Werbung

Nachricht vom 03.01.2018    

Forum Soziale Gerechtigkeit stellt Programm für 2018 vor

Es gibt im Westerwald viele Veranstaltungen rund um soziale Themen, die aber meist nur intern laufen oder nur für bestimmte Fachleute offenstehen. Das Forum Soziale Gerechtigkeit will auch im 9. Jahr seines Bestehens alle „Wäller“ in sozialpolitische Diskussionen einbeziehen, die an wichtigen Themen interessiert oder davon betroffen sind. So etwa beim Thema gesellschaftliche Ungleichheit, das sich durch das Jahresprogramm zieht.

Auch in diesem Jahr kommen hoffentlich bei den Veranstaltungen des Forums Soziale Gerechtigkeit mit verschiedenen Kooperationspartnern wieder viele Menschen aus dem Westerwald zusammen um miteinander zu diskutieren und sich zu informieren. Foto: Privat

Kreisgebiet. Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen zur wachsenden gesellschaftlichen Ungleichheit war Ende letzten Jahres im Bürgerhaus Siershahn ein Abend mit vielen Experten und 80 Gästen. Festgestellt wurde, dass die Ungleichheit so groß ist wie vor 100 Jahren. Dadurch, so die einhellige Bilanz der vielen Teilnehmenden, sind die sozialen und ökonomischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft gefährdet (viele Medien in der Region haben umfassend über die Veranstaltung berichtet). Umfassend damit beschäftigt hat sich auch Wirtschaftsredakteur Alexander Hagelüken in seinem bundesweit beachteten Buch „Das gespaltene Land: Wie Ungleichheit unsere Gesellschaft zerstört – und was die Politik ändern muss“. Der Autor kommt am 23. Oktober in den Westerwald und wird mit hoffentlich vielen Menschen darüber diskutieren und aus dem Buch lesen.

Auftakt zum Jahresprogramm ist jedoch eine andere Form von Ungleichheit: die nämlich, dass viel Menschen auf unserem Planeten keine medizinische Versorgung in Anspruch nehmen können. Diese Situation etwas zu lindern und den Schwächsten zu helfen, ist das Ziel der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisation „Ärzte ohne Grenzen“. Deren Mitarbeiter Dr. Christian Schamberg-Bahadori wird am 31. Januar um 18 Uhr im Brüderkrankenhaus Montabaur über deren Einsätze auf der ganzen Welt berichten. Die Würdigung obliegt Landtagspräsident Hendrik Hering. Vorgeführt wird auch der Film „Ärzte ohne Grenzen – dem Leben verschrieben“. Alle Interessenten sind dazu nach Anmeldung willkommen.

Am 28. März (Termin kann sich noch ändern) wird im Altenzentrum „Haus Helena“ in Hachenburg die Frage gestellt, wie sich die drei Pflegestärkungsgesetze der letzten Jahre im Westerwald bisher auswirken. Viele Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Pflege sorgen für einen Input als Gesprächsgrundlage.



Mit seinem Wirken hat auch der vor 200 Jahren geborene Westerwälder Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen schon zu seiner Zeit gegen bestehende Ungleichheit gekämpft. Daran soll bei einer Busfahrt zu den Wirkungsstätten des Genossenschaftsgründers und erfolgreicheN Genossenschaftsprojekte in der Region erinnert werden. Ein Termin wird derzeit mit den Verantwortlichen vor Ort abgestimmt. Dazu passt ein Tagesseminar in der Landjugendakademie in Altenkirchen zur sozialen Regionalentwicklung, zu dem gemeinsam am 14. Juni eingeladen wird.

Die Chancen und sozialen Folgen der Digitalisierung stehen im Mittelpunkt eines hochrangig besetzen „Westerwald-Dialog sozial“ im Herbst. Im Ergebnis wird die Digitalisierung dazu führen, dass viele Arbeitskräfte bis hinein in höhere Qualifikationen überflüssig werden. Welche Chance dies für soziale Berufe von der Pflege bis zur Kinderbetreuung bedeutet, soll in der Veranstaltung untersucht werden.

Weitere in 2018 geplante Themen sind die Mobilität für Menschen mit Behinderung und in hohem Alter sowie die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit und die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Auch soll anlässlich seines 200. Geburtstages gefragt werden: „Was würde Karl Marx dazu sagen?“. Erprobt werden soll auch ein neues Format „Wäller Aufschrei“, bei den soziale Ungerechtigkeiten dargestellt und im Einzelfall beleuchtet werden sollen.

Wie gehabt will das Forum als lockeres Netzwerk im Westerwald wie schon seit 8 Jahren auch 2018 möglichst monatlich zu einer Veranstaltung einladen. Abhängig ist das immer von einigen Kooperationspartnern und Unterstützern. Weitere Infos zum Programm und zum Forum Soziale Gerechtigkeit bei Uli Schmidt per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Karnevalsgesellschaft Malberg startet in die neue Session

Am Samstag, dem 13. Januar ist es soweit, die Karnevalsgesellschaft Malberg begrüßt die neuen Regenten ...

Neue Matschanlage dank evm-Unterstützung

Linda Wessler engagiert sich für ihren Heimatort und die Menschen dort; sie setzt sich besonders für ...

Christdemokraten sehen Kindertagesstättenplätze weiterhin gesichert

Der Jugendhilfeausschuss (JHA) des Westerwaldkreises hat die 28. Fortschreibung des Kindertagesstättenbedarfsplanes ...

Stromausfall durch Orkantief

Das Orkantief „Burglind“ hat auch Auswirkungen auf die Stromversorgung im Westerwald gehabt. Um 5.58 ...

Arbeitsmarkt: Kleines Wintertief und positive Jahresbilanz

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur ist Ende 2017 saisonbedingt leicht angestiegen. ...

Mit Realschulabschluss in den Streifenwagen

Unter dem Motto "Mit Realschulabschluss in den Streifenwagen" informieren die Einstellungsberater des ...

Werbung