Werbung

Nachricht vom 12.10.2017    

EWM fördert zukunftsweisendes Projekt mit 30.000 Euro

Augmented-Reality mit dem realen Schweißprozess verknüpfen – mit dieser Idee hat Alexander Atzberger die Fachjury des DVS und der EWM AG überzeugt. Das Projekt des Nachwuchswissenschaftlers wurde bei der Eröffnungsveranstaltung der Weltleitmesse "Schweissen und Schneiden" mit dem EWM-Award „Physics of Welding“ ausgezeichnet.

v. l. Prof. Dr. Michael Rethmeier (Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)), Robert Stöckl (Vorstand Vertrieb der EWM AG), Alexander Atzberger (Gewinner des EWM-Awards) und Rudi Cerne (Moderator) bei der Preisverleihung Foto: Veranstalter

Mündersbach. Bereits zum fünften Mal hat EWM gemeinsam mit dem DVS den Förderpreis für innovative Ansätze in der Schweißtechnik ausgeschrieben. In diesem Jahr freut sich Alexander Atzberger über die Unterstützung bei seinem zukunftsweisenden Vorhaben: Der 27-jährige Nachwuchswissenschaftler der Universität der Bundeswehr München plant mit seinem Forschungsprojekt, den Wissenstransfer beim Schweißen zu vereinfachen. Der Ansatz ist, Bewegungen und Prozessparameter beim Schweißen über eine Augmented-Reality-Umgebung zwischen Anwendern auf der ganzen Welt in Echtzeit auszutauschen. Die Technologie ließe sich dann in zahlreichen Praxisfällen einsetzen: Dazu zählen neben der Aus- und Weiterbildung vor allem auch die Analyse und Optimierung der Schweißprozesse mit den Kunden. „Unser Ziel ist, das Schweißen so realitätsnah wie möglich aufzuzeichnen und die Erkenntnisse wie bei einem Assistenzsystem so präzise und einfach wie möglich zu darzustellen“, erklärt Alexander Atzberger. „Mit dem Gewinn des Awards und der Zusammenarbeit mit EWM können wir auf das Know-How von einem der bedeutendsten Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik zurückgreifen. In Kombination mit dem Preisgeld vereinfacht das die Projektumsetzung und erhöht die Erfolgschancen deutlich.“

Die Idee von Alexander Atzberger überzeugte die unabhängige Fachjury aufgrund ihrer Zukunftsfähigkeit auf Anhieb. „Für die Zukunft unserer Branche ist es wichtig, dass wir die Effizienz unserer Prozesse kontinuierlich weiterentwickeln und dabei auch den digitalen Wandel berücksichtigen“, erklärt Michael Szczesny, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der EWM AG. „Die Idee des diesjährigen Preisträgers, das Thema Augmented-Reality mit dem realen Schweißprozess zu verknüpfen, zielt genau darauf ab. Sie ist ein weiterer Schritt in die digitale Welt von morgen. Als zukunftsorientiertes Unternehmen und Technologietreiber im Bereich Industrie 4.0 fördern wir das Projekt gerne mit unserem Know-how und dem EWM-Award.“



Auch Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer, zeigt sich von Alexander Atzbergers Forschungsprojekt beeindruckt: "Wir fördern den fügetechnischen Nachwuchs und seine Ideen auf verschiedene Weise und natürlich bestimmt der Begriff „Industrie 4.0“ unsere Arbeit im Verband. Daher freue ich mich, wenn solche zukunftsträchtigen Ideen wie dieses Forschungsprojekt von jungen Leuten formuliert werden. Herr Atzberger greift ein aktuelles Thema auf, welches vor allem für unsere DVS-zugelassenen Bildungseinrichtungen eine Hilfe bei der Aus- und Weiterbildung ist. Wissen und Informationen weltweit beim Schweißen teilen zu können – die fügetechnische Fachwelt lebt gerade von solchen Ideen.“

Prof. Dr.-Ing. Michael Rethmeier von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) würdigte in der Laudatio den zukunftsorientierten Ansatz des Nachwuchswissenschaftlers: „Die Idee von Alexander Atzberger verbindet die Schweißtechnik mit modernsten Technologien und eröffnet Schweißern auf der ganzen Welt ganz neue Möglichkeiten. Den Ansatz, heute schon an die Lösungen von morgen zu denken und deren Entwicklung zu fördern, verfolgt EWM bereits seit einigen Jahren. Diese fortschrittliche Ausrichtung trägt nachhaltig zur positiven Zukunft unserer Branche bei.“


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

Neues Online-Portal hilft Westerwälder Unternehmen bei der Fachkräftesuche

Ein neues Online-Portal soll Unternehmen im Westerwald die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. ...

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Weitere Artikel


LBM rüstet seinen Betriebsdienst mit neuen Unimogs auf

In den kommenden Tagen werden 18 Unimogs vom Betriebsdienst des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz ...

Jahreshauptversammlung des Derwischer Carnevals Vereins 1983

Auf der Jahreshauptversammlung des Derwischer Carnevals Vereins 1983 wurde kurz vor der Saison ein neuer ...

Kreisbroschüre und Kreiskarte neu aufgelegt

Die neuen Kreisbroschüren und Kreiskarten wurden gedruckt. Sie sollen helfen, dass sich die Bürger und ...

Mofafahrer auf L 307 von LKW abgedrängt- Zeugen gesucht

Ein Mofafahrer, der in Richtung Ransbach-Baumbach fuhr, wurde in Hilgert bei einem Überholvorgang eines ...

Halloween-Abend im Zoo Neuwied am 31. Oktober

Es ist dunkel. Das Schreien der Kraniche geht durch Mark und Bein. Das schaurige Bellen der Mähnenwölfe ...

Barbara Schneider übernimmt Leitung der Schmerzambulanz

Seit August hat die Schmerzambulanz des DRK Krankenhauses Altenkirchen-Hachenburg eine neue Leitung. ...

Werbung