Werbung

Nachricht vom 22.01.2018    

Ausstellung „Keramikzentrum Höhr-Grenzhausen“ in München

Die Galerie Handwerk in München eröffnete auch im Jahr 2018 ihre Ausstellungssaison mit einer Keramikpräsentation. Diesmal wurde ein Ort ausgewählt, der unter den Keramiklandschaften eine ganz besondere Rolle spielt und die Geschichte der Keramik in Deutschland ganz wesentlich geprägt hat: Die Stadt Höhr-Grenzhausen.

Eröffnung der Ausstellung "Keramikzentrum Höhr-Grenzhausen“. Fotos: Handwerkskammer für München und Oberbayern

Höhr-Grenzhausen. Zur Ausstellungseröffnung am 11. Januar in der Galerie Handwerk der Handwerkskammer für München und Oberbayern kamen etwa 150 Besucher, unter ihnen zahlreiche Keramiksammler und Museumskuratoren. Auch viele Keramiker aus München und Umgebung freuten sich auf ein Wiedersehen mit den Kolleginnen und Kollegen aus Höhr-Grenzhausen. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl, dem Bürgermeister Thilo Becker und Stadtbürgermeister Michael Thiesen, führte Wolfgang Lösche als Leiter der Galerie Handwerk in die Ausstellung ein und stellte die Aussteller vor.

Aus der Einladung der Galerie Handwerk (auszugsweise): Der Grundsatz „Beständigkeit braucht die Veränderung“ ist in diesem Fall das Geheimnis einer Weiterentwicklung der Keramik wie sie in Höhr-Grenzhausen sichtbar ist. Die Erneuerung und das Fortbestehen der Keramik in Höhr-Grenzhausen am Beispiel von 20 von der Galerie Handwerk ausgewählten Keramikerinnen und Keramikern ist der Inhalt der Ausstellung in München. Fast alle haben eine enge Verbindung zu den Ausbildungsstätten dieses Ortes. Sie zeigen die Vielfalt und den gestalterischen Reichtum der Keramik wie sie dort lebt. Sie reicht vom Gebrauchsgeschirr, elegantem Porzellan über skulpturale Arbeiten bis hin zu Keramikobjekten. Die „Staatliche Fachschule Keramik“, die bereits 1879 gegründet wurde und das „Institut für künstlerische Keramik und Glas“, das 1987 ins Leben gerufen wurde, verleihen dem Aspekt der Ausbildung in der Keramik in Höhr-Grenzhausen eine ganz besondere Bedeutung. So wundert es nicht, dass aus allen Teilen Deutschlands und des Auslandes Schüler und Studenten, die sich der Keramik verschrieben haben, an diesen Ort kommen. Manche von ihnen blieben und konnten die leerstehenden Werkstatträume ehemaliger Keramikbetriebe für sich nutzen und in zum Teil kollektiver Arbeit etwas Neues aufbauen. Dass unter den Werkstätten, die heute in Höhr-Grenzhausen anzutreffen sind, eine Auswahl zu treffen war, ist der Konzeption dieser Ausstellung geschuldet. Sie strebt also keine vollständige Dokumentation an, sondern zeigt beispielhafte Positionen auf. Unterstützt wird die Ausstellung dankenswerter Weise auch durch Leihgaben des Keramikmuseums Westerwald aus Höhr-Grenzhausen.



Die Ausstellung ist bis zum 17. Februar 2018 in der Galerie Handwerk in München, Max-Joseph-Straße 4, Eingang Ottostraße, zu sehen. Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.hwk-muenchen.de/galerie. Eine Übersicht der Keramikbetriebe in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen finden Sie unter www.keramik-stadt.de. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Autohaus Hottgenroth und Bald bündeln Kräfte: Neues Autozentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Unter dem Motto „Vielfalt leben, Vielfalt gestalten – miteinander Ressourcen und Vorteile nutzen“ ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Wirtschaftsstimmung im Westerwaldkreis auf dem Prüfstand

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer zeigt eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Naspa Stiftung unterstützt 21 Vereine im Westerwaldkreis mit fast 20.000 Euro

Die Naspa Stiftung hat 21 Vereinen und Initiativen im Westerwaldkreis eine finanzielle Unterstützung ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Studien- und Kulturreise nach Leeuwarden

Mit einer Studien- und Kulturreise in eine der beiden diesjährigen Kulturhauptstädte Europas Leeuwarden, ...

Neue Epilepsie Selbsthilfegruppe für den Westerwaldkreis

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS|DER PARITÄTISCHE) gründet auf ...

Kulturpreis Westerwald wird erneut ausgelobt

Ob Literatur, Bildende Kunst, Musik, Theater oder auch aus einem anderen kulturschaffenden, regional ...

Merkelbach gewinnt auch Demograhiepreis des Landes

In der vergangenen Woche überreichte der Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz in ...

Jubilare blicken auf 185 Jahre bei VG-Verwaltung Selters zurück

Im Jahr 2017 konnten fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Selters auf ...

Spvvg. Lautzert-Oberdreis holte erneut den „Pott“ und dominierte

Eine an zwei Spieltagen gut besetzte Molzberg-Sporthalle in Kirchen, professionelle Hallenansage, eine ...

Werbung