Werbung

Nachricht vom 09.11.2017    

Brennerei Weyand holte im Qualitätswettbewerb fünfmal Gold

Eine der ältesten Schnapsbrennereien aus dem Westerwald stellte sich in Hessen einem Qualitätswettbewerb und holte für alle der fünf eingereichten unterschiedlichen Proben jeweils eine goldene Medaille. Entsprechend groß war die Freude der erfolgsgewohnten Destillateure aus Unnau.

Foto: Reinhard Panthel

Unnau. Es war nicht die erste Auszeichnung mit der sich die Traditions-Schapsbrennerei aus Unnau auf der Erfolgsspur bewegt. Aber über diese Auszeichnung des Vereins „Qualität aus dem Nassauer Land e.V.“ hieß es sich gegen die Mitbewerber von 81 eingereichten Bewerbern durchzusetzen. Mit allen fünf eingereichten Proben edler Brände und Liköre haben sich die Weyands gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und in allen Disziplinen eine goldene Plakette erringen können. Schirmherr Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises, überreichten die begehrten Urkunden.

Seit 2007 bietet der Verein „Qualität aus dem Nassauer Land“ diesen Wettbewerb an. Die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz unterstützen diese Bemühungen. „Olympisch gehe es zu“, merkte Landrat Frank Puchtler an, als er den erfolgreichen Teilnehmern die Urkunden überreichte. Die Brennerei Weyand aus Unnau konnte demzufolge bei ihrer ersten Teilnahme für alle fünf eingereichten Proben die begehrte goldene Prämierung und zugleich einen Gruppensieg erringen.

Die Stoffbesitzer und Brenner leisten damit – so die Zielsetzung des Vereins – einen Beitrag zur Pflege der Kulturlandschaft und wichtigen ökologisch wertvollen Beitrag zur Pflege der Streuobstwiesen und Landschaftspflege. Der regionalen Verarbeitung von verschiedene Rohstoffen und Obst der heimischen Landschaft komme dabei besondere Wertschätzung zu. Die Bewertung durch eine fachkundige Jury erfolgte nach einem 100-Punkte-System, wobei mindestens 70 Punkte erreicht werden mussten.

Schoko-Likör, Himbeer-Likör, Westerwälder Kümmel, Edler Kräuterbitter und Gordon-Dry Gin (handcrafted) schickten die Weyands ins Rennen und überzeugten die Jury. Das sind keine neuen, sondern eher modifizierte Rezepturen, die für die Qualitätsbrände verwendet werden. Denn die Unnauer Brennerei Weyand besteht schon in der achten Generation. Derzeit sind Jochen Weyand und seine Frau Nadja für die Firmenphilosophie zuständig und der 20-jährige Sohn Marc ist als Destillateur inzwischen auch eingestiegen. Darin sind sich die erfolgreichen Schnapsbrenner einig, dass nur nach den Prinzipien handwerklicher Brennereien gearbeitet und dabei auf Massenproduktion verzichtet wird. „Tradition, die man schmecken kann“, heißt der Leitspruch der Meister ihres Fachs. Mit dieser Erfahrung haben die Weyands schon über viele Generationen ihren Erfolg begründet.



Im Raum Unnau gab es schon früher viele Schnapsbrennereien. Wenn die Angaben aus einer Chronik stimmen, sollen es im Raum dieser Region nach dem Kriegsende etwa 27 Brennereien gewesen sein. Heute gibt es in Unnau zwei und in Nistertal einen bedeutenden Mitbewerber auf dem heiß umkämpften Markt.

Tradition verpflichtet: Gin aus der Brennerei Weyand gibt es schon seit 1870, Kümmel, Korn, Wacholder und Bärenfang waren beliebte Sorten. Und wenn man sich daran erinnert, dass es schon 1890 in Unnau einen Türkischen Mokka gab, den es heute noch in modifizierter Form zum Genießen gibt, dann kann man die Vielfalt und den Ideenreichtum der Schnapsbrennerfamilie Weyand erkennen. 1920 hieß ein Renner „Glühwürmchen-Schnaps“. repa


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


SGD Nord: Natura 2000 Bewirtschaftungsplanung vorgestellt

Aktuell informierte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Bad Marienberg über die Natura ...

Aktion „SPD-Fraktion im Dialog“

Zuhören, verstehen, handeln: Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag will wissen, warum sozialdemokratische ...

Ausbau der Rheinstraße (L307) in Ransbach-Baumbach

In den letzten Wochen wurde der Straßenbereich des 1. Bauabschnittes (rechter Fahrstreifen Richtung Höhr-Grenzhausen) ...

Gruselige Gestalten und fetzige Musik

Mit tollem Erfolg feierte jetzt zum fünften Mal in Folge das Jugendteam der SG Westerwald (in Kooperation ...

„Der Hondach in Nauroth“ – Chronik von Uwe Donath

In Eigenregie hat Uwe Donath, der 2003 mit seiner Familie als „Neubürger“ in den kleinen Ort Nauroth, ...

Inklusionsdisco in Westerburg

Gelebte Inklusion sollte auch im Unterhaltungsbereich selbstverständlich sein und soll, es wenn es nach ...

Werbung