Werbung

Nachricht vom 19.11.2017    

Ehrung verdienter Feuerwehrleute der VG Wallmerod

Einmal im Jahr wird in der Verbandsgemeinde Wallmerod verdienten, langjährigen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern Danke gesagt. Dank für Dienst an 365 Tagen im Jahr „und das rund um die Uhr“. In diesen Dank schließt Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder jedes Jahr die Verleihung von Ehrenzeichen und Beförderungen im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde ein.

Ausgezeichnete Feuerwehrleute der VG Wallmerod. Foto: Klaus-Dieter Häring

Wallmerod. Daher geht an die verdienten, langjährigen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen aus den Wehren der Verbandsgemeinde eine Einladung, um ihnen das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährigen und das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35-jährigen Dienst und aktive, pflichttreue Tätigkeit in der Feuerwehr zu überreichen.

Für die nächsten zehn Jahre werden, nach den Worten von Klaus Lütkefedder, in der Verbandsgemeinde Wallmerod bis zu drei Millionen Euro in die Feuerwehr investiert werden. Neben Fahrzeugen, Rettungsscheren und Atemschutz wird einiges davon in die Ausrüstung und Ausstattung gesteckt. „Ein großer Schluck aus der Pulle“ sind nach den Worten von Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder auch die zusätzlichen 15.000 Euro, die im nächsten Jahr als Aufwandsentschädigung an Feuerwehrleute und Feuerwehrfrauen ausgeschüttet werden, wenn der Verbandsgemeinderat dies in einer seiner nächsten Sitzungen beschließe.

Landrat Achim Schwickert nahm die Einladung zu diesem Ehrentag gerne an. Er wies in seinen Begrüßungsworten auf die Entwicklung der Feuerwehren der zehn Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis hin. Er befand, dass die ehrenamtlichen Arbeiten der Feuerwehraktiven immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangten. Unter anderem sei die Abhängigkeit von der Elektrizität gestiegen. „Wenn länger als drei Tage der Strom ausfällt, geht nichts mehr“, so Achim Schwickert. Als aktuelles Beispiel brachte er den Millionenschaden bei der Firma Schott in Mainz vor, der durch einen Stromausfall entstand „der nur Minuten dauerte“.



Aber auch das „Tagesgeschäft“ der Feuerwehr, mit Feuer, Wasser und Verkehrsunfällen auf Landes- und Bundesstraßen, werde immer komplizierter. „Wie bewegen uns in einem stetigen Wandel“. Hier führte der Landrat die E-Autos an, die durch ihre Akkus in einem Ernstfall auch nicht so einfach zu löschen seien. Die Hauptausstattung für die Feuerwehren komme von der Verbandsgemeinde „ansonsten müssen wir zusammen wirken“.

Danach wurden die begehrten Ehrungen durch Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder, Landrat Achim Schwickert und Verbandsgemeindewehrführer Klaus Reimann ausgesprochen. Das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen ging an Christoph Heibel, Michael Adams (beide FFW Kuhnhöfen), André Holzbach (FFW Herschbach), Winfried Kloft (FFW Hahn am See/Elbingen), Kevin Merfels (FFW Meudt), René Reichmann (FFW Niederahrt) und Marc Schmidt (FFW Wallmerod). Das Goldene Ehrenzeichen wurde an Peter Müller (FFW Meudt) und an Heiko Reusch (FFW Weroth) überreicht.

Der Rahmen wurde dann dazu genutzt Beförderungen auszusprechen. Sebastian Schmidt von der Freiwilligen Feuerwehr Niederahr wurde zum Oberbrandmeister und zum stellvertretenden Wehrführer ernannt und als Ehrenbeamter für die nächsten zehn Jahre vereidigt. Matthias Kremer wurde zum stellvertretenden Wehrleiter der Feuerwehr Wallmerod ernannt. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Digitale Kompetenzen stärken: Herbstreihe in Höhr-Grenzhausen

Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Das Jugend-, ...

Oktoberfest im Haus Helena Hachenburg

Am Sonntag, 21. September, wird im Caritas-Altenzentrum Haus Helena in Hachenburg wieder das traditionelle ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Neuer Einsatzleitwagen für die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg hat einen neuen Einsatzleitwagen erhalten. Bei der feierlichen ...

Koblenz: Mord an US-Touristin nach 31 Jahren bei "Aktenzeichen XY" im Fokus

Der ungeklärte Mordfall einer jungen Touristin aus den USA beschäftigt die Ermittler seit mehr als drei ...

Doppeljubiläum in Marienrachdorf: 700 Jahre Kirchturm und neues Pfarrhaus

Am 7. September 2025 feierte die Gemeinde Marienrachdorf ein bemerkenswertes Doppeljubiläum. Neben dem ...

Weitere Artikel


LKW-Fahrer verursachte betrunken Unfälle

Ein 51-jähriger LKW-Fahrer verursachte in Höhn und Fehl-Ritzhausen zwei Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss ...

Zwei Verkehrsunfallfluchten, beschädigter PKW gesucht

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach einem bereits am Donnerstag, 16. November ...

Sachbeschädigung und Diebstahl - Zeugen gesucht

Die Polizei Westerburg bittet um Täterhinweise zur Sachbeschädigung an einem Grundstückszaun in Hintermühlen. ...

Jugendlicher flüchtete nach Unfall unter Alkohol

Ein 16-jähriger Jugendlicher nahm unbefugt den elterlichen PKW, damit verursachte er nachts unter Alkoholeinfluss ...

Lulo Reinhardt Accoustic Lounge feat. Doug Martin

Was dem Biréli Lagrène sein "Gipsy Project"; das ist dem Koblenzer Lulo Reinhardt sein "Latin Swing Project". ...

Die Winterwelt lädt nach Montabaur ein

Montabaur im Advent – das ist der gemütliche Adventstreff in der Altstadt mit dem großen Adventskalender ...

Werbung