Werbung

Nachricht vom 25.09.2017    

Politik live am Raiffeisen-Campus

Überall in den Straßen hängen die unterschiedlichsten Plakate der Parteien, Infostände allerorts und die große Talkshow zwischen Kanzlerin Dr. Angela Merkel und Herausforderer Martin Schulz sind im alltäglichen Miteinander ein Thema. Kein Wunder, wählen doch am 24. September 61,5 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland den neuen Bundestag. Mit ihrer Erststimme sind sie es, die einen Direktkandidaten aus ihrem Wahlkreis nach Berlin entsenden und mit ihrer Zweitstimme für die Kräfteverhältnisse der Parteien im Parlament sorgen.

Podiumsdiskussion mit den Kandidaten des Wahlkreises 204 am Raiffeisen-Campus. Foto: RC

Dernbach. Grund genug, dass der Raiffeisen-Campus erneut eine Diskussionsrunde der fünf Direktkandidaten für den Deutschen Bundestag organisierte und alle an der RC-Familie daran teilnahmen, von der zehnjährigen Mariella in der fünften Klasse bis zu Jan (17) im zweiten Oberstufenjahrgang.

Gymnasialrätin Jenny Groß und ihre Klasse 9a übernahmen in diesem Jahr die Organisation und Moderation der Diskussionsrunde. Anne Thierfelder und Niklas Klimaschka moderierten souverän die Fragerunde zwischen Gabi Weber MdB (SPD), Dr. Andreas Nick MdB (CDU), Michael Musil (Grüne), Thorsten Hehl (FDP) und Martin Klein (Linke). Von der aktuellen Sicherheitslage innerhalb und außerhalb Deutschlands, der Digitalisierung, Fragen rund um die Integration, Bildung und Naturschutz – die Lernerinnen und Lerner am Raiffeisen-Campus haben den Kandidaten des Wahlkreises 204 vielfältige Fragen gestellt. Michael Musil rief die Lerner/innen auf, weiterhin kritisch zu denken und offen zu sein. Dr. Andreas Nick (MdB) verdeutlichte anschaulich, wie eng die Verbindung von Freiheit und Sicherheit miteinander verbunden sind. Die freiheitlichen Werte wurden von Thorsten Hehl (FDP) ins Feld geführt, denn sie seien nicht verhandelbar. Gabi Weber MdB (SPD) betonte die Bedeutung der Entwicklungspolitik, für die sie sich im Bundestag einsetzt. Alle skizzierten die Bedeutung der digitalen Bildung und belegten dies mit ihren eigenen und politischen Erfahrungen, denn eine Schule ohne Tablet und Smartphone sei wie ein Auto ohne Motor.



Alle fünf Kandidaten zeigten sich froh darüber die Gelegenheit zu haben, mit jungen Menschen über politische Themen zu sprechen. Dem Raiffeisen-Campus sei es wichtig, dass Politik und Demokratie einen festen Platz im schulischen Alltag des Gymnasiums haben, der auch aktiv gelebt werde, so Schulleiter Bernhard Meffert und Projektleiterin Jenny Groß. Deswegen verstehen sie dieses Veranstaltungsformat als wichtigen Baustein für die politische Erziehung der künftigen Wählerinnen und Wähler. Umso besser und authentischer sei dies, wenn vor einer Bundestagswahl die Kandidaten sich im Wahlkampf die Zeit nehmen und zu diesem Termin kämen. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion konnte die Klasse 9a noch im Klassenverband in einer Debatte Fragen an die Kandidaten stellen. Dabei kitzelten sie mit ihren Fragen klare Antworten heraus: Andreas Nick MdB (CDU) schloss eine Koalition mit der AfD und der Linken im Bund aus und auch Gabi Weber MdB (SPD) stellte klar, dass die SPD nicht mit der Linken im Bund koalieren möchte. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Weitere Artikel


Vortragsabend zu „Reformation macht Schule“ im Gymnasium

Vom Zusammenspiel zwischen schulischer Bildung und Reformation in der heimischen Region hat Dr. Sebastian ...

Dr. Reusch erhielt Jubiläumsmedaille der Stadt Westerburg

Das Jubiläumsjahr „725 Jahre Stadt Westerburg“ ist für die Stadt Westerburg ein besonderer Anlass, Menschen ...

Zoll überprüfte Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe

Mehr als 80 Beamte des Hauptzollamtes Koblenz waren mit weiteren Behörden an der bundesweit angesetzten ...

Else: „Auch in Hachenburg ein politischer Erdrutsch“

Das Wahlergebnis auf Bundesebene hat mich nicht überrascht. Viel spannender war die Wahl des neuen Stadtbürgermeisters ...

Eröffnung neue Ortsmitte in Luckenbach

Ab Ende Oktober 2015 wurde mit den Bauarbeiten zum Ausbau der K 20 Ortsdurchfahrt Luckenbach im Bereich ...

Tanzshow „Orient-Cocktail“ im Theater Eitorf

Nach dem Erfolg der letzten Show im April 2016 organisiert die Tanzgruppe „Asja“ mit ihrer Leiterin ...

Werbung