Werbung

Nachricht vom 23.12.2017    

Vertragsunterzeichnung in Wallmerod

Geht es in Rheinland-Pfalz in Richtung Zusammenarbeit zwischen Verbandsgemeinden, muss entweder der Gesetzgeber einschreiten oder aber er stößt auf wenig Gegenliebe. Anders sieht es aus, wenn man die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen einigen Bereichen auf den Gebieten der Verbandsgemeinde Wallmerod und Westerburg beobachtet. Seit dem 28. April 2016 besteht eine Kooperationsvereinbarung im Bereich des Förderprogramms „Leben im Dorf – Leben mittendrin“.

Foto: Privat

Wallmerod. Sind seit Beginn dieses mehr als erfolgreichen Förderprogramms sämtliche 15 Ortschaften der Verbandsgemeinde Wallmerod angeschlossen, waren es mit Gründung der Zusammenarbeit im Jahr 2016 die Gemeinden Berzhahn, Girkenroth, Weltersburg, Willmenrod und Winnen, die sich aus der Verbandsgemeinde Westerburg diesem Förderprogramm angeschlossen hatten. Diese bisher erfolgreiche Zusammenarbeit wurde nun mit Unterzeichnung des entsprechenden Vertrages auf sämtliche 23 Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde und die Stadt Westerburg erweitert. Zur Vertragsunterzeichnung begrüßte Wallmerods Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder den Verbandsbürgermeister von Westerburg Gerhard Loos sowie die Bauamtsleiter Mario Steudter (Wallmerod) und Dirk Trompeter (Westerburg) im Rathaus.

Klaus Lütkefedder zog zu Beginn eine kleine Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit. Demnach wurden bisher 300 Objekte in der Verbandsgemeinde Wallmerod gefördert. In der Verbandsgemeinde Westerburg waren dies seit 2016 insgesamt 20 Objekte. „Eine erfreuliche Entwicklung“ so Klaus Lütkefedder. Mit der Förderung von Privatpersonen, die sich zum Kauf eines älteren Gebäudes in den Ortschaften der Verbandsgemeinde entschlossen haben, wurde ein enormer Leerstand von Häusern in den entsprechenden Ortschaften vermieden. Gleichzeitig wurde aber auch die Attraktivität der Gemeinden erhöht und „wir haben seit 14 Jahren kein Baugebiet mehr ausgewiesen“. Entsprechend positiv fiel dann auch das Fazit aus.



Den Worten von Klaus Lütkefedder wurden demnach Einwohner in den Gemeinden gehalten und gleichzeitig Neubürger gewonnen, in den Ortskernen leben jung und alt zusammen, es wurden bisher über 50 Millionen Euro von Privatpersonen in den Ortskernen investiert. Hier haben vor allem die heimischen Handwerker profitiert und die Ortsgemeinde und Werke haben Kosten für die Infrastruktur gespart.

Wie Gerhard Loos bemerkte wurden sämtliche Richtlinien des Förderprogramms „1:1“ auf die Verbandsgemeinde Westerburg übertragen. Auch wurde ein gemeinsamer Ausschuss gebildet, der paritätisch besetzt sein wird. Dies bedeutet, dass sich die insgesamt 11 Mitglieder aufteilen auf die Gemeinde Westerburg mit sechs Personen und für Wallmerod auf fünf Personen. Damit alle Fraktionen vertreten sind, hat die CDU in Westerburg auf einen Sitz für die FWG und in Wallmerod auf einen Sitz für die Grünen verzichtet. In der Planung ist dazu die Zusammenarbeit beim Programm „Lange leben im Dorf“. Hier fehlt noch eine Zusage aus Mainz.


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Zahlreiche versuchte und vollzogene Einbrüche in der Weihnachtszeit

In der Nacht von Donnerstag, 21. Dezember, 22:30 Uhr, auf Freitag, 22. Dezember, 04:46 Uhr, versuchten ...

Große Feuerwehrfeier in Nentershausen

Es war wieder ein arbeitsreiches aber auch erfolgreiches Jahr 2017 für die Einsatzkräfte der Freiwilligen ...

Von Jedi-Rittern und anderen Rettern

Wie groß ist die Hoffnung auf einen Retter? Ist die Zeit der Hoffnung vorbei? Diese und weitere Fragen ...

Eisbären verlängern mit Trainer Marco Reifenscheidt

Die erste Mannschaft der Eisbachtaler Sportfreunde belegt zur Winterpause in der Fußball-Rheinlandliga ...

Dr. Andreas Nick übergibt Kicker an „Zweite Heimat“

Auf Vorschlag des Bundestagsabgeordneten Andreas Nick wurde heute im Rahmen der Spendenaktion des Automatenverbandes ...

20.000 Euro Spende statt Geschenke

Die Sparkasse Westerwald-Sieg hat sich auch in diesem Jahr entschieden, anstelle von Weihnachtspräsenten ...

Werbung