Werbung

Nachricht vom 15.12.2017    

Kleinkunstbühne will mit anspruchsvoller Kultur Mut machen

Kunst und Kultur können wohl die Welt nur selten wirklich verändern. Aber sie können denen Mut machen, die sie besser machen wollen! Im Westerwald versucht die Kleinkunstbühne Mons Tabor im kommenden Jahr bereits mit dem 31. Jahresprogramm in diesem Sinne möglichst vielen „Wällern“ Mut zu machen.

Bereichern das „Irish-Folk Special“ beim 28. Folk & Fools am 16. November: Manran aus Schottland. Fotos: Veranstalter

Montabaur. Beiträge dazu sind erfolgreiche Formate wie die Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“, die “Westerwälder Kabarettnacht“, das Kleinkunstfestival „Folk & Fools“ und das noch junge Format „Kabarett am Gelbach“.

„Da im zurückliegenden Jahr mit Ausnahme unseres Kleinkunstfestivals fast alle Karten verkauft werden konnten, gehen wir hoffnungsvoll ins neue Veranstaltungsjahr“ so der Vorsitzende der Kleinkunstbühne, Uli Schmidt (Horbach). „Zudem werden wir als reine Wanderbühne auch wieder in eine zeitgemäße Licht- und Tontechnik investieren können“, so der Technische Leiter der Bühne, Torsten Schmitz (Ransbach-Baumbach).

Start in das 31. Jubiläumsprogramm ist am Samstag, 27.und Sonntag 28. Januar das im letzten Jahr erfolgreich getestete neue Format „Kabarett am Gelbach“. Dazu wird mit Thomas Freitag wieder ein bekannter Altmeister des anspruchsvollen politischen Kabaretts erwartet. Er stellt in der Gelbachtalhalle in Montabaur-Ettersdorf sein neues Programm „Europa – der Kreisverkehr und ein Todesfall“ vor. Der Kartenvorverkauf läuft ab dem 18. Dezember.

Weiter geht es mit einem großen Jubiläum: die 25. „Westerwälder Kabarettnacht“ in der Stelzenbachhalle in Oberelbert. Gleich an vier Tagen vom 15. bis 18. März sind mit Reiner Kröhnert, Stefan Waghubinger und Matthias Tretter drei absolute Größen der Kabarettszene an Bord. Für den musikalischen Teil sind an allen Tagen die grandiosen „GlasBlasSing“ verantwortlich. Der Kartenvorverkauf findet am 17. Februar gleichzeitig in Montabaur und Oberelbert statt.

Als Beitrag zum Kultursommer Rheinland-Pfalz geht die Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ bereits ins 22. Jahr. Wie gehabt warten wieder fünf hochwertige Konzerte mit Gruppen aus verschiedenen Ländern dieser Welt von Mai bis September auf viele an fremden musikalischen Kulturen interessierte Fans. Auftakt ist am 13. Mai (Muttertag) mit einer Folkband aus Brasilien. Weiter geht es bis zum 16. September mit Musikern aus Spanien, der Türkei, Belgien und Afrika. Höhepunkt ist sicher das „krumme“ 111. Konzertjubiläum am 22. Juli mit zwei Programmpunkten in Selters. Wie gehabt: Beste Weltmusik im Westerwald!

Ein Höhepunkt im Kulturangebot des Westerwaldes ist sicher wieder das schon 28. Kleinkunstfestival „Folk & Fools“ am 16. und 17. November in Montabaur. Es findet an zwei Tagen mit unterschiedlichem Programm statt. Zu erleben ist ein Spitzenprogramm mit jeweils zwei internationalen und deutschen Künstlern. So am ersten Festivaltag ein „Irish-Folk-Special“ mit zwei bekannten Bands aus Irland und Schottland. Am zweiten Festivaltag wird ein internationales Spitzenprogramm geboten.



Geplant ist mit Kooperationspartnern auch eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Wieviel Kultur brauchen wir eigentlich im Westerwald…und welche?“ Bereits am 31. Januar werden im Brüderkrankenhaus in Montabaur im Rahmen einer kleinen Feier die in der Dorfkirchen-Reihe gesammelten Spenden an die „Ärzte ohne Grenzen“ übergeben. Am 24. Februar wird zu einem internen Tagesworkshop eingeladen, bei dem die Weichen der Bühne für die Zukunft gestellt werden sollen.

Ermöglicht wird dieses herausragende Programm mit Hilfe von Sponsoren aus dem Westerwald. Unterstützung kommt auch vom Land Rheinland-Pfalz, einzelnen Kommunen und dem Kultursommer Rheinland-Pfalz. „In Zukunft können wir aber die gewohnte Qualität nur bieten und weiterhin in unsere Technik investieren, wenn neue Werbepartner hinzukommen und durchweg alle Karten verkauft werden“, so Schatzmeister Carsten Frenzel (Westerburg). Aber auch die Künstler und Künstlerinnen, die oft vom anderen Ende der Welt zu uns kommen, sollen sich bei uns im Westerwald wohl fühlen. Dazu trägt Kamilla Vuong (Hardt bei Bad Marienberg) mit ihrem Cateringteam entscheidend bei.

Neben den erhofften Besuchermassen ist für die Kleinkunstbühne Mons Tabor noch etwas unverzichtbar: einige weitere aktive Mitarbeiter mit Interesse für die Bühnentechnik, Programmgestaltung, Werbung, Catering und anderes, die als ehrenamtliche Kulturschaffende das Kleinkunstprogramm mitgestalten wollen. Gerne sind diese schon zum traditionellen Neujahrstreff der Kleinkunstbühne am Sonntag, 14. Januar 2018 in Ransbach-Baumbach willkommen. Auch innovative Unternehmen, die als Werbepartner oder Sponsor etwas für die anspruchsvolle Kultur und damit für den „weichen Standortfaktor Kultur“ in der Region tun wollen, werden nicht abgewiesen.

Infos: www.kleinkunst-mons-tabor.de oder per Email unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Konzertreihe "friday on my mind" in Höhr-Grenzhausen

Seit Mai 2024 zieht die Konzertreihe "friday on my mind" Musikliebhaber in ihren Bann. Am Freitag, 24. ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Vier Jahrzehnte Kleinkunst in Montabaur: Ein Abschied mit großer Show

Nach fast vierzig Jahren erfolgreicher Kulturarbeit steht die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vor dem ...

Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Weitere Artikel


Wirgeser Pfarrer möchte Augen für Gottes Blickwinkel öffnen

Eigentlich hat Pfarrer Winfried Wehrmann mit Sport nur wenig am Hut. „Früher habe ich sehr gerne Basketball ...

Klaus Lütkefedder weiterhin Verbandsbürgermeister von Wallmerod

Nach der Wahl im Mai dieses Jahres wurde für Bürgermeister Klaus Lütkefedder nun auch der formale Schritt ...

Alternative Wohnformen für Senioren: Quartier Süd in Montabaur

Wer mit aufmerksamem Blick durch Montabaur fährt, dem entgehen nicht die großen Plakate, mit denen in ...

Fische im Wiesensee suchen Schutz im Überlaufbauwerk

Seit Wochen kann man beobachten, dass sich viele Fische, sehr viele Fische im Überlaufbauwerk zwischen ...

Alter Markt Hachenburg im Lichterglanz verzaubert seine Gäste

Die Fachwerkhaus-Kulisse der historischen Innenstadt hat über Jahrhunderte hinweg von ihrer Anziehungskraft ...

Vereinigung der evangelischen Dekanate steht kurz bevor

Das Jahr 2018 beginnt mit einer wichtigen Neuerung für die Evangelische Kirche in der Region: Die Evangelischen ...

Werbung