Werbung

Nachricht vom 16.01.2018    

Winterwanderung entlang der Landesgrenze

Bei winterlichen Temperaturen und teils sonnigem Wetter machte sich eine Gruppe von über zwanzig Wanderern auf den Weg die Lebensräume und Landschaften entlang der rheinland-pfälzisch hessischen Grenze zu erwandern. Eingeladen zu der Winterwanderung hatten der NABU Hundsangen, der Verkehrs- und Verschönerungsverein Frickhofen sowie die Will und Liselott Masgeik-Stiftung aus Molsberg.

Teilnehmer der Grenzwanderung. Foto: Marcel Weidenfeller

Hundsangen. Los ging es am Friedhof von Dorndorf, wo der Leiter der Wanderung Philipp Schiefenhövel nach kurzem Wegmarsch auf den ersten noch erhaltenen Grenzstein aufmerksam machte. Während die Grenzsteine heute die Landesgrenze markieren, trennten sie im Hochmittelalter die Länder Kurtrier und Nassau-Oranien, was auf der Vorder- und Rückseite der Steine durch die Buchstaben „CT“ und „NO“ zu erkennen ist. Die heutige Grenze ist im Offenland häufig durch Wiesengräben oder lineare Gehölzstrukturen begleitet. Die Hecken wiederum sind wichtiger Lebensraum für darin brütende Vogelarten, wie Feldsperlinge, Heckenbraunelle, Neuntöter et cetera, zahlreiche Insekten und schutzsuchende Säugetiere wie Igel, Mauswiesel, Steinmarder und Co. Außerdem bieten sie Deckung für dämmerungsaktive Tiere, wie Fuchs, Dachs, Reh und Wildschwein, was Philipp Schiefenhövel der Wandergruppe gut an Hand einer im Matsch ausgeprägten Wildschweinfährte sowie an den Fußabdrücken einer Rehfährte verdeutlichten konnte.

Doch nicht nur im Offenland sondern auch im Waldgebiet zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen ist der Grenzverlauf zu erkennen. So sind im hessischen Thalheimer Wald in der vergangenen Zeit weniger einzeln stehende Fichtengruppen und andere Nadelbäume gefällt worden als dies im Struthwald auf rheinland-pfälzischer Seite der Fall ist, was die Wandergruppe auf den Forst blickend gut erkennen konnten. Auch für die jagdliche Nutzung spielt die Landesgrenze eine wichtige Rolle, warum sie an vielen Grenzabschnitten im Wald durch bunte Flatterbänder für die Jagdausübenden markiert ist. Denn ein Wild was vom Jäger versehentlich über die Grenze hinaus erschossen wird, gehört laut Jagdrecht nicht dem Schützen, sondern demjenigen auf dessen Grund es tot zum Liegen kommt. Häufig ist das Wegenetz im Bereich der Grenze schlechter ausgebaut oder unterbrochen, so dass beruhigte Flächen entstehen. Diese beruhigten Zonen sind oft Lebensraum oder Brutstätte von störungsempfindlichen Tierarten, wie der in diesem Raum vorkommenden Wildkatze oder auch den Schwarzstorch.



Zur Hälfte der Wanderung lud der Verkehrs- und Verschönerungsverein Frickhofen vertreten durch dessen Vorsitzenden Peter Preus die Wanderer auf eine Kaffee- und Kuchenpause ein, bevor es von Molsberg aus entlang der Waldgrenze weiter nach Hundsangen ging. Ein ornithologisches Highlight der Wanderung war sicherlich der Raubwürger, der sich auf einer Mittelspannungsleitung sitzend der Wandergruppe präsentierte. Aber auch Mittel-, Bunt und Grünspecht sowie insgesamt über 30 verschiedene Vogelarten als auch einige Rehe konnte die Wandergruppe auf der knapp neun Kilometer langen Strecke beobachten.

In Hundsangen angekommen, verabschiedete sich Marcel Weidenfeller stellvertretend für den NABU Hundsangen für alle, die an der Wanderung teilgenommen haben. Peter Preus dankte er für den gesponserten Kuchen und bei Philipp Schiefenhövel von der Masgeik-Stiftung für die Führung und Organisation der Veranstaltung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Einbruch in Garage

Auf Maschinen und Werkzeuge hatten es Einbrecher abgesehen, die in eine Garage in Borod eindrangen, indem ...

Premiere „Taxi Taxi“ bei Theaterfreunden Niedererbach

Der Taxifahrer Chris Schmidt (Christian Zimmer) ist mit zwei Frauen verheiratet: Mit Susi (Sophia Müller) ...

Sebastian Meudt ist neuer Stellvertretender Wehrführer in Nentershausen

Die Freiwillige Feuerwehr Nentershausen hat einen neuen Stellvertretenden Wehrführer: Sebastian Meudt ...

Frau von drei Männern überfallen

Raub und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr sind die Straftatbestände, wegen denen die Polizei ...

Erste erfolgreiche Biathlon Bezirksmeisterschaft

Erstmalig wurde am Sonntag, den 14. Januar vom SRC Heimbach-Weis 2000 e.V., dem DSV Nordic aktiv AZ Skiverband ...

PKW unter Alkoholeinwirkung in den Graben gesetzt

Am Montag, den 15. Januar gegen 21 Uhr befuhr ein 35 Jahre alter PKW-Fahrer aus der Verbandsgemeinde ...

Werbung