Werbung

Nachricht vom 31.10.2017    

Wie sieht die Mensch-Technik-Zukunft aus?

Wie viel Menschlichkeit verträgt die Technik – und wie viel Technik verträgt der Mensch, um noch menschlich zu sein? Der Technikphilosoph Dr. Bruno Gransche diskutierte das Science-Fiction-Genre im Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS).

Der heutige Goldstandard für Prothesenentwicklung sei immer noch Luke Skywalkers künstliche Hand, sagte der Experte Dr. Bruno Gransche. Foto: FoKoS/Uni Siegen

Siegen. Manch eine technische Innovation, die uns heute in Staunen versetzt, wurde in Science-Fiction-Filmen schon vor Jahrzehnten vorhergesagt. Googles Fahrer-Assistenzsysteme, Roboter, die staubsaugen, in Krankenhäusern die Patienten versorgen oder das All erforschen – neue Technologie-Formen sind überall auf dem Vormarsch. In seinem Vortrag am Freitagabend zeigte Dr. Bruno Gransche vom Forschungskolleg Siegen einen bunten Mix aus Film, Werbung und Videospiel, im Fokus zumeist hochintelligente und dem Menschen verblüffend ähnliche, fiktive Maschinenwesen. Diese mögen noch Zukunftsmalerei sein, doch der Blick in die Science-Fiction sei aus wissenschaftlicher Perspektive durchaus sinnvoll. Schließlich, so Gransche, sei der heutige Goldstandard für Prothesenentwicklung immer noch Luke Skywalkers künstliche Hand – eine gedankengesteuerte und empfindsame Prothese.

Unter dem Stichwort „Human Fiction Philosophy“ beschäftigt sich der Technikphilosoph mit sämtlichen Motiven, die Mensch und Maschine betreffen, allen voran die Frage danach, was aus uns Menschen wird und wie wir mit den technologischen Innovationen umgehen werden. Denn obwohl bislang unklar ist, ob Menschen diese überhaupt nutzen möchten, scheint längst festzustehen, dass Roboter eines Tages einen festen Bestandteil des Alltags ausmachen werden. Vorstellbar ist beispielsweise, dass sie uns in den Bereichen Sicherheit und Überwachung unterstützen, als Bergungskräfte schwieriges Terrain erreichen und gefährliche oder unliebsame Berufe übernehmen. Als sozialer Kontakt oder Sexualpartner kämen menschenähnliche Androiden ebenfalls infrage – auch, wenn diese Vorstellung einem Großteil des Publikums am Freitag noch etwas suspekt war.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Auch der Experte fand einige der behandelten Visionen befremdlich, darunter etwa die Selbstoptimierung durch leistungssteigernde Prothesen, deren vergleichsweise harmlose Vorboten sich beispielsweise in Form von Self-Tracking-Apps bereits in der Gegenwart identifizieren lassen.

Der Science-Fiction Vortrag war Teil der Die FoKoS-Woche. An fünf Tagen zeigte das Forschungskolleg, an welchen Projekten sie momentan forschen und wie wichtig die Forschung für unseren Alltag ist. Besucher konnten Zukunftstrends ausprobieren – vom Altersanzug bis zur virtuellen Brille.

Von Finja Walsdorff | PM Universität Siegen


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Zukunft gestalten: Netzwerktreffen der Gymnasien am LMG Montabaur

Das Landesmusikgymnasium Montabaur war Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen der Gymnasien in Rheinland-Pfalz. ...

"Mach!Bar" startet: Wirtschaft gestaltet Zukunft im Westerwald

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis startet mit der neuen Veranstaltungsreihe „Mach!Bar ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Literarischer Abend im Sozialkaufhaus Montabaur: Geschichten mit Witz und Herz

Eine besondere Lesung erwartet Literaturfreunde in Montabaur. Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, stellt ...

Ausbauarbeiten an K 2 zwischen Schmidthahn und Dreifelden starten im November

Der Landesbetrieb Mobilität Diez startet ab 3. November 2025 mit dem Ausbau der Kreisstraße 2 zwischen ...

Weitere Artikel


Noch mehr Trunkenheit und Drogeneinfluss im Verkehr

Nicht nur auf der Bundesautobahn, auch innerhalb der Ortschaften Pottum und Westerburg musste die Polizei ...

E.ON wegen unzulässiger Telefonwerbung verurteilt

Immer dreister versuchen Telefondrücker Energielieferverträge an die Frau oder den Mann zu bringen. Die ...

Verkehrsunfall mit Verletztem, Verursacher flüchtig

Durch einen überholenden Autofahrer im Gegenverkehr wurde eine junge Kradfahrerin zum Ausweichen gezwungen. ...

NABU-Rennerod unterstützt Insekten

Seit der letzten Studie haben die Insekten in unseren Breiten um 75 Prozent abgenommen. Die Tatsache ...

Künstlerin Beate Heinen mit „MIND AWARD“ 2017 geehrt

Beate Heinen erhielt den Sonderpreis "Kunst & Kultur" für ihr Lebenswerk. Viele Menschen kennen die Bilder ...

Wärmespeicherung versus Wärmedämmung?

Ist es sinnvoller die Wärme in massiven Wänden des Hauses zu speichern als das Haus umfassend zu dämmen? ...

Werbung