Werbung

Nachricht vom 25.10.2017    

Zukunftspreis für Zukunftsforschung

Das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) zeichnete mit dem Zukunftspreis vier Forscherinnen und Forscher für ihre Leistung aus – die über die eigene Disziplin hinausreicht.

Jury, Laudatoren und Preisträger (von links): Nina Berding, Prof. Dr. Peter Haring Bolívar, Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein, Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante, Dr. Mareike Müller, Prof. Dr. Thomas Coelen, Dr. Sebastian Gießmann, Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Nadine Taha, Prof. Dr. Andreas Kolb, Dr. Sönke Dangendorf, Prof. Dr. Jürgen Jensen und Prof. Dr. Holger Schönherr Foto: Universität Siegen

Siegen. Die Herausforderungen unserer Gesellschaft lassen sich aus dem Blickwinkel einer Fach-Disziplin meist nicht beantworten. Es braucht Teams aus verschiedenen Spezialisten, um erfolgreich zu arbeiten, auch in der Wissenschaft. Das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) hat nun erstmals den „FoKoS-Zukunftspreis“ verliehen. Die Besonderheit des Preises besteht darin, dass er für wegweisende, gesellschaftlich relevante und speziell für interdisziplinäre Forschungsarbeiten vergeben wird. Die Gewinner des mit insgesamt 7.500 Euro dotierten Preises sind Dr. Sönke Dangendorf, Dr. Sebastian Gießmann, Nadine Taha und Dr. Mareike Müller – allesamt Forscherinnen und Forscher an der Universität Siegen.

„Interdisziplinär zu forschen ist schwer, in vielen Forschungsprojekten oder für Publikationen sind vor allem tiefe Kenntnisse einer Disziplin gefragt. Doch es lohnt sich, über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinweg zu schauen, das möchten wir honorieren und mit diesem Preis auszeichnen“, sagte Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Direktor des FoKoS, bei der Preisverleihung im Rahmen der FoKoS-Woche (23. bis 27. Oktober). Auch Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante (Universität Münster) betonte in seinem Festvortrag die Bedeutung interdisziplinärer Arbeit: „Für die Gesellschaft ist das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen wichtig und nötig. Ich bin begeistert, dass es diesen Preis gibt.“

Den mit 5.000 Euro dotierten 1. Preis erhielt Dr. Sönke Dangendorf für seine innovativen Forschungsarbeiten zum regionalen und globalen Meeresspiegelanstieg. In seinen Arbeiten lieferte er neue Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und leistete einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, mehrere Publikationen wurden in hochkarätigen wissenschaftlichen Journals aufgegriffen. „Innovativ, exzellent und zukunftsweisend – Sönke Dangendorf hat eine außergewöhnliche wissenschaftliche Karriere begonnen“, sagte Laudator Prof. Dr. Jürgen Jensen, Leiter des Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu).



Die beiden Medienwissenschaftler Dr. Sebastian Gießmann und Nadine Taha überzeugten mit ihrem Buchprojekt „Susan Leigh Star: Grenzobjekte und Medienforschung“. Das Buch enthält neben erstmalig übersetzten Texten auch ausgewählte Kommentare aus Sozial-, Kultur- und Technikwissenschaften sowie der Sozioinformatik, in denen die interdisziplinäre Produktivität von Stars Denken ausgelotet wird. „Ein Meisterwerk“, kommentierte Prof. Dr. Erhard Schüttpelz in seiner Laudatio.

Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller leistete ihre Forschungsarbeit im Bereich der angewandten Mikrobiologie. Mithilfe systematischer mikrobiologischer Grundlagenforschung trägt die Forscherin zum Verständnis komplexer Gemeinschaften von Mikroorganismen im Zuge bakterieller Infektionen bei. Wenn beispielsweise in einem verschmutzten Becken verschiedene Mikroorganismen aufeinandertreffen, geschieht etwas. Um dieses Geschehen untersuchen zu können, setzte Dr. Müller Bakterien ein, die im Kontakt mit bestimmten Stoffen aufleuchten. Damit adressiert sie ein über die Grenzen der Chemie und Biologie weit hinausgehendes Thema, das auch die Materialwissenschaften einbezieht. „Ich bin stolz, diese Arbeit zu würdigen – dank ihr ist ein System entstanden, das für unsere Forschung grundlegend ist“, sagte Laudator Prof. Dr. Holger Schönherr.

Alle Preisträger wurden von einer Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Andreas Kolb (Fakultät IV) ausgewählt. Ihr gehörten außerdem Nina Berding (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FoKoS), Prof. Dr. Thomas Coelen (Fakultät II), Prof. Dr. Carolin Gerlitz (Fakultät I), Prof. Dr. Peter Haring Bolívar (Prorektor für Forschung und wiss. Nachwuchs), Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (Direktor FoKoS) und Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Prorektorin für Kooperationen, Internationales und Marketing) an.

--
PM Universität Siegen


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tradition trifft Trubel – Katharinenmarkt lockt am 8. November nach Hachenburg

Am 8. November 2025 verwandelt sich Hachenburg wieder in eine lebendige Marktstadt. Der traditionsreiche ...

Kabarettist Florian Schroeder gastiert am 2. November in Westerburg

Florian Schroeder, bekannt als Kabarettist, Autor und Moderator, präsentiert sein neues Programm "Endlich ...

Besuchersaison im Stöffel-Park schließt mit dem Crawler-Halloween-Treffen

Die Zeit Ende Oktober ist eine besondere. Das fallende Laub, die Ankunft des Winters und die zunehmende ...

FeierAbendKonzert mit "JADEHERZ" in Höhr-Grenzhausen am 5. November

Das Duo Jadeherz mit Peter Bongard und Ricarda Bosse verspricht mit gefühlvollen Texten und melodischem ...

CDU Westerwald lädt ein zu "Impulse digital": Gemeinsam für mehr Sicherheit

Die CDU Westerwald setzt ihre erfolgreiche digitale Veranstaltungsreihe "Impulse digital" fort. Am Mittwoch, ...

Brillante Premiere der Theatergruppe Roßbach mit "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

Am vergangenen Wochenende feierte die Theatergruppe "Die Zijeiner" in der Roßbacher Turnhalle eine brillante ...

Weitere Artikel


Herausforderungen für Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation

Dr. Oliver Bohl, Direktor für digitalen Vertrieb der KFW Bankengruppe, referierte am Dienstagabend, den ...

Spendenaktion Heimatliebe der Sparkasse kommt gut an

Die Sparkasse Westerwald-Sieg hat schon immer soziale und gemeinnützige Projekte und Aktionen unterstützt. ...

Nachtmusik von zwei bis zwei

Am Sonntag, 29. Oktober – 2 Uhr (Samstagnacht) der Zeitumstellung ein Schnippchen schlagen. Schon im ...

SV Eintracht Sessenhausen fuhr nach Mönchengladbach

Der Ausflug zum 40-jährigen Bestehen der Eintracht war ein echtes Highlight in der Vereinsgeschichte ...

DEMOS verurteilt den anti-muslimischen Schweinekopf-Angriff

Unbekannte warfen am 23. Oktober einen abgetrennten Schweinekopf auf das Grundstück im Hachenburger Stadtteil ...

Das Karussell – ein Abend voller Poesie

Der Rezitator Thomas Wunder und der Gitarrist Andreas Ludwig präsentieren am Freitag, 27. Oktober um ...

Werbung