Werbung

Nachricht vom 08.02.2018    

Sicherer Umgang mit Erdgas und Strom bei Bränden

Wenn es brennt, muss jeder Handgriff sitzen und jede Entscheidung richtig sein. Menschenleben stehen auf dem Spiel. Spezielle Schulungen helfen dabei, dass auch die Helfer der freiwilligen Feuerwehren stets sicher sind. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (EVM-Gruppe) informiert daher Feuerwehrleute aus der Region über den sicheren Umgang mit Erdgas und Strom bei Bränden.

Gemeinsam stark: Klaus Michel (l.) und Wolfgang Scheurer (2. v. l.) informieren Feuerwehrleute im Westerwald, wie hier Ende Januar in Westerburg, über die Gefahren von Strom und Erdgas. Das unterstützt auch Verbandsgemeindebürgermeister Gerhard Loos (3. v. r.). Foto: EVM/Röder-Moldenhauer.

Region. „Nicht nur bei Bränden, auch bei anderen Unfällen ist es wichtig, dass die Helfer der Feuerwehren wissen, welche Gefahrenquellen es gibt und wie sie damit umgehen müssen“, erklärt Klaus Michel, Sicherheitsingenieur der EVM-Gruppe. In seinem Vortrag widmet er sich dem Thema von der Wirkung des Stroms auf den menschlichen Körper über Mindestabstände zu elektrischen Anlagen und Anlagen erneuerbarer Energien bis zum Verhalten im Einsatz.

Neben kurzen Filmen, praktischen Beispielen und Tipps im Ernstfall, stand auch der Austausch wichtiger Kontakte auf dem Plan. „So sind alle Beteiligten bei Unfällen oder Bränden gut vorbereitet. Man kennt die Personen, hat Krisenpläne persönlich besprochen und ist über wichtige Details informiert“, so Klaus Michel. „Das schafft Sicherheit und schnelle Handlungsfähigkeit im Ernstfall.“

Doch nicht nur das Stromnetz birgt im Ernstfall Gefahren für Helfer und Opfer, auch bei Erdgas ist Vorsicht geboten. Gerade bei einem Gebäudebrand ist es besonders wichtig, zu wissen, ob das Haus mit Erdgas versorgt wird. Wolfgang Scheurer, Bereichsleiter Zentrale Netzdienste bei der Energienetze Mittelrhein (ENM), der Netzgesellschaft in der EVM-Gruppe, erklärt beispielsweise, wo und wie Feuerwehrleute die Erdgaszufuhr in Häusern sicher abstellen können.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Erdgas ist von Natur aus geruchlos. Damit jeder aber sofort riechen kann, wenn Erdgas mal irgendwo austreten sollte, setzen wir ihm einen Duftstoff zu“, erklärt Wolfgang Scheurer. „Wenn wir Gas riechen, müssen wir alles vermeiden, was einen Funken erzeugen könnte. Das heißt Hände weg von Lichtschaltern, Mobiltelefonen, Steckern und Klingeln.“ Er rät, sofort das Haus zu verlassen und dann von außerhalb die Störungsannahme der ENM zu benachrichtigen. „Wir kommen lieber tausendmal umsonst als einmal zu spät“, betont der erfahrene Fachmann. Bei Störungen erreicht man die Netzexperten unter 0261 2999-55 für Erdgas und unter der 0261 2999-54 für Strom rund um die Uhr. Notfalls einfach 112 wählen: Die Rettungsstellen informieren dann umgehend die ENM.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schlamm sorgt für Verkehrsbehinderungen auf der B260 bei Obertiefenbach

Am Montag, dem 13. Oktober 2025, kam es auf der B260 bei Obertiefenbach zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall. ...

Versuchter Rollerdiebstahl in Westerburg - Polizei sucht Zeugen

In Westerburg kam es zwischen dem 9. und 13. Oktober 2025 zu einem versuchten Diebstahl eines Rollers. ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Weitere Artikel


Narren stürmten Rathaus Ransbach-Baumbach

Die närrischen Oberhäupter der Töpferstadt Ransbach-Baumbach nahmen nun auch die letzte Bastion ein, ...

Möhnen aus der VG Selters erstürmten das Rathaus

Auch in diesem Jahr haben die Möhnen aus der Verbandsgemeinde (VG) Selters bis Aschermittwoch das närrische ...

2. Trockensitzung in Maxsain war ein voller Erfolg

Was unternehmen Bürger aus Maxsain, wenn es in ihrem Dorf keine „Kneipe“ mehr gibt, wo man Fastnacht ...

Vielzahl von Geschwindigkeitsverstößen auf B 255 festgestellt

Am Nachmittag des 7. Februar wurde durch die Verkehrsdirektion Koblenz eine Geschwindigkeitskontrolle ...

Tolle Fastnachtsfeier der Grundschule Hellenhahn-Schellenberg

Die „Schellenberg-Grundschule“ war in eine fastnachtliche Narrhalla umgewandelt. Schüler der ersten bis ...

Verteilerkasten beschädigt - Verkehrsunfallflucht

Am Dienstag, den 5. Februar, zwischen 16.30 Uhr und 16.45 Uhr wurde durch einen derzeit unbekannten Fahrzeugführer ...

Werbung