Werbung

Nachricht vom 27.12.2017    

Seniorentaxi als Erfolgsmodell

Mit großer Zufriedenheit konnte die Vorsitzende der SPD-Fraktion im Kreistag Gabriele Greis in ihrer diesjährigen Haushaltsrede feststellen, dass der Westerwaldkreis sich aufgrund der guten Haushaltslage vieles leisten kann, was andernorts nicht möglich ist. Neben dem kontinuierlichen Schuldenabbau der vergangenen Jahre bleibt Luft für weitere wichtige Vorhaben.

Foto: Privat

Kreisgebiet. Allerdings wies Greis auch auf massive Nachteile hin, die es im Westerwaldkreis im Hinblick auf den schlecht ausgebauten ÖPNV gibt. „Es kann unserer Ansicht nach nicht sein, dass Bürgerinnen und Bürger „Glück haben“, wenn sie in einer Kommune wohnen, die ein wie auch immer geartetes Mobilitätsangebot vorhält. Noch dazu, wo ein guter ÖPNV Aufgabe des Landkreises und ein wesentlicher Bestandteil zur Stärkung des ländlichen Raumes ist. Insbesondere wenn die Anbindung an die Angebote von Einkaufsmöglichkeit und medizinischer Versorgung auch dann gewährleistet ist, wenn die eigene Mobilität aus welchem Grund auch immer nicht oder nicht mehr funktioniert. Und gerade in einer solchen Situation wollen die wenigsten Menschen zu allem Überfluss auch noch ihren Wohnort wechseln, um den Angeboten hinterher zu reisen,“ betonte die Fraktionsvorsitzende in ihrer Haushaltsrede.

Besonderer Bedeutung kommt in dem Zusammenhang auch die wachsende Vereinsamung älterer Menschen zu, der mit intelligenten und vernetzten Mobilitätsangeboten entgegengewirkt werden kann. Ein gutes Beispiel für solche Angebote sind neben anderen die Seniorentaxis in einigen Westerwälder Verbandsgemeinden. „In der Verbandsgemeinde Hachenburg ist das Seniorentaxi ein richtiges Erfolgsmodell“, stellte Greis fest.



Die SPD-Fraktion beantragte daher im Kreistag zu prüfen, wo welche Angebote vorgehalten werden, um zunächst einen Überblick über die gegenwärtige Situation zu erhalten. In einem zweiten Schritt sei dann darüber nachzudenken, wie ein zukunftsfähiges Konzept für den Kreis erstellt werden könne.

Uli Seiler, Sprecher der Arbeitsgruppe Werke innerhalb der SPD-Fraktion, nahm Stellung zur Situation der Müllbeseitigung innerhalb des Westerwaldkreises. Die Erhöhung der Müllgebühren im nächsten Jahr sei zwar bedauerlich, halte sich aber im moderaten Rahmen und spiegele lediglich die Kostensituation der Neuausschreibungen für die Müllentsorgung wieder.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Ehepaar aus Selters unterstützt Hospiz St. Thomas

Bereits zum zweiten Mal hat das Ehepaar Geyer dem Hospiz St. Thomas in Dernbach eine großzügige Spende ...

Veranstaltungsreihe "Querbeet" geht weiter

Der Name ist Programm: „Querbeet“ nennt sich die bunte Veranstaltungsreihe der Energieversorgung Mittelrhein ...

12.130 Fahrzeuge rollen täglich durch Kirburg

Die Belastungen für die Bürger der Gemeinde Kirburg durch den Verkehr von einer Bundesstraße, zwei Landesstraßen ...

Fußballplatz mit Pkw befahren

Am 26. Dezember wurden durch einen Pkw die Böschung sowie die Rasenfläche des Sportplatzes in Großseifen ...

Mehrmalige Trunkenheit im Verkehr

Am 23. Dezember wurde gegen 00:30 Uhr im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Emmerichstraße von Diez ...

Festliches Neujahrskonzert in Marienstatt

Am Sonntag, dem 7. Januar, begrüßen in der Abteikirche ab 15 Uhr die Posaunisten der Musikhochschule ...

Werbung