Werbung

Nachricht vom 07.02.2018    

Gewerkschafter im Gespräch mit Landrat Achim Schwickert

„Wir haben Sie zu einem Gespräch eingeladen, weil wir gerne in einem Austausch mit Ihnen wären“, so begrüßte Helmut Glöckner, Vorsitzender des DGB Kreisverbandes Westerwald, im Namen des Vorstandes Achim Schwickert, den Landrat des Westerwaldkreises. Schwickert war der Einladung gerne gefolgt und gab in den mehr als zwei Stunden einen Einblick in seine Arbeit als Landrat.

Gewerkschafter im Gespräch mit Landrat Schwickert (2. v. l.). Fotos: privat

Montabaur. Deutlich wurde den Gewerkschaftern durch seine Ausführungen, dass die Kreise so gut wie keine eigenen steuerbaren Einnahmen haben und so angewiesen sind auf die Erhebung von Umlagen von den Kommunen und die Landeszuschüsse im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs. Schwickert legt, so schilderte er es, großen Wert auf die Ausstattung der kreiseigenen Schulen und den Ausbau der Kitas. Eine attraktive Schulsituation und gute Betreuungssituation für Kinder halte junge Familien im Kreis und beeinflusse auch ihren Zuzug. Außerdem lägen ihm der Erhalt und die Reparatur der Kreisstraßen am Herzen, stellte der Landrat dar.

Bezüglich der ärztlichen Versorgung auf dem Lande teilt er die Einschätzung der Gewerkschafter, dass diese in spätestens zehn Jahren ein großes Problem darstellt, deshalb begrüße er Reformen des Numerus Clausus und auch Überlegungen, Gesundheitszentren aufzubauen. Seinen Erfahrungen nach habe sich dabei aber auch gezeigt, dass Gesundheitszentren in der finanziellen Trägerschaft von den Ärzten selbst oder den Krankenhäusern effektiver arbeiten, als solche in der Trägerschaft von Kommunen. Angesprochen darauf, dass er als Landrat auch Arbeitgeber sei, machte Schwickert deutlich, dass er Vorgaben des Rechnungshofes gemacht bekomme zum Beispiel bei der Reinigung der Schulen: angestellte Reinigungskräfte zu haben, würde er selbst sehr bevorzugen, ist aber nach Anmerkung des Rechnungshofs teurer als die Vergabe an eine Firma.



Als die Gewerkschafter ihn danach fragten, ob er auch das Mittel der sachgrundlosen Befristung einsetze, antwortete Schwickert damit, dass ihm diese die Möglichkeit der Verlängerung der Probezeit gäbe, was für viele Arbeitsbereiche sinnvoll sei. Gleichzeitig sprach er davon, dass bei den Bezahlungsmöglichkeiten, die er als Landrat habe, es schwer sei, qualifiziertes Personal zu bekommen, zum Beispiel suche er jetzt einen technischen Werksleiter. Auch Ärzte für das Gesundheitsamt seien nicht leicht zu finden.

Zum Ende des Gespräches wurde noch das Thema Tourismus gestreift und hier bekannte der Landrat, dass er es für bedenklich halte, dass es auf dem Westerwaldsteig mittlerweile lange Strecken ohne eine Einkehrmöglichkeit gäbe. Hier wünschte er sich mehr Ansiedlung von Gaststätten und gleichzeitig wisse er um die Herausforderung, solche dann betriebswirtschaftlich erfolgreich zu führen. Alle Anwesenden zeigten sich mit dem Verlauf des Gespräches zufrieden und verständigten sich darauf, weiterhin in einem konstruktiven Austausch zu sein. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Ortsgemeinderat Wittgert bringt Gewerbegebiet auf den Weg

In der Ortsgemeinde Wittgert wird in diesem Jahr das Gewerbegebiet „Kirchenhahn“ erschlossen. Für diese ...

Else staunt: Wer hat wen überrumpelt?

Sie traten in Berlin vor die Öffentlichkeit und sind tatsächlich stolz auf das Erreichte. Die Neuauflage ...

Eisenbahnbundesamt führt öffentliche Lärmaktionsplanung durch

Das Eisenbahn-Bundesamt hat den Teil A des Lärmaktionsplanes unter Beteiligung der Öffentlichkeit fertiggestellt. ...

Stadtrat Montabaur verabschiedet Haushalt mit Rekordinvestitionen

Rund 30 Millionen Euro will die Stadt Montabaur in den Jahren 2018 bis 2021 in den Erhalt und Ausbau ...

One Billion Rising mit Westerwälder Beteiligung

Die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises macht auf die weltweite Aktion „ONE BILLION RISING for ...

Internationaler Frauentag am 8. März

Anlässlich des Internationalen Frauentags haben DGB und Gleichstellungsbeauftragte in der Region eine ...

Werbung