Werbung

Nachricht vom 30.10.2017    

Medien-Praxis in der Stadt

Nach der Sanierung des Campus Herrengarten in der Siegener Innenstadt ist auch das medienwissenschaftliche Seminar der Uni Siegen komplett eingezogen. Die neuen Schnitträume erfüllen hohe akustische Anforderungen.

Insgesamt gibt es entlang des Flurs 14 einzelne Schnitträume, die mit Schallschutztüren verschließbar sind. Fotos: Universität Siegen

Siegen. Steht man in einem der neuen Schnitträume im dritten Stock des ehemaligen Verwaltungsgebäudes im Siegener Herrengarten, hört man nichts: keinen Straßenlärm, keine Gespräche aus Nachbarräumen, nicht einmal das Brummen der Klimaanlage. „Wir hatten extra einen Schallschutzingenieur vor Ort, der uns bei der Sanierung beraten hat“, erzählt Felix Fiedler aus dem Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement der Universität Siegen. Mineralwolle und verschieden dicke Folien in den Wänden sowie Absorber-Flächen in den Räumen sorgen für Stille und gute Akustik, beides ist für die praxisorientierten Seminare der Medienwissenschaft sehr wichtig.

Insgesamt gibt es entlang des Flurs 14 einzelne Schnitträume, die mit Schallschutztüren verschließbar und zwischen zwölf und 18 Quadratmetern groß sind. „Das ist eine enorme Verbesserung“, erklärt Michael Zimmermann, Leiter des Labors Medienpraxis. „Vorher waren die Schnitträume nicht einmal halb so groß und man hatte Durchgangsverkehr.“ Da an den Schnittplätzen häufig in Gruppen gearbeitet wird, wurde es in den alten Räumen im K-Gebäude des Adolf-Reichwein-Campus schnell sehr warm. „Da konnte die Klimaanlage auch nicht mehr viel ausrichten“, so Zimmermann.

Die neue Klimaanlage ist nicht nur für jeden Raum einzeln steuerbar, sondern auch so geräuscharm wie möglich, dank verbauter Schallschutzdämpfer. Die Anlage, die für die richtige Temperatur und Lüftung sorgt, ist mit einem Kran durch das Dach angeliefert worden und nimmt große Teile des Dachbodens ein. „Hier mussten noch spezielle Konstruktionen aufgebaut werden, damit das Gewicht der Anlage auf den Mauern des Gebäudes liegt“, erklärt Felix Fiedler. Neben den Schnitträumen gibt es im dritten Obergeschoss auch einen Seminarraum, der zusätzlich als Filmstudio genutzt werden kann. Direkt angeschlossen ist eine Sprecherkabine, in der Studierende auch Dialoge aufzeichnen können.



Für die Studierenden verbessert sich die Situation aber nicht nur durch die neuen Räume, sondern auch durch die Lage des Campus Herrengarten, wie Michael Zimmermann betont: „Wir holen die Studierenden so mehr in die Stadt. Das hat auch Vorteile, wenn sie zum Beispiel Interviews führen möchten: In der Innenstadt treffen sie mehr Menschen und haben mehr Möglichkeiten.“ Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Universität ist im vergangenen Jahr umfassend saniert worden. Dort sind bereits die Didaktik der Mathematik sowie der Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ und das Graduiertenkolleg „Locating Media“ eingezogen. Auch die ersten medienwissenschaftlichen Seminare haben schon in den neuen Räumen stattgefunden.

--
PM Universität Siegen



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Tolle Bilanz für TuS Horhausen beim Wäller-Lauf-Cup

In den vergangenen Wochen standen die letzten drei Läufe zum Wäller-Cup an. Nach der Sommerpause ging ...

Kunst im Krankenhaus: Fotografien aus Welt, Wald und Wiese

Im Foyer des St. Vincenz-Krankenhauses haben Objekte Einzug gehalten, die dort aus hygienischen Gründen ...

CDU-Infostand auf dem Katharinenmarkt

CDU-Orts- und -Gemeindeverband Hachenburg sind mit ihrem Informationsstand auf dem Katharinenmarkt am ...

Radarkontrollen fingen flotte Fahrer

Da auf der Bundesstraße 8 innerorts nicht immer der Fuß vom Gaspedal genommen wird, führte die Polizei ...

Fahrer ohne Führerschein oder unter Drogen

Wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde gegen einen Unfallbeteiligten ein Strafverfahren eingeleitet, ...

Großeinsatz für Feuerwehren und Sanitäter bei ICE-Unfall

Der ICE Amsterdam steckt nachts im drei Kilometer langen Himmelberg-Tunnel mit entgleistem Triebwagen, ...

Werbung