Werbung

Nachricht vom 16.11.2017    

Winter ist Vogelgrippe-Saison

In Anbetracht des bevorstehenden Winters appelliert die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises an die Geflügelhalter, durch strenge Biosicherheitsmaßnahmen das Risiko der Einschleppung des Vogelgrippe-Virus in ihre Betriebe zu minimieren.

Wasservögel wie diese Kanadagänse am Dreifelder Weiher können mit dem Virus der Vogelgrippe infiziert sein, ohne zu erkranken und ihre Flugfähigkeit zu verlieren. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Westerwaldkreis. Die Lagerung von Futter und Einstreumaterial ist so vorzunehmen, dass eine Kontamination durch Wildvogelkot ausgeschlossen ist. Futterstellen für Hausgeflügel dürfen nicht für Wildvögel zugänglich sein, das Betreten der Geflügelställe hat mit separatem Schuhwerk zu erfolgen, welches nicht zuvor im Außenbereich getragen wurde. Wer zusätzliche Sicherheit anstrebt, sollte die Ausläufe für sein Federvieh nach Möglichkeit überdachen, um einen Eintrag von Kot durch überfliegende Vögel zu verhindern.

Nachdem die europaweite Vogelgrippe-Epidemie des vergangenen Winters abgeklungen war und der Westerwaldkreis die Stallpflicht für Hausgeflügel Ende Februar 2017 aufgehoben hatte, ist es ruhig um das Thema geworden. „Doch die Gefahr ist keineswegs gebannt“, erklärt Dr. Helmut Stadtfeld, Veterinärdezernent der Kreisverwaltung. „Der gefährliche Erreger zirkuliert weiterhin in der europäischen Wildvogelpopulation und ist in den vergangenen drei Monaten unter anderem in der Schweiz und Norditalien gehäuft aufgetreten. Ende Oktober ist bei einer erlegten Stockente in Niedersachsen die Vogelgrippe festgestellt worden.“ Gerade Wasservögel – so Stadtfeld – erkranken trotz Infektion oftmals nur leicht oder überhaupt nicht an der Vogelgrippe, auch Aviäre Influenza genannt, sodass ihre Mobilität nicht eingeschränkt ist und sie das Virus beim herbstlichen Vogelzug über weite Entfernungen verschleppen können. Im Winter sammeln sich zahlreiche Wildenten und –gänse an Rastplätzen und eisfreien Wasserstellen, was die Gefahr der gegenseitigen Ansteckung, aber auch der Übertragung auf Hausgeflügel deutlich erhöht. Der Winter ist auch deshalb Vogelgrippe-Saison, weil die UV-Strahlung geringer ist und die feuchtkühle Witterung das Austrocknen des Kotes und somit die Inaktivierung der Viren verzögert.



Die Kreisverwaltung erinnert daran, dass jeder Geflügelhalter, auch wenn er zum Beispiel nur zwei Hühner besitzt, seinen Bestand beim Kreisveterinäramt anzuzeigen hat. Im Seuchenfall ist es unerlässlich, einen genauen Überblick über den Standort empfänglicher Tiere zu haben, um zügig gezielte Bekämpfungsmaßnahmen durchführen zu können. Die Anzeigepflicht gilt für alle Arten von Hausgeflügel, aber auch im Hinblick auf andere Tierseuchen für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde und andere Einhufer. Im Unterlassungsfall drohen hohe Bußgelder. Selbstverständlich ist auch das Auftreten seuchenverdächtiger Symptome anzuzeigen, im Falle der Vogelgrippe gehäufte Todesfälle, Abnahme der Legeleistung, Apathie, Atembeschwerden und Gleichgewichtsstörungen.

Unter der Telefon-Nummer 02602 124-586 nimmt die Kreisverwaltung Tierhalteranzeigen entgegen und steht für Rückfragen zur Tierseuchenprophylaxe zur Verfügung.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Musikalische Jahreszeitenreise in Montabaur

Am 2. September 2025 lädt das Millenium Ensemble zu einem besonderen A-cappella-Abend in die Kirche St. ...

Technologie hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am 8. November 2025 öffnet die Handwerkskammer Koblenz ihre Tore für die alljährliche "Nacht der Technik". ...

Unbekannte Täter beschädigen Toilettenkabine in Höchstenbach

In Höchstenbach kam es zu einem ungewöhnlichen Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Zwei unbekannte ...

Aktualisiert: Frontalzusammenstoß mit drei Verletzten bei Hellenhahn-Schellenberg

Am späten Samstagabend kam es auf der B255 zwischen Hellenhahn-Schellenberg und Rennerod zu einem schweren ...

Auf den Spuren von Astrid Lindgren: Ein Literaturspaziergang im Westerwald

Im Westerwald fand ein besonderer Literaturspaziergang statt, der sich mit dem Leben und Werk der berühmten ...

Familientreffen in Westerburg: Die Helspers kehren zurück zu ihren Wurzeln

Häufig werden Veranstaltungen mit dem Zusatz "International" aufgehübscht, um öffentliches Interesse ...

Weitere Artikel


Nachbarschaftsinitiativen tauschten sich aus

„Gut leben und älter werden im Westerwaldkreis“ war das Motto, zu dem die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ...

Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ mit Luther und Raiffeisen

„Kennst Du Deine Heimat?“ Auf diese Frage werden die meisten wohl mit einem überzeugten „Na klar!“ antworten. ...

Rathaussturm trotz Dauerregens

Über 70 Derwischer Narren trotzten dem Wetter bei Rathaussturm und Umzug durch Dernbach. Traditionell ...

Neuer Pächter - Hachenburger Brauerei-Ausschank „Zur Krone"

Mehr als fünf Jahre haben Joop und Corinna Sikosek den Hachenburger Brauerei-Ausschank „Zur Krone" geführt ...

Vortrag David Roth begeisterte Besucher im Hospiz St. Thomas

Spannende Eindrücke aus seinem Arbeitsalltag und berührende Einblicke in sein Privatleben gewährte Bestatter ...

EWM feiert seine langjährigen Jubilare

32 Mitarbeiter feiern dieser Tage bei der EWM AG ihre jahrzehntelange Unternehmenszugehörigkeit – eine ...

Werbung