Werbung

Nachricht vom 09.11.2017    

SGD Nord: Natura 2000 Bewirtschaftungsplanung vorgestellt

Aktuell informierte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Bad Marienberg über die Natura 2000 Bewirtschaftungsplanung für den Naturraum Westerwald. Insbesondere die Entwürfe der Bewirtschaftungspläne für die Vogelschutzgebiete „Westerwald“, „NSG Krombachtalsperre“ und „Neunkhausener Plateau“ wurden erstmals vorgestellt. Als Obere Naturschutzbehörde stellt die SGD Nord Bewirtschaftungspläne für Natura 2000-Gebiete auf und legt Maßnahmen zum Schutz gefährdeter, heimischer Tier- und Pflanzenarten sowie der Lebensräume fest.

Foto: SGD

Bad Marienberg. „Die Vogelschutzgebiete des Naturraums Westerwald sind mit ihren zum Teil noch naturnahen Wiesen und Weiden, aber auch den Wäldern und Wasserflächen für zahlreiche brütende Vogelarten von überregionaler Bedeutung, was zur Ausweisung im Rahmen des Natura 2000 Netzes der EU geführt hat. Die SGD Nord ist für den Erhalt und die Entwicklung dieser Flächen verantwortlich“, so SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann, der die rund 50 Vertreter der betroffenen Landkreise, Verbands- und Ortsgemeinden sowie die Vertreter von Verbänden, Forstämtern und der Landwirtschaftskammer begrüßte.

Zu Beginn der Veranstaltung vermittelten SGD Nord Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einen Überblick über das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 und die Bewirtschaftungsplanung. Im Anschluss stellte der Biotopbetreuer des Westerwaldkreises, Markus Kunz, die in den Vogelschutzgebieten des Westerwaldes vorkommenden Vogelarten und deren Lebensraumansprüche vor. Ergänzt wurde der Vortrag durch die erforderlichen Maßnahmen zum Erhalt und zum Schutz der Arten sowie durch den Stand der Umsetzung.

In der anschließenden Aussprache wurden eventuelle Auswirkungen der Planungen, die keine unmittelbare Rechtswirkung haben, der einschneidende Wandel in der Kulturlandschaft durch Nutzungsänderungen, Möglichkeiten der Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Nutzern und Naturschutz sowie Probleme durch eine Intensivierung des Freizeitverhaltens besprochen.

Die SGD Nord ist im nördlichen Rheinland-Pfalz für die Aufstellung von 22 Bewirtschaftungsplänen in Vogelschutzgebieten verantwortlich. In elf Gebieten ist die Bewirtschaftungsplanung bereits abgeschlossen. Für die zweite Hälfte werden derzeit die Informationsveranstaltungen für kommunale Planungsträger und Betroffene durchgeführt.

Hintergrund:
Die Veranstaltung in Bad Marienberg bildet den Auftakt von vier Terminen, die Betroffene über die Bewirtschaftungsplanung in Vogelschutzgebieten informieren sollen. Weitere Termine sind geplant für:
- die Vogelschutzgebiete „Mittel- und Untermosel“ und „Mittelrheintal“ am 10. Januar in Koblenz
- die Vogelschutzgebiete „Ahrgebirge“, „Ahrmündung“, „Laacher See“ und „Unteres Mittelrheingebiet“ am 21. Februar in Niederzissen
- die Vogelschutzgebiete „Saargau Bilzingen/Fisch“ und „Wälder zwischen Wittlich und Cochem; bisher noch nicht terminiert


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Montabaur: ADG-Förderpreis öffnet Türen: Zwei Gewinner, zwei Geschichten

Der ADG-Förderpreis hat in Montabaur zwei junge Menschen auf unterschiedliche, aber gleichermaßen erfolgreiche ...

Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach

Der Musikverein Herschbach e.V. lädt zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Am 30. Oktober 2025 ...

Erlebnisreiche Wanderung auf der Wäller Tour Stöffel-Route mit dem SWR

Rund 30 Wanderfreunde erlebten eine besondere Tour im Westerwald. Gemeinsam mit dem SWR4-Team erkundeten ...

Brand in Hilgert: Cannabisplantage entdeckt

Am 15. Oktober kam es in Hilgert zu einem Brand in einer Werkstatt und Lagerhalle. Bei den Löscharbeiten ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Gasaustritt in Ransbach-Baumbach: Evakuierung erfolgreich aufgehoben

In Ransbach-Baumbach kam es am Dienstag (21. Oktober 2025) zu einem gefährlichen Gasaustritt, der eine ...

Weitere Artikel


Aktion „SPD-Fraktion im Dialog“

Zuhören, verstehen, handeln: Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag will wissen, warum sozialdemokratische ...

Ausbau der Rheinstraße (L307) in Ransbach-Baumbach

In den letzten Wochen wurde der Straßenbereich des 1. Bauabschnittes (rechter Fahrstreifen Richtung Höhr-Grenzhausen) ...

L 294 – Änderung der Verkehrsführung in Hergenroth

Die Bauarbeiten zum Ausbau der Ortsdurchfahrt Hergenroth im Zuge der L 294 schreiten gut voran. Die Arbeiten ...

Brennerei Weyand holte im Qualitätswettbewerb fünfmal Gold

Eine der ältesten Schnapsbrennereien aus dem Westerwald stellte sich in Hessen einem Qualitätswettbewerb ...

Gruselige Gestalten und fetzige Musik

Mit tollem Erfolg feierte jetzt zum fünften Mal in Folge das Jugendteam der SG Westerwald (in Kooperation ...

„Der Hondach in Nauroth“ – Chronik von Uwe Donath

In Eigenregie hat Uwe Donath, der 2003 mit seiner Familie als „Neubürger“ in den kleinen Ort Nauroth, ...

Werbung