Werbung

Nachricht vom 18.01.2018    

Museumsleiterin Monika Gass geht in den Ruhestand

Nach 17 Jahren in Diensten der Museen im Westerwald GmbH als Leiterin des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen tritt Monika Gass mit Ablauf des Monats Januar in den wohlverdienten Ruhestand. Landrat Achim Schwickert und Geschäftsführerin Helga Gerhardus würdigten die Verdienste von Monika Gass im Rahmen einer kleinen Feierstunde.

Landrat Achim Schwickert und Geschäftsführerin Helga Gerhardus danken Monika Gass für Engagement und geleistete Arbeit. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. „Ein Museum zu halten ist eins, aber ein Museum weiterzuentwickeln, ist die eigentliche Herausforderung, die Sie, liebe Frau Gass, mit Bravour gemeistert haben. Wenn man wie Sie mit Haut und Haaren ein Museum leitet, setzt man auch eigene Schwerpunkte. Mit dieser Linie und Ihrem überdurchschnittlichen Engagement haben Sie das Keramikmuseum weit über die Grenzen des Westerwaldes bekannt gemacht – dafür gebührt Ihnen mein ganz persönlicher Dank aber auch der Dank aller Westerwälderinnen und Westerwälder, den ich Ihnen hiermit gerne ausspreche“, so Landrat Schwickert.

Auch Geschäftsführerin Helga Gerhardus schloss sich diesen Worten gerne an, „Sie waren Herz, Motor und Seele des Keramikmuseums, das Sie in den letzten 17 Jahren in außergewöhnlichem Maße nach vorne gebracht haben!“

Monika Gass, gebürtige Schwäbin aus Ellwangen/Jagst machte ihr Abitur am altsprachlichen Herzog Wolfgang Gymnasium in Zweibrücken und studierte zunächst Erziehungswissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Freiburg/Breisgau (1972-1974) bevor sie dann ihr Studium der Freien Künste/Diplomkeramik an der Universität Kassel, Hochschule für Bildende Künste aufnahm. Monika Gass schloss ihr Keramikdiplomstudium 1981 mit summa cum laude ab.

Sie eröffnete ein eigenes Keramik-Studio in Mannheim, das sie sehr erfolgreich betrieb (1982 -2001). Daneben vermittelte sie von 1983 bis 1987 im Rahmen einer Lehrtätigkeit an der Rudolf-Steiner-Schule, den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse Grundlagen des Arbeitens mit Keramik, Glasurkunde, Glasiertechniken, Brenntechniken, Drehen an der Töpferscheibe und vieles mehr.

Das nach dem Abitur begonnene Studium der Erziehungswissenschaft und Kunstgeschichte beendete sie 1994 an der Ruprechts-Karls-Universität, Heidelberg. Im gleichen Jahr meldete sie auch den Titel ihrer Doktorarbeit zum Thema „Erforschung und Rekonstruktion Islamischer Pasten Lüster“ an.

Im September 2001 übernahm Monika Gass die Leitung des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Als Diplom-Keramikerin gelang es ihr, Profil und Bedeutung des Museums von einer vornehmlich historisch-regional orientierten Sammlung zu einem überregional beachteten Museum mit internationaler Vernetzung zu erweitern. Das Museum ist als Zentrum für Keramik etabliert, sowohl für historische, technische, und schwerpunktmäßig für zeitgenössische, künstlerische internationale Keramik. Kennzeichnend hierfür ist unter anderem die Durchführung von großen Wettbewerben.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Monika Gass hat während ihrer Amtszeit den inzwischen europäisch ausgerichteten „WESTERWALDPREIS – Keramik Europas“, dreimal organisiert und Folgeausstellungen im In- und Ausland etabliert. Auch der Förderpreis der Nassauischen Sparkasse, der international ausgeschrieben und im Keramikmuseum im Rahmen einer Sonderausstellung vergeben wird, wurde von ihr viermal durchgeführt. Im Jahre 2017 kam erstmalig die Organisation des Südwestdeutschen Keramikpreises hinzu. Auch der „Ehrenpreis Deutsche Keramik“ konnte unter ihrer Federführung zweimal verliehen werden.

Mit Fachvorträgen, nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und China sowie mit Sonderausstellungen der Arbeiten hochkarätiger Künstlerinnen und Künstler hat sie die Bedeutung des Standortes „Kannenbäckerland“ und des Keramikmuseums als Teil des europaweit einmaligen Bildungs-und Forschungszentrums (BFZK) hervorgehoben. Mit der Teilnahme an dem bundesweiten Projekt „museum digital“ in Kooperation mit dem Museumsverband Rheinland-Pfalz konnte ebenfalls der Bekanntheitsgrad des Museums gesteigert werden.

Daneben hat Monika Gass den Aufbau einer informativen, bildungsorientierten, thematischen Museumspädagogik als auch den Aufbau und die Etablierung des Museumsshops betrieben.

Durch die Forcierung einer Depoterweiterung hat sie sich dem Erhalt und Ausbau der Sammlungen angenommen und Depot-Sonderführungen eingeführt. Monika Gass gelang es darüber hinaus, ein neues Sammlerklientel zu erschließen. Das Thema Barrierefreiheit stellte ebenfalls ein großes Anliegen von Monika Gass dar. So führte sie beispielsweise PC-gestützte dreisprachige Multimedia-Guides für sehbehinderte und blinde Menschen ein.

Unter ihrer Ägide gelang letztendlich auch die Aufnahme der „Töpferei Westerwälder Art“ in das bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe.

Seit 2002 ist Monika Gass Gründungsmitglied im Rotary Club Montabaur,
seit 2005 Persönliches Mitglied der AIC/IAC – Genf,
seit 2015 Mitglied in „Material & Form“, Gesellschaft zur Förderung der Künste e.V.
und seit 2016 Vorstandsmitglied-Vertreterin Deutsche Gruppierung in der AIC/IAC
Darüber hinaus ist sie als Kuratorin und Jurorin national und international gefragt.

Für ihre Verdienste um das Keramikmuseum Westerwald und die künstlerische Keramik erhielt Monika Gass im Dezember 2016 den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Motorradunfall bei Wallmerod: 67-Jähriger rutscht aus einer Linkskurve

Am Dienstagnachmittag (4. November) ereignete sich in Wallmerod ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Erinnern für die Zukunft: Holocaust-Überlebende Eva Szepesi spricht in Westerburg

Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, die über die Verbrechen der NS-Zeit berichten können. Zu ihnen zählt ...

Neues Schwimmbad für Montabaur: Pläne und Herausforderungen

In Montabaur soll ein neues Hallenbad entstehen, das zahlreiche Angebote für Sport und Freizeit vereint. ...

Weitere Artikel


Unter Drogen mit Schneepflug kollidiert

Am 17. Januar, gegen 19:50 Uhr, befuhr ein 26-Jähriger mit seinem PKW die Stahlhofener Straße in Hergenroth, ...

SPD traf sich in Rotenhain zum Grillen

Das diesjährige „Weber.Winter.Grillen!“ In Rotenhain stand inhaltlich ganz im Zeichen des Ergebnisses ...

Sturmtief „Friederike“: Bahnverkehr in NRW eingestellt

Wie die Deutsche Bahn aktuell meldet wurde in Nordrhein-Westfalen der Bahnverkehr eingestellt. Die hat ...

Siegrekord für die Bären im Derby?

Dem EHC „Die Bären" 2016 winkt in der Eishockey-Regionalliga West ein neuer Rekord: Fünf glatte Siege ...

Neujahrsempfang der Westerwälder Grünen

Der Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen Westerwald lockte mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ derart viele ...

LKW fährt auf Stauende auf - Beifahrerin schwer verletzt

Gegen 15.57 Uhr hat sich am Mittwoch, den 17. Januar auf der Autobahn A 3 ein schwerer LKW-Unfall ereignet. ...

Werbung