Werbung

Nachricht vom 04.01.2018    

Gute Rahmenbedingungen für Unternehmen und Arbeitnehmer im Westerwald

Wichtige Partner für die regionale Wirtschaftsentwicklung hatte die CDU-Kreistagsfraktion eingeladen. In einer gemeinsamen Sitzung von Fraktion und Kreisvorstand konnte CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel in Westerburg die IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing, Geschäftsführende Gesellschafterin EWM Industry GmbH in Mündersbach; den IHK-Regionalgeschäftsführer Richard Hover und Katharina Schlag von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwald (WFG) zum Gedankenaustausch begrüßen.

Grafik: WFG Westerwaldkreis

Kreisgebiet. Gemeinsam, so Stephan Krempel zur Einleitung , gelte es daran zu arbeiten, gute Rahmenbedingungen für Unternehmen und Arbeitnehmer im Westerwald zu erhalten und möglichst noch auszubauen. IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing berichtete im Gespräch mit den Mitgliedern der CDU-Kreistagsfraktion von einer insgesamt guten wirtschaftlichen Gesamtsituation der Unternehmen. Allerdings gelte es die Aufgaben der Zukunft weiter ernst zu nehmen. Hier nannte sie die Themen Digitalisierung, den Fachkräftemangel und die verkehrliche Infrastruktur. Insgesamt müssten alle Beteiligten daran arbeiten, als Region im Kammerbezirk der Industrie- und Handelskammer Koblenz noch deutlicher in Erscheinung zu treten.

Wichtig für die IHK-Präsidentin ist auch der offene Gedankenaustausch mit den regional verantwortlichen Politikerinnen und Politkern. Nur bei guten Rahmenbedingungen u.a. für frühkindliche und schulische Bildung, beim Weiterbildungsangebot, bei der Verkehrsanbindung, beim Freizeitangebot können qualifizierte Fachkräfte in der Region gehalten werden.

Richard Hover sieht in den meisten Unternehmen volle Auftragsbücher, die auch Ersatzinvestitionen für zusätzliche Räumlichkeiten und neue Maschinen notwendig machen. Größtes Investitionshemmnis sei zurzeit die fehlenden Fachkräfte, die beispielsweise die neuen Maschinen bedienen können. Hover: „Auch bei der Industrie 4.0 sind gute Leute erforderlich.“

Katharina Schlag zeigte auf, dass die WFG verschiedene Handlungsfelder bei ihrer Arbeit betreut und voranbringen möchte. Ein Schwerpunkt ist dabei, vor allem für das Handwerk und die gewerblich-technischen Berufe Auszubildende anzuwerben. Beim Standortmarketing und in der Außendarstellung sieht die WFG-Vertreterin noch Spielraum nach oben. Es müsse noch deutlicher herausgestellt werden, welche besonderen Leistungen vor allem die mittelständischen familiengeführten Unternehmen im Westerwald erbringen, die im Regelfall stärker auf Nachhaltigkeit als auf das schnelle Geld setzten. Gemeinsam mit HWK und IHK werden die Unternehmen beraten, anstehende Zukunftsfragen ernst zu nehmen und auch anzupacken.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel verweist darauf, dass auch die erstmals unter drei Prozent gefallene Arbeitslosenquote im Westerwald, das enge Potential für zusätzliche Fachkräfte deutlich mache. Um die jüngere Generation dauerhaft im Westerwald zu binden, müssten Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote in der Region erhalten und ausgebaut werden. Ferner könnten, so Krempel, durch einen attraktiv gestalteten fließenden Übergang aus dem Berufsleben ältere Arbeitnehmer länger für die Unternehmen verfügbar sein.



Susanne Szczesny-Oßing und Katharina Schlag warben für weitere Anstrengungen, um vorhandene Kräfte in den Betrieben möglichst an die Region zu binden. Dies sei einerseits über ein attraktives Weiterbildungsangebot der Unternehmen, andererseits aber auch über familienfreundliche Initiativen zu erreichen. Insgesamt müsse auch der Stellenwert beruflicher Bildung gesteigert werden.

IHK-Regionalgeschäftsführer Richard Hover hält daneben die verkehrliche Infrastruktur für eine weitere wichtige Komponente, um Fachkräfte im Westerwald zu halten bzw. einpendeln zu lassen. Hover: „Wir sind hier in den letzten Jahren zwar ein erfreuliches Stück weiter gekommen, allerdings müssen noch zusätzliche Anstrengungen erfolgen. Menschen und Güter brauchen kurze und schnelle Wege.“

CDU-Landtagsabgeordneter Ralf Seekatz kritisierte in diesem Zusammenhang scharf die Blockadehaltung der SPD bei der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes bezüglich der Fortführung der B 255 über Langenhahn hinaus. Eine einseitige Bevorzugung der B 414 sei für den Gesamtkreis zu kurz gedacht.

Sorgen bereitet den Christdemokraten auch der Plan der Landesregierung, das Landesstraßengesetz „scharf zu schalten“. Die vom Rechnungshof initiierte Überlegung und von der Landesregierung offenbar unterstützte Überlegung, das Netz der Kreisstraßen deutlich zu vermindern, schade dem ländlichen Raum massiv. Stephan Krempel: „Hier wird Struktur sehenden Auges zerschlagen, die auch für die Unternehmen in den Ortsgemeinden wichtig sind.“ Landrat Achim Schwickert appellierte an die Kammern, die Kommunen bei diesem Anliegen gegenüber der Landesregierung zu unterstützen. Der ländliche Raum dürfe nicht abgehängt werden.

Zum Abschluss dankte der Fraktionsvorsitzende Dr. Stephan Krempel den Gesprächspartner für das offene und konstruktive Gespräch. Die CDU-Fraktion werde sich auch weiter um einen regelmäßigen Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen bemühen. Das Gespräch mit der Wirtschaft sei unbedingt wichtig, um Wünsche, Vorstellungen und Probleme der Unternehmen kennen zu lernen, die der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung im Westerwald seien. Die CDU-Fraktion suche diesen Dialog nicht nur in Wahlzeiten, sondern regelmäßig, auch im Jahr 2018 sind solche Treffen bereits angedacht.



Kommentare zu: Gute Rahmenbedingungen für Unternehmen und Arbeitnehmer im Westerwald

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Dr. Tanja Machalet begrüßt die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages

Region. Letztlich sei es zwischen allen Parteien im Deutschen Bundestag unstrittig, dass das Parlament zu groß ist, wie Tanja ...

CDU Montabaur: Wer wird neuer Kandidat für Amt des Stadtbürgermeisters?

Montabaur. Am Abend der Mitgliederversammlung hat Gabi Wieland ihren Entschluss nochmals bekräftigt und erläutert. Das Amt ...

SPD Bad Marienberg startet erfolgreich mit "SPD Ganz Nah"

Bad Marienberg. Der SPD-Vorsitzende, Karsten Lucke, berichtet: "Ja, in der Politik müssen wir Dinge entwickeln und dann auch ...

Intensiver politischer Austausch - Klausurtagung der Bürgerliste Selters

Selters. Stadtbürgermeister Rolf Jung stellte einige Eckdaten des städtischen Haushaltes für das Jahr 2023 vor. Die Höhe ...

CDU, FWG und FDP: Notfalltreffpunkte in den Gemeinden finanziell fördern

Region. Dafür soll ein Förderprogramm aufgelegt werden, wonach jede Gemeinde aus dem Kreishaushalt für die Ausstattung dieser ...

SPD Mörlen/Unnau stellt Jahresprogramm auf - Ehrengast Hendrik Hering berichtete aus Mainz

Nistertal. "Wir haben einen großen Interessentenpool aus dem wir unsere Kandidaten für den nächsten Verbandsgemeinderat nehmen ...

Weitere Artikel


Ein Betrieb muss der nächsten Generation vernünftig übergeben werden

Koblenz. Das Seminar ist in zwei Module aufgeteilt. Das Modul I am 19. und 20 Januar in der Landjugendakademie in Altenkirchen ...

Max Uthoff in Stadthalle Westerburg

Westerburg. Es gibt keine Armen. Nur Einkommensunerfahrene! Und wer mit dem Strom schwimmt, ist viel schneller am Strand! ...

Wehrführerwahl in Ruppach-Goldhausen

Ruppach-Goldhausen. Die Aktiven wählten außerdem Hauptfeuerwehrmann Michael Ferdinand zum neuen Stellvertretenden Wehrführer. ...

Acht-Millionen-Euro-Projekt in Selters auf Zielgeraden

Selters. So auch in Selters. Hier baut das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem vorgelagerten Verteilnetzbetreiber Westnetz ...

IHK befragt Gastgewerbe im Westerwald zur Betriebsnachfolge

Kreisgebiet. „Es wird für viele Betriebe im Gastgewerbe eine große Herausforderung, einen geeigneten Nachfolger zu finden ...

Zu viel Alkohol am Steuer führt zu Unfall

Kreisgebiet. Aufgrund des Atemalkoholwertes von 1,65 Promille wurde ein Strafverfahren eingeleitet, eine Blutprobe im Krankenhaus ...

Werbung