Werbung

Nachricht vom 03.11.2017    

Schüler des Mons-Tabor-Gymnasiums retten Leben

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ im September unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Gesundheit, Hermann Gröhe, fand erstmals auch das Projekt „Schüler des Mons-Tabor-Gymnasiums retten Leben“ im Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur statt. Hierbei wurden alle Schüler der fünf 8. Klassen in den Basismaßnahmen der Wiederbelebung geschult.

Die Schüler des Mons-Tabor-Gymnasiums können nun Leben retten. Foto: Privat

Montabaur. Dr. med. Gisela Lopp, Fachärztin für Anästhesie, und Dominik Kentnowski, Fachpfleger für Anästhesie, beide Mitarbeiter des Herz-Jesu-Krankenhauses Dernbach, Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin, initiierten und führten das Projekt durch.

Zuerst gab Dr. Lopp eine kurze Einführung zum Thema Kreislauf, Herzstillstand, korrekter Notruf und Herzdruckmassage. Schnell ging es dann an die praktische Umsetzung. Mithilfe von Reanimationspuppen konnten alle anwesenden Schülerinnen und Schüler die Herzdruckmassage selbst intensiv üben. Damit die Schüler konsequent mit der optimalen Frequenz von 100-120 pro Minute drücken konnten, wurden während des Trainings bekannte und eingängige Pop-Songs eingespielt, die genau diesen Rhythmus haben, so etwa "Highway to Hell" oder "Staying alive".

Danach gab es wieder eine kurze Anleitung zur Durchführung der Mund-zu-Mund-Beatmung, bevor auch die Beatmung an den Trainingsmodellen geübt wurde.
Zum Abschluss wurde noch die Anwendung eines AEDs (automatischer externer Defibrillator) erklärt und mit Geräten, die von der Firma Stoss-Medica Medizintechnik zur Verfügung gestellt wurden, trainiert.



„Die Resonanz der teilnehmenden Schüler und Lehrer war sehr positiv. Ausnahmslos alle waren mit großer Begeisterung dabei“, erzählt Armin Pleiss, Direktor des Mons-Tabor-Gymnasiums. Dr. Lopp erklärt: „Untersuchungen haben gezeigt, dass Schüler ab der 7. Klasse problemlos Erwachsene wiederbeleben können.“ Wichtig sei, Kindern und Jugendlichen schon in der Schule das Thema Reanimation näher zu bringen und sie frühzeitig als kompetente Ersthelfer auszubilden. „Jeder kann in die Situation geraten, Ersthelfer zu sein. Denn: Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen“, betont die Ärztin. Übung und Routine schaffen Sicherheit für solche Notfallsituationen.

Das Projekt wurde finanziell unterstützt von der Volksbank Montabaur-Höhr-Grenzhausen (www.volksbank-montabaur.de), der MGS Meine-Gesundheit-Services GmbH (www.mgs-eportal.de), der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland (rps.aok.de) und der evm (www.evm.de).


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Bauernhof zur Moderne: Ewald Frie liest im Stöffelpark

ANZEIGE | Die Westerwälder Literaturtage begrüßen am 25. September 2025 den Historiker Ewald Frie in ...

Spendenübergabe des Reisebüros Wüst an regionale und überregionale Hilfsorganisationen im Anschluss an die "Ahui Wäller"

Am vergangenen Montag wurden im Parkhotel Hachenburg die Erlöse aus dem Gewinnspiel der „Ahui Wäller“-Kreuzfahrtmesse ...

Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Weitere Artikel


Erste Seniorenmesse in Selters war erfolgreich

Informationen und Aktionen brachten Senioren in die Festhalle: Rund 200 Besucher zählte die erste Seniorenmesse ...

Apfel und Folksongs verwöhnen Gaumen und Ohr

Ein besonderes Event verwandelt die Zeit der grauen, dunklen Tage in eine gemütliche Jahreszeit: Folksänger ...

Interkultureller Abend begeisterte mit Spaß und Delikatessen

Rund 50 Flüchtlinge und Einheimische haben in Selters einen schönen Interkulturellen Abend gefeiert. ...

Tipps für Unternehmensgründer im Westerwald - ein Überblick

In ganz Deutschland erschaffen junge Gründer neue Unternehmen. Start-ups, aber auch neue Handwerksbetriebe ...

„Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer

Die „Nacht der Technik“ lädt mit ihrer 12. Auflage Besucher aller Altersgruppen am Samstag, 4. November, ...

Zu Gast bei den Bierbrauern in Hachenburg

22 Schülerinnen und Schüler der BBS Wissen der Klasse HBFO17B sowie die Klassenleiter Oberstudienrat ...

Werbung