Werbung

Nachricht vom 25.09.2017    

Dr. Reusch erhielt Jubiläumsmedaille der Stadt Westerburg

Das Jubiläumsjahr „725 Jahre Stadt Westerburg“ ist für die Stadt Westerburg ein besonderer Anlass, Menschen zu danken, die sich in besonderer Weise um die Stadt Westerburg verdient gemacht haben. „Dr. Diether Reusch und seine Familie haben mit dem Erwerb und der Unterhaltung des Wahrzeichens der Stadt Westerburg eine Lebensaufgabe angenommen, die bisher noch nie öffentlich gewürdigt wurde“, so Stadtbürgermeister Ralf Seekatz.

Im feierlichen Rahmen fand die Übergabe der Jubiläumsmedaille der Stadt Westerburg statt: Philipp Reusch (v.li.), Dr. Diether Reusch, Stadtbürgermeister Ralf Seekatz, die Beigeordnete Gabi Frenz-Ferger, der Beigeordnete Dieter Dünnes und Moritz Lachmann. Für die Ehefrauen Brigitte Reusch und Lilli Reusch, die leider nicht zur Feierstunde kommen konnten, überreichten die Vertreter der Stadt Blumensträuße. Foto: Ulrike Preis

Westerburg. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für die Erhaltung des Schlosses Westerburg wurde Dr. Diether Reusch jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit der ersten Jubiläumsmedaille der Stadt Westerburg ausgezeichnet. „Natürlich kann eine solche Medaille nicht das aufwiegen, was Sie bisher für die Erhaltung des Schlosses geleistet haben. Dennoch ist es sicherlich eine kleine Anerkennung und Würdigung Ihrer Verdienste“, hob der Bürgermeister hervor, der die Auszeichnung gemeinsam mit den beiden Stadtbeigeordneten Gabi Frenz-Ferger und Dieter Dünnes vornahm.

Am 1. Januar 1990 ging das Schloss, das bis dahin der Familie Leiningen-Westerburg gehörte, in den Besitz der Familie Reusch über. Das Schloss befindet sich seitdem in Privatbesitz und beherbergt ein zahnmedizinisches Institut mit Schulungszentrum und Zahnarztpraxis sowie ein Restaurant.

Das Schloss Westerburg wurde erstmals im Jahr 1192 beurkundet, ist aber wohl schon früher erbaut und basiert auf einer Burganlage aus dem 12. Jahrhundert. Mit der Eröffnung des Weinkellers Semper-Frey entfernten die beiden geschäftsführenden Mitarbeiter Philipp Reusch (der Sohn von Brigitte und Dr. Diether Reusch) und Moritz Lachmann im Sommer 2008 gemeinsam mit Stadtbürgermeister Seekatz das alte Schild, das auf den Privat-Besitz hinwies und den Zutritt verbot. „Seitdem ist das Schloss für die Öffentlichkeit zugänglich und sowohl Bevölkerung als auch interessierte Touristen können das tolle Ambiente des Restaurants und den schönen Blick, den man von Bier- und Schlossgarten aus über Stadt und Umgebung hat, genießen“, freute sich Stadtbürgermeister Seekatz.

Die liebevoll renovierten Säle im Obergeschoss können für familiäre Feste wie Hochzeiten und Geburtstagfeiern sowie gewerblich für Seminare genutzte werden. Seit einigen Jahren sind dort auch standesamtliche Trauungen möglich. Mittlerweile finden sehr viele Hochzeiten auf Schloss Westerburg statt, was Stadt und Gebäude weit über die Grenzen hinaus bekannt gemacht hat.



Unter dem Motto „Kultur und Kulinarisches“ startete bereits mehrfach von Schloss Westerburg aus eine Oldtimertour durch den Westerwald, ausgerichtet von dem auf Schloss Westerburg beheimateten KVDA – Kraftfahrtverband Deutscher Ärzte.

„Dr. Diether Reusch ist Gründer, Leiter und Lehrer der Westerburger Kontakte, die ebenfalls im Schloss beheimatet sind“, führte Seekatz weiter aus. Hierbei handelt es sich um eine Akademie für synoptische Zahnheilkunde. Fast jede Woche finden Seminare, Curricula und Masterstudiengänge der Universität Greifswald statt, so dass das Schloss ein beliebter Treffpunkt für Zahnmediziner und -techniker ist. Als privat geführtes zahnmedizinisches Institut gehören die "Westerburger Kontakte", seit 35 Jahren existierend, zu den ältesten in Europa. Wer die Seminare besucht, der weiß das High-Tech-Lehr- und Lernumfeld mit eigenem Phantom- und Operationssaal, in dem Live-Eingriffe mit hohem Lerneffekt ermöglicht werden, zu schätzen.

„Ebenfalls in den Räumen des altehrwürdigen Gebäudes ansässig ist die Geschäftsstelle der DGÄZ“, so Seekatz weiter. Wie Dr. Reusch berichtete, ist die Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde eine wissenschaftliche Fachgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, die auf Schloss Westerburg Curricula und Weiterbildungen durchführt. Als Past- und Ehrenpräsident garantiert Dr. Reusch mit seinem Namen und seiner jahrzehntelangen Erfahrung hohe Ansprüche in der Ästhetik und Funktion der Zahnmedizin. Auch in diesem Jahr fand wie bereits seit Jahren der Jahreskongress der DGÄZ - die Interna - mit Fachvorträgen namhafter Referenten in der Stadthalle Westerburg statt. (Ulrike Preis)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Zoll überprüfte Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe

Mehr als 80 Beamte des Hauptzollamtes Koblenz waren mit weiteren Behörden an der bundesweit angesetzten ...

Bauschutt illegal abgelagert

Im Gemeindewald in Ruppach-Goldhausen, am Rupberg, nahe der Schutzhütte mittig auf dem Rundwanderweg ...

Rückblick und Ausblick

Südliches Flair mit Strandkörben, Liegestühlen und Fruchtcocktails erwartete die Teilnehmer des 14. Unternehmergesprächs ...

Vortragsabend zu „Reformation macht Schule“ im Gymnasium

Vom Zusammenspiel zwischen schulischer Bildung und Reformation in der heimischen Region hat Dr. Sebastian ...

Politik live am Raiffeisen-Campus

Überall in den Straßen hängen die unterschiedlichsten Plakate der Parteien, Infostände allerorts und ...

Else: „Auch in Hachenburg ein politischer Erdrutsch“

Das Wahlergebnis auf Bundesebene hat mich nicht überrascht. Viel spannender war die Wahl des neuen Stadtbürgermeisters ...

Werbung