Welt reist und Prinz Max I. aus der Pfalz, der Mut beim Turmspringen beweist, erschienen, sowie Prinz Jörg i. Hüter des Reichs aus Herschbach. Die närrischen Tollitäten wurden jeweils von ihren Garden und dem Hofstaat begleitet. Nach der offiziellen Begrüßung durch Klaus Müller folgte ein breites karnevalistisches Programm.

Die Solo-Mariechen des TSG Selters eröffneten den bunten Reigen mit artistischen Solo-Tänzen, eine Augenweide. Da in Selters eine karnevalistische Tradition nicht feststellbar ist, konnte es sich die KG aus Herschbach nicht verkneifen, der Stadt Selters karnevalistische Entwicklungshilfe anzubieten. Die attraktiven Damen des weiblichen Elferrates aus Marienrachdorf verzückten die Besucher mit ihrem grandiosen Schautanz „Dia de los Muertos“, wobei dies ein Tanz zu einem mexikanischen Feiertag darstellt.



Klaus Müller und Marion Meuer, die wieder einmal ein unterhaltsames Spektakel organisiert hatten, natürlich mit der Unterstützung von vielen fleißigen Händen, erhielten von den Freunden aus Herschbach und Marienrachdorf ihre verdienten Sessions-Orden.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das Erscheinen des Präsidenten der Rheinischen Karnevals Korporationen RKK, der er sich samt des übrigen Vorstandes nicht nehmen ließ, der VG Selters seine Aufwartung zu machen. Im Rahmen seiner kraftvollen Ansprache gab er bekannt, dass Margret Pieroth aus Selters zur Bezirks-Vorsitzenden der RKK ernannt wurde. Die Veranstaltung in der VG Selters hätte nicht besser laufen können, denn zu den vorzüglichen Getränken hatte man noch ein ausgesprochen leckeres Büfett aufgebaut, welches keine Wünsche offen ließ, es brauchte also niemand zu verhungern, oder zu verdursten. Die Teilnehmer an diesem Nachmittag an Schwerdonnerstag waren sich bestimmt einig, dass der Besuch dieses Termins auch in der kommenden Session ein unbedingtes Muss darstellt. wear



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


2. Trockensitzung in Maxsain war ein voller Erfolg

Was unternehmen Bürger aus Maxsain, wenn es in ihrem Dorf keine „Kneipe“ mehr gibt, wo man Fastnacht ...

Westerwälder in Koblenz angegriffen

Zu einer Schlägerei vor dem Amtsgericht in Koblenz kam es am frühen Freitag-Morgen gegen 2 Uhr vor dem ...

Venezianischer Karneval in Hachenburg

Die Westerwald Bank in Hachenburg stellt aktuell im Foyer ganz besondere Kostüme von Christine Schneider ...

Hachenburg verfügt über eine „süße Meile“

Vier Kindergärten zogen mit ihren „kleinen Narren“ durch die Straßen der Innenstadt und wurden von den ...

Narren stürmten Rathaus Ransbach-Baumbach

Die närrischen Oberhäupter der Töpferstadt Ransbach-Baumbach nahmen nun auch die letzte Bastion ein, ...

Sicherer Umgang mit Erdgas und Strom bei Bränden

Wenn es brennt, muss jeder Handgriff sitzen und jede Entscheidung richtig sein. Menschenleben stehen ...

Werbung