Werbung

Nachricht vom 31.01.2018    

Kabarett füllte das Stadthaus

Niemanden geringeres als den Messias selbst hatte das Forum Selters zu Gast. Wieder nach Bethlehem geschickt soll er nun die Welt retten und nach Europa reisen. Wie im Laufe des Abends mit dem Kölner Kabarettisten Aydin Isik im Stadthaus Selters klar wird, ist dies kein leichtes Unterfangen.

Aydin Isik als Messias, der mit seinem Vater so manches Hühnchen zu rupfen hat. Fotos: privat

Selters. Die aberwitzige Odyssee des Messias ist eine böse Geschichte, die Isik mit Tiefgang, Fantasie und beißendem Humor an vielen Nebenschauplätzen in Szene setzt.

Mit wenigen Requisiten und vielen Rollenwechseln beleuchtet Isik im Spagat zwischen Tagespolitik, Philosophie und Satire ganz unterschiedliche Aspekte des „Antichristen in den Köpfen“ und zeigt sich dabei als schillernder Verwandlungskünstler und sensibler Beobachter der Kulturen. So steckt der türkischstämmige Kabarettist unter der Messias-Perücke aber auch hinter der gescheiterten Figur Gunter Hopfner, einem ehemaligen Straftäter mit Nazivergangenheit in braunem Kord-Sakko, der nun VHS-Kurse für Straffällige gibt, weiterhin auf Ausländer schimpft aber unter der Fuchtel seiner türkischen Frau steht.

Komischer Höhepunkt ist der Auftritt von Kenan aus Kreuzberg, einem Kleinkriminellen aus Berlin, der 120 Sozialstunden leisten muss, indem er öffentlich Klassiker vorliest. Mit seiner Interpretation vom „Erlkönig“ hält er dem elitären Bildungsbürgertum den Spiegel vor.

Der Kabarettist Aydin Isik bringt Licht in die Wirrungen der Weltreligionen, erklärt das Christentum und den Islam als „updates“ zum Judentum, weiß warum der Sündenfall nur in dieser Geschlechterverteilung stattfinden konnte, hat eine plausible Erklärung warum gerade 72 Jungfrauen im Paradies auf den Märtyrer warten und schildert, wie das letzte Abendmahl mit 13 Frauen ausgesehen hätte.



Aydin Isiks Humor liegt weit ab von zu oft gesehener Deutsch-Türk-Comedy. Mit Selbstironie legt er die Finger in die Wunden der Gesellschaft: den Börsenhandel mit Lebensmitteln, die Beziehungsunfähigkeit der jungen Generation, den Glauben an das Geld und die Produkte, den Umgang mit der Armut und er fragt, was aus dieser stolzen Helfernation geworden ist.

Fürs Forum Selters war dies der Auftakt ins Veranstaltungsjahr 2018 und der zugleich Start ins politische Kabarett, es war ein gelungener Start. Wegen Überfüllung musste das Studio im Stadthaus vor Veranstaltungsbeginn geschlossen werden. Und die, die einen Platz gefunden hatten, waren begeistert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


125 Jahre "FROHE STUNDE": Ein Festabend voller Musik und Gemeinschaft in Weroth

Am Samstag (28. Juni) feierte der Männerchor "FROHE STUNDE" in Weroth sein 125-jähriges Bestehen mit ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Flamenco-Jazz Trio beendet Kultursaison in Montabaur

Mit einem besonderen Konzert verabschiedet sich "Kultur im Keller" in die Sommerpause. Am 1. Juli wird ...

Weitere Artikel


Trickdiebstahl durch zwei Täterinnen

In Heiligenroth bestahlen zwei Trickdiebinnen eine Seniorin, indem sie die Dame mehrfach umarmten, obwohl ...

Saisoneffekt zum Jahresauftakt: Arbeitslosenzahl steigt an

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur sind 6.369 Menschen ohne Job gemeldet - Quote: 3,6 Prozent ...

Einwohnerzahlen der VG Hachenburg wieder angestiegen

Die Verbandsgemeinde Hachenburg ist im vergangenen Jahr wieder gewachsen. Nach der aktuellen Einwohner-Statistik ...

Urgestein nimmt Abschied vom Schulbetrieb

„Ich hatte immer viel Freude mit den Kindern und natürlich auch mit den Lehrern“, erzählt die scheidende ...

Einen Schritt weiter mit Kinderspielplatz am Rothenberg

Einen weiteren Schritt nach vorne sind die Planungen für einen Spielplatz im Wohngebiet Rothenberg gekommen. ...

Mann Naturenergie präsentierte den aktuellen Film von Al Gore

Energieversorgung aus heimischen Quellen, und das auf nachhaltige Art und Weise, das ist das Ziel der ...

Werbung