Werbung

Nachricht vom 20.12.2017    

Büroreinigung: Wo sich die Keime tummeln

Klar, nach dem Besuch einer öffentlichen Toilette waschen wir uns die Hände besonders gründlich. Schließlich tummeln sich dort die Keime. Aber im Büro, da wird es ja wohl nicht so schlimm sein, oder? Falsch. Auch der Arbeitsplatz ist ein Tummelplatz für Krankheitserreger. Wir stellen die größten Keimherde im Büro vor und verraten, wie sich für hygienische Sauberkeit sorgen lässt.

Foto: pr

Region. Generell gilt: Eine grobe Reinigung mit einem sauberen feuchten Tuch reicht nicht immer aus. Manche Bereiche im Büro bedürfen einer regelmäßigen Desinfektion. Am besten beauftragt man mit der Büroreinigung einen professionellen Dienstleister. Die Fachleute für Sauberkeit verfügen sowohl über das nötige Putzequipment als auch die erforderliche Expertise. Geschulte Fachkräfte wissen, wo sich Keimherde befinden, und beseitigen Bakterien und Co gründlich.

Kaffee aus der Büromaschine: Bekömmlich geht anders

Nicht nur zu Hause, auch im Büro sind Kaffeevollautomaten äußerst praktisch. Da sie in einer Firma zumeist auf Hochtouren laufen, bleiben Tag für Tag unzählige Überreste in den Leitungen der Maschine zurück. Werden diese nicht regelmäßig durch eine umfassende Reinigung herausgespült, ist der frische Kaffee am Morgen mehr Krankmacher als Wachmacher. Man muss keine ernsthafte Infektion befürchten, aber die Keimbelastung kann leichte Magen-Darm-Verstimmungen hervorrufen.



Ein weiterer Keimherd in der Küche soll eigentlich für Sauberkeit sorgen – die Rede ist vom Spülschwamm. Oftmals verteilt man jedoch großflächig Keime, wenn man mit dem Lappen Tische und Arbeitsflächen abwischt. Faustregel: Alle drei Tage sollte der alte Schwamm in den Müll wandern und ein neuer zum Einsatz kommen.

Bei der Büroreinigung gern vergessen: der Kühlschrank. In ihm stapeln sich oftmals abgelaufene Lebensmittel und angeschimmelte Essenreste – einmal in der Woche sollte Tabula rasa gemacht und der Kühlschrank leer geräumt sowie gründlich gereinigt werden.

Hotspots für Keime: Telefon und Tastatur
Auf der Sprechmuschel des Telefonhörers fühlen sich Keime besonders wohl, hier finden sich sogar deutlich mehr Erreger als auf dem Toilettensitz! Bei jedem Telefonat landen kleine Speicheltropfen auf dem Gerät, da sammelt sich mit der Zeit einiges an. Die Säuberung des Telefons sollte deshalb fester Bestandteil einer wöchentlichen Grund-Büroreinigung sein – und nicht etwa des jährlichen Frühjahrsputzes.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Haushaltshilfen aus Osteuropa sind oft unverzichtbar

Nach einer auf den Westerwaldkreis runtergebrochenen aktuellen Statistik leben in etwa 400 Haushalten ...

Jugendliche trainieren für die große Bühne

Am Samstag, den 2. Dezember fand der Jugendpflege-Theater-Workshop „Get on Stage“ statt. Durch den Workshop ...

Zoo Neuwied: Schönhörnchen macht seinem Namen alle Ehre

Die warme Jahreszeit von März bis Oktober ist für viele die schönere Zeit für einen Besuch im Zoo Neuwied. ...

Land- und Tonwirtschaft verbessern Gewässerschutz im Westerwald

Die Qualität der Oberflächengewässer im Westerwald wird weiter verbessert. Dazu haben Umwelt- und Wirtschaftsministerium ...

DFB- Aktion „Danke Schiri“ im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Im Rahmen der DFB-Aktion „Danke Schiri“ werden in jedem der 21 Landesverbände drei Landessieger geehrt ...

Jung-Schiedsrichter im Fußballkreis WW/S erhielten Ausweise

Im Rahmen der letzten Schiedsrichter-Belehrung 2017 in Nistertal konnten vier Schiedsrichter (SR) einer ...

Werbung