Werbung

Nachricht vom 11.12.2017    

Menschen mit Handicap erhalten neue Perspektiven

Die Unterschiede beim Umgang mit behinderten Menschen in verschiedenen Kulturen, beginnt mit der Definition von behindert sein. Was noch als körperliche Beeinträchtigung gilt, oder schon als Behinderung angesehen wird, ist von den Werten und Normen der jeweiligen Kultur abhängig. Die Ruandahilfe Hachenburg setzt sich für Menschen mit Behinderungen ein.

Hilfe für Menschen in Ruanda. Foto: privat

Hachenburg. In den Staaten der so genannten dritten Welt, wo Armut und Krankheit noch immer weit verbreitet ist, sind Menschen mit Behinderungen in besonderer Weise von Armut und einem Leben am Rande der Gesellschaft betroffen. 80 Prozent aller Menschen mit Behinderungen weltweit, leben in Entwicklungsländern, und während in den Industrienationen für Gleichberechtigung und Integration dieser Menschen gekämpft wird, geht es in den Entwicklungsländern oft genug um das Überleben. Oft wird dort die Behinderung als Problem der betroffenen Person eingeschätzt, und hat Diskriminierung, gesellschaftliche Ausgrenzung und fehlender Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Rehabilitation, zur Folge. Auch technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen fehlen vielerorts in den Entwicklungsländern oder sind unbezahlbar.

Die Ruandahilfe Hachenburg setzt sich für Menschen mit Behinderungen in Ruanda ein. Mit Hilfe vieler Unterstützer, wie zum Beispiel der Katholischen Jugend Wissen, konnte der Hachenburger Verein verschiedene Kooperativen für Menschen mit Behinderungen fördern, in denen diese betreut werden und eine Einkommen schaffende Beschäftigung finden, mit der sie in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt zu finanzieren.

In der Kooperative Urugwiro produzieren die Personen, die aufgrund ihres Handicaps keine körperlichen Arbeiten ausüben können, mit den beschafften Strickmaschinen die verschiedensten Produkte, zum Beispiel Pullover für die Schuluniformen, die an die Bevölkerung bereits sehr erfolgreich verkauft werden. Vor Aufnahme ihrer Tätigkeiten, fanden Schulungen in den Bereichen Produktion, Verwaltung und Führung eines gewerblichen Betriebes statt. Für die Mitglieder, die sich trotz ihrer Beeinträchtigungen körperlich betätigen können, ist ein landwirtschaftliches Projekt entstanden. Neben einer Viehzucht gibt es große Ackerflächen, auf denen Bananen und Gemüse angebaut werden. Die Produkte dienen der eigenen Versorgung und werden auf dem Markt verkauft.

Die Bienenzucht der Kooperative COAPISA wurde mit 40 Bienenstöcken und umfangreichem Material für die Produktion und den Verkauf des Honigs ausgestattet. Pro Jahr können nun bis zu 800 Kilogramm hochwertigen Honigs produziert werden. Um den in Ruanda sehr beliebten Honig noch besser verkaufen zu können, plant die Kooperative einen Verkaufsstand an der Straße von Huye nach Kigali zu errichten. Zudem wird das Wachs an eine Firma verkauft, die daraus Kerzen produziert.

Ganz aktuell ist die Förderung der Kooperative COJEDEL, für Jugendliche mit geistigen Behinderungen, aber auch Jugendliche, die entweder keine Schule besuchen können, oder keine Beschäftigung finden. Sie produzieren von Hand die verschiedensten Produkte, wie Schuhe, Taschen, Ohrringe, Rucksäcke und Gürtel. Die Produktion umfasst sämtliche Schritte, von der Beschaffung des erforderlichen Materials, bis zum fertigen Produkt. Der Bedarf an diesen Produkten, die die Jugendlichen auf dem Markt zum Kauf anbieten, ist hoch. Um die Produktionsbedingungen zu verbessern und die schon jetzt gute Qualität zu steigern, finanziert die Ruandahilfe Hachenburg die Anschaffung von Leder-Nähmaschinen und Schleifmaschinen, sowie Kuhfellen. Zum Förderprogramm gehört auch eine Fortbildungsreise durch Ruanda, während der die Jugendlichen in anderen Werkstätten neue Ideen für Innovationen finden sollen.



Alle Kooperativen haben einen eigenen Vorstand, der aus den jeweiligen Mitgliedern gewählt wird und für die Koordination zuständig ist. Ein weiterer Garant für die positive Entwicklung ist die Betreuung vor Ort, durch die ruandische Mitarbeiterin Espérance Muteteli vom rheinland-pfälzischen Koordinationsbüro, mit dem die Ruandahilfe Hachenburg sehr eng zusammenarbeitet.

„Wir haben großen Wert auf eine nachhaltige Wirkung unserer Fördermaßnahmen gelegt. Alle Kooperativen wurden sorgfältig vorbereitet und sind durch den Verkauf ihrer Waren in der Lage, ihren Mitgliedern einen Lohn zu bezahlen, der den Lebensstandard und das gesundheitliche Wohl verbessert. Auch benötigtes Material kann zukünftig selbst finanziert werden. Die Menschen sind durch ihre Tätigkeit selbstbewusster und wieder ein Teil der Gesellschaft geworden.“, freut sich der Vorsitzende, Thilo Leonhardt.

In den kommenden Jahren sollen weitere Kooperativen für unterschiedliche Zielgruppen entstehen und gefördert werden. Interessierte können die Projekte der Ruandahilfe Hachenburg durch eine Mitgliedschaft unterstützen. Darüber hinaus freut sich der Verein über jede finanzielle Unterstützung. Schon mit kleinen Beträgen kann man viel bewirken.

Hintergrundinformationen:
Seit dem Jahr 2005 setzt sich der Hachenburger Verein „Ruandahilfe Hachenburg e.V.“ mit vielfältigen Hilfsprojekten für eine bessere Schul- und Berufsausbildung, ein besseres Gesundheitswesen und in vielen weiteren sozialen Bereichen für die Menschen in Ruanda ein und zählt zu den aktivsten Vereinen in der Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.ruandahilfe-hachenburg.de.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Fachärztin Dr. Anja Gerz erhält Auszeichnung

Eine unabhängige Erhebung des Nachrichtenmagazins Focus hat wieder einmal die hohe medizinische Versorgungsqualität ...

Unternehmer produzierten ihre eigene Schokoladen-Kreation

Ein BVMW Meeting Mittelstand besonderer Art fand zu Beginn der Adventszeit in Dillenburg statt. Rainer ...

Ticketverkauf für Musical "Bonnie & Clyde" hat begonnen

"Musical!Kultur" Daaden hat mit dem Kartenvorverkauf für die neue Produktion „Bonnie & Clyde – das Musical“ ...

Vielbacher Sucht-Rehabilitation profitiert von Kooperation

„Gemeinsam eine Sprache finden" lautete das Motto der diesjährigen Gemeinschaftstagung von Fachkrankenhaus ...

Neues aus Hachenburg-Altstadt

Als Nachrücker für das wegen Umzugs aus dem Ortsbeirat Altstadt ausscheidende Ratsmitglied Jacqueline ...

Hotel Hammermühle als drei-Sterne Superior Haus ausgezeichnet

Das Hotel Hammermühle in Wahlrod wurde am 15. November vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) ...

Werbung