Werbung

Nachricht vom 08.12.2017    

Wie mittelständische Unternehmen Anschluss an Zukunft halten

Ob Industrie 4.0 oder Big Data – die Digitalisierung ist eines der zentralen Wirtschaftsthemen unserer Zeit und führt in vielen Bereichen zu einem tiefgreifenden Wandel. Was das für mittelständische Unternehmen in Rheinland-Pfalz bedeutet und welche Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung eröffnen, war Thema der Veranstaltung „Alles digital, oder was? – Mittelstand im Umbruch“, zu der die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium und der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Sparkasse Westerwald-Sieg als regionalem Partner eingeladen hatten.

Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg. Fotos: pr

Ransbach-Baumbach. Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt erklärte einleitend: „Digitalisierung ist der stärkste Wandlungsprozess, dem die Wirtschaft seit langem unterliegt. Die Digitalisierung verändert nicht nur die Verwaltung in Unternehmen oder die Produktionsprozesse. Darüber hinaus entstehen völlig neue Geschäftsmodelle. Wenn die rheinland-pfälzische Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit behaupten will, muss sie sich nicht nur intensiv mit der Digitalisierung befassen, sondern auch alle Möglichkeiten nutzen, die sich daraus entwickeln.“

„Mittelständische Unternehmen werden immer digitaler. Deshalb ist es für uns als Förderinstitut für Rheinland-Pfalz wichtig, so viele Digitalisierungsmaßnahmen wie möglich zu fördern – bei kleinen Start-ups mit innovativen Ideen genauso wie bei traditionellen Unternehmen, die den Anschluss an die Zukunft halten wollen. Wir integrieren das Thema in viele unserer Förderangebote“, führte ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link in seiner Begrüßung aus. Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg, ergänzte: „Die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie ist einer der wenigen weltweiten Megatrends, auf den jedes Unternehmen eine für sich spezifische Antwort finden muss. Wir hoffen, mit dieser gemeinsamen Veranstaltung hierfür eine Hilfestellung zu liefern."

„Von der Qualifizierung von Mitarbeitern über die Automatisierung der Fertigung von Produktionsbetrieben bis hin zur Ergänzung des lokalen Fachhandels um eigene E-Commerce-Plattformen – Digitalisierung hat viele Facetten und betrifft jedes Unternehmen. Für all diese unterschiedlichen Finanzierungsbedarfe stellt die ISB den Unternehmen passgenaue Förderprogramme zur Verfügung“, erläuterte Sibylle Schwalie, Bereichsleiterin Bürgschaften, Investitionszuschüsse bei der ISB, in der Talkrunde zum Thema „Digitale Chancen und ihre Finanzierung.“

In seinem abschließenden Vortrag „Alles digital, oder was? – Digitalisierung und Innovation im Mittelstand“ betonte Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule und Leiter des Institutes für Innovationsforschung und -management (ifi): „Digitalisierung bietet erhebliches Innovationspotenzial. Doch Digitalisierung hat keinen Selbstzweck. Vielmehr geht es darum, Prozesse besser zu machen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Produkte mit Mehrwert für den Kunden zu erschließen.“


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Berufsorientierung und BBQ: Ein Abend in der IHK Koblenz

Am Donnerstag, 4. September 2025, lädt die IHK Koblenz zu einem Event ein, das Berufsorientierung mit ...

Jahrhunderte auf Papier: Das Buchprojekt zur Geschichte von Wirges ist fertiggestellt

Nach vier Jahren Arbeit ist es so weit: Die umfassende Chronik der Stadt Wirges wird der Öffentlichkeit ...

Zwei Erfinderinnen aus Daaden in der "Höhle der Löwen" auf Vox

Wenn am Montagabend, 25. August 2025, die 18. Staffel der Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" startet, ...

Wirtschaftsdialog in Hachenburg: Energiewende und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

Am 1. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Hachenburg zu einem bedeutenden Wirtschaftsdialog ein. ...

Weitere Artikel


Zuschüsse für Denkmalpflege in der Region

Die Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt das Forum Abtei Marienstatt mit einer Spende in Höhe von 4.000 ...

Stimmungsvoller „Go In“ in der Lutherkirche

Die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur hat ihren dritten Go-In-Gottesdienst des Jahres gefeiert. ...

Ökumenischer Aids-Gottesdienst war wieder ein voller Erfolg

Die Infektionsberatungsstellen des Gesundheitsamtes Montabaur und der Nebenstelle Bad Marienberg luden ...

Straßenverkehrsgefährdung durch rücksichtsloses Überholen

Glücklichen Umständen und der geistesgegenwärtigen Reaktion des Gegenverkehrs ist es zu verdanken, dass ...

Erfolgreiche Weiterbildung bei Sparkasse durch Vorstand geehrt

Zahlreiche Mitarbeiter der Sparkasse Westerwald-Sieg haben erfolgreich ihre persönliche Weiterbildungsmaßnahme ...

Heftiger Zusammenstoß zweier PKW auf Kreuzung in Wittgert

Am Donnerstag, dem 7. Dezember gegen 15:20 Uhr fuhr eine 29-jährige PKW-Fahrerin die Rheinstraße in Wittgert ...

Werbung