Werbung

Nachricht vom 13.11.2017    

30 Jahre erfolgreicher Schwalbenschutz durch NABU Hundsangen

Im nächsten Jahr kann die Nabu-Gruppe Hundsangen auf 30 Jahre Naturschutz zurückblicken. Ein Zeitraum in dem noch nie Mitglieder für ihr Engagement geehrt wurden. Um nun gleich drei Gruppen für ihr Engagement zu danken und dies durch Ehrungen kenntlich zu machen, wurde in die Ollmerschhalle eingeladen.

Geehrte Naturschützer. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Hundsangen. Hier wurden die vielen Gäste durch den Vorsitzenden der Nabu-Ortsgruppe Peter Fasel begrüßt, der gleichzeitig einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten machte. „Eine Zeit die nur mit dem Engagement von unzähligen, freiwilligen Helferinnen und Helfer geschafft wurde“, so Peter Fasel in seiner Begrüßung, in die er auch vom Vorstand der Will und Liselott Masgeik-Stiftung Manfred Braun und Hella Weigand einschloss.

Im Mittelpunkt stand an diesem Abend, neben den Ehrungen, ein umfangreicher und informativer Bericht über die Entwicklung der Schwalben- und Mauerseglerbestände in der Verbandsgemeinde Wallmerod. Diplom-Biologe Philipp Schiefenhövel hatte bei der Entwicklung dieser Aufzeichnung das Glück, auf Zahlen zurückgreifen zu können, die Marcel Weidenfeller für ein Schulprojekt 1987 sammelte. „Dieses Projekt haben wird dann in einem gemeinsamen Gespräch 2008 wieder aufleben lassen“ so Philipp Schiefenhövel. Seit dieser Zeit werden der Bestand und das Verhalten der beiden im heimischen Raum vertretenen Schwalbenarten erfasst. In der Verbandsgemeinde Wallmerod wurden demnach im Jahr 2017 in der Verbandsgemeinde 521 Mehlschwalbennester, 292 Rauchschwalbennester und 67 Nester der Mauersegler registriert. Auch die Verteilung auf die einzelnen Gemeinden der Verbandsgemeinde wurde dokumentiert. Hierbei zeigte sich, dass in den Gemeinden in denen noch Landwirtschaft betrieben wird, auch die Population der Schwalbenarten noch vorhanden ist.

Um nun den Hausbesitzern zu danken, die an ihren Häusern oder Scheunen den Schwalbenarten die Möglichkeit bieten ihre Nester zu bauen oder aber Kunstnester anzubringen, wurden diese Personen mit Urkunden und einer Plakette gedankt, die an die Häuser angebracht werden kann. Aber auch anwesenden Landwirten wurde ausdrücklich Dank ausgesprochen, die mit ihren landwirtschaftlichen Gebäuden einen wesentlichen Anteil am Schwalbenbestand haben. Die Auszeichnungen gingen an Joachim Ickenroth aus Sainerholz, Alfred Daubach (Niedererbach, Monika Arnold (Dreikirchen), Emanuel Munsch (Bilkheim), Evelin Prädelt (Elbingen), Werner Holzbach (Herschbach), Rainer Wörsdörfer (Herschbach), Familie Miltenberger (Kuhnhöfen), Richard Kremer (Molsberg), Josef Müller (Niederahr), Dieter Seibold (Obererbach), Bruno Schneider (Obererbach), Hans-Josef Weyand (Wallmerod), Leo und Susanne Müller (Wallmerod), Christoph Müller (Dreikirchen), Peter Konrath (Steinefrenz), Marie-Luise Gammella (Wallmerod), Manfred Stein (Wallmerod), Familien Scherer, Modigell, Rotweile (Arzbach), Stephanie Kübler (Weroth), Familie Rausch (Weroth) und Heribert Metternich (Arnshöfen).



Weiter wurden Familien und Personen geehrt, die sich für den naturnahen Garten einsetzen. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, das von der Nabu-Ortsgruppe ins Leben gerufen wurde. Die Auszeichnungen wurden durch Susanne Piwecki übergeben die als Naturplanerin einen kurzen Vortrag über das Thema „Vielfalt sorgt für Vielfalt“ hielt. Die Auszeichnungen gingen an Susanne Piwecki (Hadamar-Oberzeuzheim), Susanne und Leo Müller (Wallmerod), Marisa Schlimm (Wilsenroth), Marcel Weidenfeller (Hundsangen) und Manuela Schäfer aus Flacht. Die letzte Ehrung wurde an diesem Abend an die Kirchengemeinde Hundsangen überreicht. Sie bekamen für den Lebensraum St. Goar-Kirche die Auszeichnung „Lebensraum Kirchturm“. Im Kirchturm von Hundsangen sind unter anderem Dohlen, Wanderfalken und auch Schleiereulen zu finden. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

20 Jahre Förderverein Ignatius-Lötschert-Haus: Rückblick und Ausblick

Im Buchfinkenland steht ein bedeutendes Jubiläum an: Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Sprachkurse, Gesundheitsangebote und mehr: Außenstelle der Kreisvolkshochschule in der VG Hachenburg

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg um eine Bildungsinstitution reicher. ...

Radsportfete im Gelbachtal: Ein Treffpunkt für Enthusiasten

Am 9. August findet im Gelbachtal eine gesellige Veranstaltung für Radsportfreunde statt. Die "Equipe ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Weitere Artikel


Luther im Historica-Gewölbe

Bärbel Vienna-Garn aus Wallmerod ist die Autorin von „Dr. Martinus Luther, Katharina von Bora -Ein Glaube. ...

Ehrenamtstag im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Der DFB-Ehrenamtspreisträger 2017 im Fußballkreis Westerwald/Sieg heißt Joachim Giehl. „Fußballheld 2017“ ...

Ausstellung mit Kurzvortrag „Das digitale Kinderzimmer“

Die Spielzeug-Hersteller entdecken immer mehr die jüngeren Kinder als Zielgruppe, wenn es um interaktive ...

PKW in Ratzert geraubt – Zeugen gesucht

Am 12. November, kurz nach 15 Uhr, nahm ein 63-jähriger Mann auf der Fahrt aus der Ortslage Puderbach ...

Westerwaldverein Bad Marienberg traf sich zum Martinsgansessen

Zweiundvierzig Wanderfreunde trafen sich zum traditionellen Martinsgansessen. Eine besondere Freude war, ...

38. Geistliche Abendmusik in Montabaur

Er scheint mit der Orgel geradezu zu verschmelzen – so intensiv gibt sich der leidenschaftliche Organist ...

Werbung