Werbung

Nachricht vom 01.02.2018    

Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie

Nachdem die Verhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie am Wochenende ergebnislos abgebrochen wurden, hat die IG Metall zu eintägigen Warnstreiks aufgerufen. Seit dem 1. Februar, morgens 5 Uhr steht bei GEA Westfalia in Niederahr der Betrieb still.

Warnstreik bei GEA Westfalia. Fotos: IG Metall

Niederahr. Die Kolleginnen und Kollegen von GEA beteiligen sich am 24-Stunden-Warnstreik, zu dem die IG Metall, Geschäftsstelle Betzdorf aufgerufen hat. Insgesamt 220 Kolleginnen und Kollegen der Früh-, Tag- und Spätschicht kämpfen für die Forderung der IG Metall in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie. Uwe Decker, Betriebsratsvorsitzender der Firma GEA Westfalia zeigte sich erfreut über die große Resonanz am Warnstreik. Dies sei ein starkes und deutliches Zeichen Richtung Arbeitgeber.

Solidarische Grüße überbrachten heute Morgen Betriebsratskollegen aus den Firmen Mubea, Daaden und Faurecia, Scheuerfeld. Zu den Streikenden sprach außerdem Reiner Groebel, Personalchef der IG Metall und Sebastian Hebeisen, DGB Koblenz. Uwe Wallbrecher, 1. Bevollmächtigter der IG Metall, Geschäftsstelle Betzdorf verdeutlichte nochmals die Forderung der IG Metall. „ Wir wollen nicht nur 6 Prozent mehr Lohn und Gehalt, wir wollen zukunftsfähige Arbeitszeiten, die zum Leben passen“, rief er den Streikenden zu. „ Sollten sich die Arbeitgeber nicht bewegen, geht der Kampf für einen guten Tarifvertrag weiter in die nächste Runde.“ (PM)

Die Meinung von Dipl. oec. Siegbert Pinger, Geschäftsführer Kommunikation und Netzwerke vem.die arbeitgeber kritisiert die Streiks als "schädlich für die Metall- und Elektroindustrie". Hauptgeschäftsführer des vem.die arbeitgeber Bröcker erklärte, dass bei allem Einigungswillen auch die unterschiedlichen wirtschaftlichen Lagen der Unternehmen berücksichtigt werden müssten.

"Die 24-Stunden-Streiks sind reines Gift für den Standort Deutschland. Sie schädigen nicht nur unsere direkt betroffenen Mitgliedsunternehmen – gestern die Firma Federal Mogul in Herdorf, heute und in den nächsten Tagen unsere Mitglieder Eaton in Holzhausen und Dausenau und Aleris in Koblenz, GEA Westfalia Separator in Niederahr und thyssenkrupp Rasselstein in Andernach. Angesichts der internationalen Vernetzung unserer Firmen richten sie auch schweren Schaden in unserer gesamten Industrie und am Produktionsstandort Deutschland an. Denn unsere Kunden haben Null Verständnis für Lieferengpässe aus einem Land mit den geringsten Arbeitszeiten und den höchsten Arbeitskosten", so Thorsten Bröcker.



Elf Prozent der M+E-Betriebe lägen bei einer Nettoumsatzrendite von 0 bis 1 Prozent. Alleine die zuletzt von der IG Metall geforderte Erhöhung in der ersten Stufe von 4,5 Prozent würde bedeuten, dass ein mittelständischer Gießereibetrieb mit einer Umsatzrendite von 0,8 Prozent (laut ifo Befragung September 2017) und einem Personalkostenanteil von 40 Prozent in die roten Zahlen rutschen würde.

Der Arbeitgeberverband vem.die arbeitgeber hat am 31. Januar nach dem Beginn der 24-Stunden-Streiks im Tarifgebiet Rheinland-Rheinhessen beim Arbeitsgericht Koblenz Klage gegen die IG Metall erhoben - und zwar im Hauptsacheverfahren auf Unterlassung der Streiks und Feststellung eines Schadensersatzanspruchs dem Grunde nach. Damit verbunden ist die Feststellung der Rechtswidrigkeit des Arbeitskampfes. Gleichwohl sei man weiter bereit, eine Lösung am Verhandlungstisch und nicht im Gerichtssaal zu suchen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

Erfolgreiche Logistikmodernisierung bei der Westerwald-Brauerei

In Hachenburg schreiten die Bauarbeiten an der Westerwald-Brauerei planmäßig voran. Die Traditionsbrauerei ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Neue Chancen für junge Unternehmer im Westerwald

Im Westerwald startet eine vielversprechende Qualifizierungsreihe, die sich speziell an Unternehmensnachfolger ...

Weitere Artikel


Neuer Wehrführer in Wölferlingen und Wehrführer in Maxsain bestätigt

An der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Wölferlingen hat ein Wechsel stattgefunden. Rene Hellmann ist ...

Lewentz: Leben im Westerwald ist sicher

Zum Parteiabend des SPD Ortsvereins Mörlen/Unnau haben sich die Genossen in diesem Jahr einen besonderen ...

Sachbeschädigungen an Autos

In Siershahn wurde eine mutwillige Sachbeschädigung an einem PKW Ford festgestellt, die nachts verübt ...

"Karobuben" beim Finale in der SWR-Liveshow am 11. Februar

Mit ihrem neuen Song "Ein Date" sind die "Karobuben" derzeit im Radio zu hören, das Lied stößt auf Begeisterung ...

Gemeinsam die berufliche Weiterbildung für die Branche stärken

Jetzt ist es beschlossene Sache: Das Gastronomische Bildungszentrum der Industrie- und Handelskammer ...

Notarkammer informiert: Brexit und Briefkastengesellschaften

Zahlreiche in Deutschland tätige Unternehmen weisen eine englische Rechtsform auf. Insbesondere die Limited ...

Werbung