Werbung

Nachricht vom 03.02.2018    

Möglichst kompakt bauen

Die Konstruktionsweise eines energiesparenden Hauses verkleinert Wärmeverluste und ermöglicht Wärmegewinne durch günstig positionierte Fenster. Physikalisch betrachtet ist es immer so, dass die Energie vom wärmeren hin zum kälteren Bereich fließt. Während der Heizperiode fließt also die Heizenergie über die Gebäudehülle nach außen ab.

Besonders einfach lassen sich vorgestellte Balkone thermisch von der Gebäudehülle trennen.
Foto: Nicole Siepe

Montabaur. Wie viel Energie dabei verloren geht, hängt ganz wesentlich von der Temperaturdifferenz, dem Dämmstandard der Gebäudehülle und von der Größe der Hüllfläche ab.

Wer also sparsam mit Energie umgehen will, sollte möglichst kompakt bauen, so dass weniger Hüllfläche bei gleicher Wohnfläche bleibt. In der Praxis heißt das, es sollten wenige Vorsprünge, Gauben und Erker gebaut werden, denn sie vergrößern die Außenoberfläche. Jede Vergrößerung der Hüllfläche muss durch eine dickere Dämmung kompensiert werden, damit die Energieverluste nicht ansteigen. Das erhöht die Kosten gleich doppelt: jeder Quadratmeter Hüllfläche ist teuer und die zusätzlich notwendige Dämmung kostet ebenfalls Geld.
Eine kompakte Bauweise muss nicht langweilig sein: Terrassen und Balkone bieten weiterhin Gestaltungsmöglichkeiten, sie müssen aber thermisch von der Gebäudehülle abgetrennt sein, so dass sie keine Wärme nach außen leiten.

Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.



Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:
• in Montabaur am Donnerstag, den 22. Februar von 15 – 18.45 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Konrad-Adenauer-Platz 8. Voranmeldung unter 02602/126-199 oder –0.
• In Höhr-Grenzhausen am Mittwoch, den 21. Februar von 15 – 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 48. Voranmeldung unter 02624/104 215.
• in Hachenburg am Donnerstag, den 8. März von 10 – 18.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11, Voranmeldung unter 02662/801-102.
• In Rennerod am Donnerstag, den 15. Februar von 16.15 bis 19.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55. Voranmeldung unter 02664/506 744.
• in Westerburg am Donnerstag, den 22. Februar von 16 – 18.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 13/2, Neumarkt 1, Voranmeldung unter 02663/2910.

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familienaufstellungen in Rotenhain: Alte Muster erkennen und innere Klarheit finden

ANZEIGE | Unbewusste familiäre Verstrickungen können das Leben spürbar belasten. Familienaufstellungen ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Neue Anwärter starten bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

13 neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Neue Kompetenz - Familie & Beruf e.V Altenkirchen kooperiert mit "Bildung Aktiv"

Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V Altenkirchen hatte zu einem Gespräch nach Puderbach eingeladen, ...

Spendenaufruf: Hausbrand in Unnau - 80-Jährige verliert alles

Ein schwerer Schicksalsschlag ereilte eine 80-jährige Bewohnerin aus Unnau. Nach einem verheerenden Brand ...

Solarstrom und Wärmepumpen: Wie sinnvoll sind Batteriespeicher im Winter?

Die Nutzung von Solarstrom für Wärmepumpen kann Haushalte unabhängiger vom Stromversorger machen. Doch ...

Weitere Artikel


Neuer Kardiologe im Praxiszentrum Innere Medizin

Weitere Verstärkung der medizinischen Expertise am St. Vincenz-Krankenhaus Diez: Der Kardiologe Dyear ...

Jugendkirchentag der EKHN in Weilburg

Der Jugendkirchentag in Weilburg vom 31. Mai bis 3. Juni richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und ...

Selbsthilfegruppe bei Dissoziativen Störungen

„Ich leide an Dissoziativen Störungen. Mir wäre ein Austausch mit anderen Betroffenen wichtig“, so beschreibt ...

Hollywood in Derwisch

Bei den Fastnachtssitzungen des Derwischer Carnevals Verein 1983 e.V. (DCV) wurden in dieser Session ...

12-jähriges vermisstes Mädchen wohlbehalten aufgefunden

Seit Montag, 29. Januar wurde fieberhaft nach dem 12-jährigen Mädchen, das aus einer Jugendeinrichtung ...

Selbsthilfegruppe für Menschen nach Herzinfarkt im Raum Montabaur

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS)| Der PARITÄTISCHE möchte auf ...

Werbung