Werbung

Nachricht vom 17.11.2017    

Kein Ausschluss des Nordischen Sportes vom Stegskopf

Hiermit widerspricht das DSV Nordic aktiv Ausbildungszentrum den Ausführungen der Naturschutzverbände NI, GNOR und Pollichia aus verschiedensten Gründen. Der Skiverein SVS Emmerhausen stellvertretend für die ganzen Skivereine im Skiverband Rheinland e.V. befindet sich seit über 50 Jahren durch den Status des Truppenübungsplatzes Lager Stegskopf in einer geographisch sehr ungünstigen Randlage, obwohl auf etlichen bisher schon freigegebenen Wegen durch die gute Höhenlage nordische Sportarten wie Skilanglauf, Rollski und Nordic Walking möglich wären, so wie es vor 50 Jahren einmal der Fall war.

Symbolfoto

Emmerzhausen. Hierdurch müssen viele Westerwälder Sportler alljährlich in etwas mageren Wintern viele Wege mit dem Auto zurücklegen und die Besucher müssen bei der Anfahrt zum Stegskopf im Dreiländereck umständliche Wege fahren. Hierdurch müssen viele Westerwälder Sportler zum Rollskitraining für das kein Schnee gebraucht wird aufgrund des derzeit rechtlich unsicheren Status ebenfalls viele Kilometer zurücklegen. Dies entspricht bestimmt nicht den Klimazielen im Hinblick auf weniger CO2 Ausstoß. Die Aussage, dass hierdurch die Wildkatze gestört würde kann so nicht stimmen, da Nordische Sportler immer an Wege gebunden sind auf die sich das vorgeschlagene Konzept vom Ausbildungszentrum bezieht. Das Ausbildungszentrum ist daher total irritiert von der Haltung der drei Naturschutzverbände, da im persönlichen Gespräch mit Vertretern wie Harry Neumann ein anderer Eindruck aufkam, zumal die drei Verbände weitere Wege für Radfahrer und Wanderer wie die Platzrandstraßen gerne geöffnet haben möchten.

Das Prinzip feste Wege für alle Nutzergruppen vom Wanderer über den Skilangläufer, Rollskiläufer bis hin zum Mountainbiker zu definieren findet in vielen Regionen mit Naturschutzgebieten Deutschlands Anwendung. Beispiele sind hier der Naturschutzpark Hoher Vogelsberg in Schotten, Arberregion Bayrischer Wald, Harzregion um den Brocken sowie viele Bereiche des Schwarzwaldes indem Skilanglaufsport mit dem Naturschutz in Einklang gebracht worden ist und mittlerweile viele Wildtiere ihren Platz haben. Das Ausbildungszentrum des Skiverbandes wünscht sich, das auch im Westerwald so etwas möglich ist, da hier über die Naturschutzgesetze und Natura 2000 und FFH-Richtlinien ein sanfter Mehrwert für Naturschützer, Sportler, Besucher und viele mehr der Region geschaffen würde.

Deshalb hat das DSV Nordic aktiv Ausbildungszentrum Skiverband Rheinland e.V. in Absprache mit dem SVS Emmerzhausen ein multifunktionales Sportwegekonzept mit Nordic aktiv im östlichen Lager Bereich des Höllenkopfes vorgeschlagen. Dieses Konzept geht von den bereits freigegebenen Wegen aus und berücksichtigt auch die freigegebenen Platzrandstraßen. Dieses Konzept orientiert sich an Standardrichtlinien wie sie der DSV Umweltbeirat mit dem Institut für Natursport und Ökologie der Sporthochschule Köln unter Prof. Ralf Roth in jahrelanger Arbeit entwickelt wurden. Außerdem passt dieses Konzept idealerweise zu den Bestrebungen der DBU, die im Jahre 2007 selbst an den DSV Umweltbeirat herangetreten ist, damit das Bildungsprojekt Sport im Naturschutz mit Ticket 2 Nature entwickelt wurde.

Von daher würde eine Ablehnung viele Nutzergruppen des Sportes vom kompletten Gelände auf den freigegebenen Wegen ausschließen. Sportausübung braucht geregelte Naturräume, damit Menschen von Jung und Alt etwas für ihre Gesundheit tun können. Gerade in Zeiten immer mehr übergewichtiger Kinder und einer immer älter werdenden Bevölkerung würden mit solchen Verboten den Einwohnern im Westerwald weitere Möglichkeiten für eine preisgünstige Gesundheitsförderung genommen. Zumal die Krankenkassenbeiträge immer weiter steigen.



Nordic Walking, Rollski und Skilanglauf gelten nicht umsonst als eine der gesündesten Sportarten. Da auch eine komplette Schließung des Lagers Stegskopf schon im Gespräch war, damit alles einem Ökokonto zugeführt wird, würden auch die Sportanlagen des Lagers abgebaut. Damit müsste anderer Stelle wieder etwas Neues geschaffen werden und Volksvermögen in Form der hervorragend vorhandenen Gebäude würde auf Kosten des Steuerzahlers vernichtet. Dies ist bestimmt nicht wirtschaftlich und sozial nachhaltig. Daneben leistet Sport in der Natur für Jugendliche einen nicht unerheblichen Beitrag zur sozialen Integration in alle Richtungen. Ärmere Kinder aus der Stadt bekommen in unserer Region die Möglichkeit für wenig Geld eine gesunde und sinnvolle Freizeitbeschäftigung geboten.

Jugendliche die über Sport in der Natur Empathie gegenüber Pflanzen und Tieren erlernen erwerben damit auch für ihren Alltag und das Berufsleben wertvolle Sozialkompetenzen. Wer die Jugend hat, hat auch die Zukunft. Kinder die sich dann in einer tollen Natur nicht mehr bewegen dürfen und noch weiter mit Verboten reglementiert werden, suchen sich dann noch weiter virtuelle Scheinwelten. Man könnte daher viel mehr Menschen für den Naturschutz gewinnen, durch ein Konzept einer Besucherlenkung und durch ein Ausbildungskonzept der nordischen DSV Trainer, die bereits heute Umweltwissen parat haben müssen und verpflichtet sind dies an ihre Teilnehmer weiterzugeben und sich verantwortungsbewusst zu verhalten.

Nicht umsonst ist der organisierte Sport im DOSB bis in die kleinsten Untergliederungen der Landessportbünde und seiner Vereine die größte Bürgerbewegung der Gesellschaft. Das DSV Nordic aktiv Ausbildungszentrum wünscht sich daher als Vertreter eines Teiles dieser relevanten gesellschaftlichen Gruppe, das auch deren Belange wie der organisierte nordische Sport in Zukunft nicht von den Zukunftsplanungen des Lagers Stegskopf ausgeschlossen werden.

PM Stefan Puderbach, DSV Skilehrer Nordic DOSB-A-Trainer Breitensport und Pressesprecher Leiter DSV Nordic aktiv Ausbildungszentrum Skiverband Rheinland e.V.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Rente im Fokus: SPD Ahrbach-Stelzenbach lädt zu Gespräch mit Dr. Tanja Machalet in Görgeshausen

Görgeshausen. Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr ein Gespräch über ...

Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Kultur und Wirtschaft wachsen zusammen: MT-Kulturtreff in Montabaur

Montabaur. Am Anfang des Jahres traf sich der MT-Kulturtreff, ein lockeres Netzwerk der Kulturschaffenden in Montabaur, um ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Großzügige Spenden stärken Kinderhospizarbeit im Westerwald

Hachenburg. Am 24. Januar konnten die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg gleich drei bedeutende Spenden entgegennehmen. ...

Weitere Artikel


Tödlicher Unfall bei Herschbach

Herschbach/Oberwesterwald. In einer leichten Rechtskurve kam das Fahrzeug ohne Fremdeinwirkung nach links von der Fahrbahn ...

Kostenfreies Seminar für Existenzgründer

Montabaur Das kostenfreie Seminar findet am 7. Dezember von 10 bis 15 Uhr in der IHK-Geschäftsstelle Montabaur statt. Die ...

Regionaltagung in Marienstatt will die Augen zum Leuchten bringen

Marienstatt. Nachhaltige Entwicklung ist Herausforderung und Chance. Und gleichzeitig ist der Begriff so abstrakt, dass er ...

"Distanz und Nähe" – Kunstmarkt in Sims Werkstatt

Rennerod. In stimmungsvoller Atmosphäre bietet die Bildergalerie in der ehemaligen Klempnerwerkstatt einen großen Fundus ...

Sprachkurs für Asylbewerber erfolgreich abgeschlossen

Bad Marienberg. Da fast allen Teilnehmern zwischenzeitlich eine berufliche Ausbildung vermittelt werden konnte, ist dieser ...

Die Andreasgemeinde ist seit 20 Jahren einzigartig

Herschbach. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten folgt die evangelische Gemeinde dem sogenannten Andreasprinzip: dem Prinzip des ...

Werbung