Werbung

Nachricht vom 21.10.2017    

Gottes Wort in der Sprache des Volkes

Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz: Gottes Wort in der Sprache des Volkes. Luthers Bibel und andere Bibelübersetzungen in Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts. Laufzeit: 21. Oktober bis 14. Januar 2018. Mit Begleitprogramm zur Ausstellung.

Eine der schönen Luther-Bibeln. Foto: Veranstalter

Koblenz. Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation zeigt das Mittelrhein-Museum in Kooperation mit der Bibliothek des Priesterseminars Trier, der Stadtbibliothek Koblenz und der Bibliothek des Görres-Gymnasiums eine Ausstellung früher Bibeldrucke. Dabei stehen neben der Luther-Übersetzung auch vorreformatorische und konkurrierende deutsche Bibelübersetzungen im Mittelpunkt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den bildlichen Darstellungen, die teilweise von den bedeutendsten zeitgenössischen Druckgrafikern stammen.

Eines der Kernanliegen der Reformation war die Ermöglichung der Bibellektüre für Laien, die des Lateinischen unkundig waren. Die Menschen wollten selbst verstehen, was in dem Buch stand, auf dem ihr Glaube beruhte. „Gottes Wort“ wurde durch die Übersetzung in die Sprache des Volkes unmittelbar erfahrbar. Aus der Lektüre der Schrift wurden religiöse und gesellschaftliche Forderungen abgeleitet.

Glanzlichter der Ausstellung sind die „Delfter Bibel“, das erste gedruckte Buch in niederländischer Sprache, und die Augsburger Zainer-Bibel, die aufwändigste und schönste der deutschen Bibelausgaben vor Luther.

Begleitprogramm zur Ausstellung:
Sonderführungen
Zum Reformationstag und zur Finissage mit dem Kurator Dr. Hans-Joachim Cristea, Theologische Fakultät Trier Dienstag, 31. Oktober, 15 Uhr und Sonntag, 14. Januar 2018, 15 Uhr. Kosten: 3 Euro / ermäßigt 2 Euro zuzüglich Eintritt.

Lesung am Nikolaus-Abend: Sankt Nikolaus in Not – Erzählung von Felix Timmermann mit dem Förderverein „LESEN & BUCH“. Mittwoch, 6. Dezember, 18:30 Uhr;Kosten: 8 Euro / ermäßigt 6 Euro.



„Es war ein Abend von flaumweicher Stille und lilienreiner Friedsamkeit“ – aber das täuscht….
Was sich an diesem Nikolausabend Ungeheuerliches abspielt, berichtet der flämische Autor Felix Timmermann in seiner Erzählung für große und kleine Zuhörer.

Autoren-Lesung: Feridun Zaimoglu liest: Evangelio – Ein Luther-Roman, gemeinsame Veranstaltung mit der Stadtbibliothek Koblenz am Dienstag, 12. Dezember, 19 Uhr; Kosten: 5 Euro (Vorverkauf: Mittelrhein-Museum und Stadtbibliothek).

4. Mai 1521 bis 1. März 1522: Martin Luther, Professor in Wittenberg, ist auf Geheiß des Kurfürsten von Sachsen in Gewahrsam genommen worden. Auf der Wartburg sieht er sich größten Anfechtungen ausgesetzt, vollbringt aber auch sein größtes Werk: In nur zehn Wochen übersetzt er das Neue Testament ins Deutsche. Feridun Zaimoglu begibt sich in die Zeit, auf die Burg und in die Kämpfe, die der Verdolmetscher auszufechten hat. Mit klingender Sprache, erstaunlichem Kenntnisreichtum und dramatischer Zuspitzung erzählt Feridun Zaimoglu von einem großen Deutschen, einer Zeit im Umbruch und der Macht und Ohnmacht des Glaubens.

Feridun Zaimoglu (geb. 1964) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und bildender Künstler türkischer Herkunft. Sein Luther-Roman steht auf der Longlist Deutscher Buchpreis 2017. (PM Dipl. Pädagogin Nora Löhr)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Vergnügliche Rückkehr in die Römerzeit beim Limesfest in Hillscheid

"Salve!", begrüßte der Hillscheider Bürgermeister Stephan Schnelle, auf einem römischen Streitwagen stehend, ...

Buchtipp: "Gedanken und andere Katastrophen" von Marie Spohr

Das junge literarische Talent Marie Spohr aus Großmaischeid, geboren 2004, hat in ihrem Erstlingswerk ...

Ein Blick hinter die Kulissen von Schloss Engers

Am 14. September öffnet Schloss Engers seine Tore für den Tag des offenen Denkmals. Besucher haben die ...

Weitere Artikel


Gemeinsame Fachinnungsversammlung der Dachdecker-Innungen

Mittlerweile hat diese Fachveranstaltung Tradition. Es gibt immer innungsübergreifende Themen. Deshalb ...

Else meint: „Chance vertan“

Der muslimische Ortsverein Hachenburg hat dem Stadtrat und dem Stadtbürgermeister kürzlich schriftlich ...

Schwerer Unfall bei Hölzenhausen

Am Samstagnachmittag, den 21. Oktober gegen 15.20 Uhr wurden die Rettungskräfte zu einem Unfall zwischen ...

Unternehmerfrühstück der Hochschule Koblenz, Campus Höhr-Grenzhausen

Das Unternehmerfrühstück am 26. Oktober ab 9.30 Uhr in der Hochschule Koblenz, Wester-Wald-Campus Höhr-Grenzhausen ...

Wood Vibrations im Keramikmuseum

Kontrabass trifft auf Saxophon - mal energetisch und rhythmisch, mal zart und filigran, immer überraschend ...

„Die Weisses” im Kulturzentrum „Zweite Heimat“

Ein Ehepaar, ein Thema, zwei Sichtweisen: Sie ist als Medienreferentin täglich im Einsatz an Schulen ...

Werbung