Werbung

Nachricht vom 24.10.2017    

Viele Besucher feierten ökumenisches Gemeindefest in Montabaur

Mit ihren nüchternen Formen und dem markanten Glockenturm ist die Lutherkirche inzwischen nicht mehr aus dem Montabaurer Stadtbild wegzudenken. Seit einem halben Jahrhundert gibt es das Gotteshaus, und inzwischen ist es auch inhaltlich fest mit Montabaur und der Region verwoben.

Viele Besucher haben am ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Kirchweihfestes des Montabaurer Lutherkirche teilgenommen. Sie erlebten unter anderem ein beeindruckendes Anspiel der neuen Montabaurer Konfirmanden. Fotos: Peter Bongard

Montabaur. Die Evangelische Kirchengemeinde besteht insgesamt aus mehr als 4000 Mitgliedern und hat damit so viele Schäfchen wie keine andere im Dekanat Selters. Gute Gründe für die ökumenische Kirchweihfeier in und um das 50-jährige Gebäude, an der nun mehrere Hundert Besucher teilgenommen haben.

Das Herzstück des Festtages ist der Gottesdienst, der von den evangelischen und katholischen Christen gemeinsam gestaltet wird. Und der das gute ökumenische Miteinander in Montabaur auf den Punkt bringt – besonders im Jahr des Reformationsjubiläums: „Noch nie haben Christen solch ein Reformationsjubiläum gefeiert“, freut sich Bezirksdekan Heinz-Walter Barthenheier während seiner Predigt. „In den vergangenen Jahrhunderten grenzten sich die großen Kirchen voneinander ab und standen sich fast feindselig gegenüber. Heute steht das Verbindende im Blick: Wir gehören zu Gottes Volk und sind gemeinsam auf dem Weg – miteinander und zueinander.“

Auch die neuen Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde beschreiten nun diesen Weg: In Montabaur zeigen sie das mit einem beeindruckenden Anspiel zur Schuldvergebung; einem Thema, dem sie sich im Unterricht mit Dekanatsjugendpfarrer Werner Schleifenbaum zurzeit besonders intensiv widmen.

Vergebung und ein mutiger Blick nach vorne. Darauf hofft auch der Dekan des Evangelischen Dekanats Selters, Wolfgang Weik, als er sich am Ende des Gottesdienstes an die Montabaurer Gemeinde wendet: „Der Neuanfang ist eine wichtige Aussage der Reformation. Diesen Neuanfang wünsche ich der Gemeinde.“



Im Anschluss an den Gottesdienst, den Dekanatskantor Jens Schawaller an der Orgel und Rudi Weide an der Trompete musikalisch gestalten, genießen die vielen Besucher ein deftiges Mittagessen. Danach führt sie Günter Kraatz die Geschichte der Lutherkirche ein: Die beginnt am 5. November 1967 – 142 Jahre nach dem Bau des anderen Evangelischen Gotteshauses in der Kreisstadt, der Pauluskirche. Die Lutherkirche sollte der inzwischen 2200 Mitglieder starken Kirchengemeinde und den Soldaten der neu gegründeten Bundeswehrgarnison eine Heimat bieten. Der Bau aus Betonfertigteilen wirkt bis heute recht schnörkellos und ist in den ersten Jahren anfällig. Doch nach und nach wird die Kirche erweitert, renoviert und aufgewertet – etwa durch das 1974 erbaute Pfarrhaus, ein wärmegedämmtes Pultdach statt des ursprünglichen Flachdachs, einer verbesserten Heizung, Belüftung, IT- und Tonanlage. Seitdem hat die Kirche viele bemerkenswerte Veranstaltungen erlebt: zahllose Gottesdienste in alter und neuer Form, Konzerte, Jubiläen.

Mit dem Kirchweihfest kommt nun eine weitere hinzu. Dessen Ende ist übrigens ein weiteres gutes Beispiel fürs ökumenische Miteinander. Denn das Offene Singen gestalten der katholische Regionalkantor Andreas Loheide und der evangelische Dekanatskantor Jens Schawaller gemeinsam. (bon)

Weitere Teilnehmer des Gottesdienstes waren unter anderem Brigitte Schimmel (Schlussandacht), die Montabaurer Stadtbürgermeisterin Gabriele Wieland und Kirchenvorstandsvorsitzender Thomas Lehnet (Grußworte).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Unbekannte entwenden Starkstromkabel in Lautzenbrücken

Auf dem Gelände der Mischwerke Lautzenbrücken kam es zu einem dreisten Diebstahl. Über einen Zeitraum ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Achtsamkeit erleben: Wandern in der Kroppacher Schweiz

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt Stefanie Hentrich zu einer besonderen Achtsamkeitswanderung durch ...

PayPal-Panne: Was Nutzer jetzt wissen müssen

Ein technischer Fehler beim Online-Bezahlsystem PayPal sorgt für Unruhe unter den Nutzern. Der Bankenexperte ...

Weltkindertag in Westerburg: Ein Fest für die ganze Familie

Am Freitag, 19. September 2025, verwandelt sich der Rathausplatz in Westerburg in ein lebendiges Zentrum ...

Weitere Artikel


Stöffel-Park wird zur Filmkulisse

Ein Team von Studenten dreht seinen Diplomfilm im Westerwald. „Chocolate Man” lautet der Titel, der auf ...

Geistliche Abendmusik – Orgelkonzert mit Martin Löw

Im Rahmen der 38. Geistlichen Abendmusik lädt Dekanatskantor Jens Schawaller am Sonntag, dem 12. November ...

Komplementäre Behandlungsmethoden für Krebspatienten

Viele Krebspatienten haben das Bedürfnis, selbst einen Beitrag zu ihrem Therapieerfolg zu leisten. Eine ...

Spannendes Benefizkonzert fürs Familienzentrum in Höhr-Grenzhausen

„Quiet Jazz“ – so nennen der Gießener Sänger, Kontrabassist und Trompeter René Rösler und der Westerwälder ...

Blick ins Innere - Ansichten der Klosterbibliothek Marienstatt

Thorsten Mehlfeldt und Ulrich Persch, beide Lehrkräfte am Gymnasium Marienstatt, haben beeindruckende ...

Schwerer Unfall mit eingeklemmter Person - Zeugen gesucht

Am Dienstag, 24. Oktober, um 6:45 Uhr, ereignete sich auf der B 414, zwischen der Abfahrt B 54 und Nister-Möhrendorf, ...

Werbung