Werbung

Nachricht vom 25.11.2017    

24-Stunden-Pflege zu Hause

Immer mehr Frauen aus Osteuropa wohnen und arbeiten auch in Westerwälder Haushalten, wo sie Pflegebedürftige betreuen. Diese Frauen, die meist rund um die Uhr verfügbar sein müssen, leben oft unter unfairen Bedingungen. Diesen ganz speziellen Pflegenotstand hat Prof. Bernhard Emunds untersucht und dazu das bundesweit beachtete Buch „Damit es Oma gutgeht – Pflege-Ausbeutung in den eigenen vier Wänden“ geschrieben.

Pflege zu Hause. Foto mit Genehmigung der BARMER

Horbach. Daraus wird er am Dienstag, 5. Dezember um 18 Uhr im Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach lesen und mit den sicher vielen Teilnehmenden diskutieren.

Gemeinsam laden dazu ein der Förderverein der Pflegeeinrichtung im Buchfinkenland, der VdK-Ortsverband Buchfinkenland/Gelbachhöhen und das Forum Soziale Gerechtigkeit.

Prof. Emunds ist Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts in Frankfurt und Professor für Christliche Gesellschaftsethik. Er zeigt das ganze Ausmaß dieses meist totgeschwiegenen Problems und fordert ein grundlegendes Umdenken in Gesellschaft und Politik. Dies ist nicht ganz einfach, gründet das Problem doch auf doppelter Not: Auf der einen Seite stehen zahlreiche alte Menschen, die trotz Einschränkung in ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten, aber nicht wissen wie sie das organisieren und bezahlen sollen. Hilfe für deutsches Personal rund um die Uhr ist für Normalverdiener kaum finanzierbar. Auf der anderen Seite stehen zahlreiche Frauen aus Osteuropa mit niedrigen Löhnen und schlechten Jobaussichten, die berufliche Chancen im Westen ergreifen – auch bei oft schlechten Arbeitsbedingungen und um den Preis der Trennung von Familie und Freunden. Beide Seiten bedürfen der Unterstützung.



Mit dem Vortrag beziehungsweise der Autorenlesung und Diskussion wollen die Veranstalter diese Versorgungsform hinterfragen und Lösungsmöglichkeiten besprechen. Alle Interessenten sind dazu herzlich im Gesellschaftsraum des Ignatius-Lötschert-Hauses willkommen. Der Eintritt ist frei. Info gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein soziales Herzstück in Gefahr: Das drohende Aus für Montabaurs Kaufhaus

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor dem Aus. Eine Umstellung der Förderbedingungen hat zu einem ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Ein Schritt gegen den Arztmangel: Finanzspritze stärkt medizinische Praxis in Rennerod

Ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung wurde in der Verbandsgemeinde ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Spielen, lachen, entdecken: Der Spieleabend in der "Zweiten Heimat"

Wenn sich der Monat dem Ende zuneigt, beginnt in der "Zweiten Heimat" etwas ganz Besonderes: Immer am ...

Weitere Artikel


AfD im Westerwaldkreis wählt neuen Kreisvorstand

Am Freitag, den 24. November wählte der AfD-Kreisverband im Westerwaldkreis einen neuen Kreisvorstand. ...

SG Grenzbachtal/Wienau punktet gegen Türkyemspor Ransbach

Am Sonntag, den 26. November war zum letzten Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft Türkyemspor Ransbach ...

Hatterter Bambinis behaupten sich in Bad Marienberg

Zu ihrem zweiten Hallenturnier der laufenden Saison traten die Hatterter Bambini am Samstag, 25. November ...

Propsteikantorin Petra Denker spielt in Neunkirchen

Als Kantorin der Propstei Nord-Nassau ist Petra Denker für die kirchenmusikalische Arbeit in sechs evangelischen ...

Lesetipp für Romantiker: Leah vom Planeten Sehnsucht

Die Autorin Karin Klasen, 1955 geboren, lebt in Wirscheid und ist seit mehr als fünfundvierzig Jahren ...

Weihnachtszauber auf dem Töpferplatz in Höhr-Grenzhausen

Bereits zum zwölften Mal lädt das Quartiersmanagement Höhr alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Höhr-Grenzhausen ...

Werbung