Werbung

Nachricht vom 21.11.2017    

Französisches Flair im Dorfgemeinschaftshaus Langenbach

„Wir wollen die Partnerschaft zwischen Bad Marienberg und Pagny sur Moselle intensivieren und dafür werben.“ Das hatten sich die Ausschuss-Mitglieder vorgenommen und zu einem französischen Abend eingeladen. Den Saal hatte man in deutsch-französischen Farben dekoriert. Dazu hatten die Mitglieder französische Spezialitäten selbst hergestellt und auf einem ansprechenden Buffet mit den passenden Weinen bereitgestellt. Der Einsatz hatte sich gelohnt.

Buffet am französischen Abend. Foto: privat

Bad Marienberg. Der Ausschuss-Vorsitzende Thomas Kempf freute sich, fast 50 Interessenten begrüßen zu können. Auch Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher war gekommen.

Es folgte zunächst eine kurze Vorstellung der Partnerstadt durch den 2. Vorsitzenden Friedel Stahl. Das Städtchen liegt in Elsass-Lothringen in reizvoller Umgebung etwa 25 Kilometer südlich von Metz. Es hat circa 4100 Einwohner.

Die Partnerschaft besteht seit mehr als 50 Jahren und verfolgt das Ziel zur Verständigung zwischen den Menschen beider Städte beizutragen. Dies sei in den Anfangsjahren nicht immer einfach gewesen, da es nach dem Weltkrieg noch Vorbehalte gegeben hätte.

In der großen Politik seien Konrad Adenauer und Charles de Gaulle in den 50er Jahren aufeinander zugegangen. Vor Ort hätten dies Menschen wie die Bürgermeister Mallmann und Willwacher sowie in Pagny Bürgermeister Dr. Jean Claude und das Ehepaar Bettinger und viele andere auch erfolgreich nachvollzogen. Viele hundert Menschen (auch zahlreiche Schüler) hätten in den letzten 52 Jahren an den Begegnungen teilgenommen.
Nach Höhen und auch Tiefen wolle man jetzt das Bündnis mit noch mehr Leben erfüllen. Für das Jahr 2018 gebe es im Programm zwei Schwerpunkte: So erwarte man im September eine größere Delegation aus Pagny zu einem Freundschaftswochenende. Dazu kommt die geplante gemeinsame Rad/Walkingtour von Bad Marienberg nach Pagny vom 22. – 24. Juni 2018.



Einzelheiten hierzu erläuterte der Stadtbeigeordnete Björn Scheyer. Die Tour ist so organisiert, dass auch sportlich Ungeübte teilnehmen können, weil sie in sieben Etappen unterteilt ist. Interessenten hierfür können sich bei der Stadtverwaltung unter 02661/3111 melden.

Beide Städte wollen sich gegenseitig bei besonderen Veranstaltungen einladen. So wird zum Beispiel beim Weihnachtsmarkt eine kleine Delegation aus Pagny erwartet.
(PM Friedel.Stahl)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Schüler gestalten Gedenkveranstaltung mit

In Selters versammelten sich viele Menschen in der Friedhofshalle, um sich am Volkstrauertag an die Kriegstoten ...

Ein Feuerwerk der Klarinettenmusik entfacht

Einen Abend voller musikalischer Impulsivität erlebten die Besucher des Konzertes von Dimitri Schenker ...

Sechsjähriges Kind bei Unfall leicht verletzt

Klassisches Fehlverhalten eines Kindes, hinter statt vor dem Bus die Fahrbahn zu überqueren, endete mit ...

Zwei Stars der Poetry-Szene in Hachenburg

Am Freitag, 24. November erlebt Hachenburg die Zukunft der deutschen Kleinkunst in der Stadthalle. Ab ...

Stadtrat beschließt Neubau einer Kita in Horressen

Mit großer Mehrheit hat der Stadtrat von Montabaur beschlossen, im Stadtteil Horressen eine neue Kindertagesstätte ...

Moderne Ausstattung für die Heinrich-Roth-Realschule plus

Moderner Unterricht braucht moderne Ausstattung. Deshalb wurde die Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur ...

Werbung