Werbung

Nachricht vom 31.01.2018    

Kabarett füllte das Stadthaus

Niemanden geringeres als den Messias selbst hatte das Forum Selters zu Gast. Wieder nach Bethlehem geschickt soll er nun die Welt retten und nach Europa reisen. Wie im Laufe des Abends mit dem Kölner Kabarettisten Aydin Isik im Stadthaus Selters klar wird, ist dies kein leichtes Unterfangen.

Aydin Isik als Messias, der mit seinem Vater so manches Hühnchen zu rupfen hat. Fotos: privat

Selters. Die aberwitzige Odyssee des Messias ist eine böse Geschichte, die Isik mit Tiefgang, Fantasie und beißendem Humor an vielen Nebenschauplätzen in Szene setzt.

Mit wenigen Requisiten und vielen Rollenwechseln beleuchtet Isik im Spagat zwischen Tagespolitik, Philosophie und Satire ganz unterschiedliche Aspekte des „Antichristen in den Köpfen“ und zeigt sich dabei als schillernder Verwandlungskünstler und sensibler Beobachter der Kulturen. So steckt der türkischstämmige Kabarettist unter der Messias-Perücke aber auch hinter der gescheiterten Figur Gunter Hopfner, einem ehemaligen Straftäter mit Nazivergangenheit in braunem Kord-Sakko, der nun VHS-Kurse für Straffällige gibt, weiterhin auf Ausländer schimpft aber unter der Fuchtel seiner türkischen Frau steht.

Komischer Höhepunkt ist der Auftritt von Kenan aus Kreuzberg, einem Kleinkriminellen aus Berlin, der 120 Sozialstunden leisten muss, indem er öffentlich Klassiker vorliest. Mit seiner Interpretation vom „Erlkönig“ hält er dem elitären Bildungsbürgertum den Spiegel vor.

Der Kabarettist Aydin Isik bringt Licht in die Wirrungen der Weltreligionen, erklärt das Christentum und den Islam als „updates“ zum Judentum, weiß warum der Sündenfall nur in dieser Geschlechterverteilung stattfinden konnte, hat eine plausible Erklärung warum gerade 72 Jungfrauen im Paradies auf den Märtyrer warten und schildert, wie das letzte Abendmahl mit 13 Frauen ausgesehen hätte.



Aydin Isiks Humor liegt weit ab von zu oft gesehener Deutsch-Türk-Comedy. Mit Selbstironie legt er die Finger in die Wunden der Gesellschaft: den Börsenhandel mit Lebensmitteln, die Beziehungsunfähigkeit der jungen Generation, den Glauben an das Geld und die Produkte, den Umgang mit der Armut und er fragt, was aus dieser stolzen Helfernation geworden ist.

Fürs Forum Selters war dies der Auftakt ins Veranstaltungsjahr 2018 und der zugleich Start ins politische Kabarett, es war ein gelungener Start. Wegen Überfüllung musste das Studio im Stadthaus vor Veranstaltungsbeginn geschlossen werden. Und die, die einen Platz gefunden hatten, waren begeistert. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Trickdiebstahl durch zwei Täterinnen

In Heiligenroth bestahlen zwei Trickdiebinnen eine Seniorin, indem sie die Dame mehrfach umarmten, obwohl ...

Saisoneffekt zum Jahresauftakt: Arbeitslosenzahl steigt an

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur sind 6.369 Menschen ohne Job gemeldet - Quote: 3,6 Prozent ...

Einwohnerzahlen der VG Hachenburg wieder angestiegen

Die Verbandsgemeinde Hachenburg ist im vergangenen Jahr wieder gewachsen. Nach der aktuellen Einwohner-Statistik ...

Urgestein nimmt Abschied vom Schulbetrieb

„Ich hatte immer viel Freude mit den Kindern und natürlich auch mit den Lehrern“, erzählt die scheidende ...

Einen Schritt weiter mit Kinderspielplatz am Rothenberg

Einen weiteren Schritt nach vorne sind die Planungen für einen Spielplatz im Wohngebiet Rothenberg gekommen. ...

Mann Naturenergie präsentierte den aktuellen Film von Al Gore

Energieversorgung aus heimischen Quellen, und das auf nachhaltige Art und Weise, das ist das Ziel der ...

Werbung