Werbung

Nachricht vom 24.09.2017    

Lokale Wirtschaft unterstützt Initiative zur Förderung von Fachkräften

Am größten Produktionsstandort der Montaplast GmbH in Morsbach haben sich vor kurzem Vertreter einer rheinland-pfälzischen Initiative zur Förderung der regionalen Ausbildung von Fachkräften getroffen. Es gilt auch über Ländergrenzen hinweg in Sachen Ausbildung aktiv zu werden.

Betzdorf/Morsbach. Zu den Mitgliedern der Initiative zählen neben Montaplast die Vizepräsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Sandra Weeser, das Architektur und Stadtplanungsbüro Piske und Partner aus Betzdorf, sowie Vertreter des Unternehmens Federal-Mogul aus Herdorf und die Berufsschule Montabaur.

Die Gesprächspartner einigten sich darauf, dass Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel bereits bei der schulischen Ausbildung ansetzen müssen, da sich immer weniger Schulabgänger für einen Ausbildungsberuf entscheiden. In der Tat stehen rund 31 Prozent der Betriebe vor dem Problem, für ihre Ausbildungsstellen nicht genug Bewerber zu finden. Um dem entgegenzuwirken sollte die individuelle Ansprache und Beratung von Schülern bei der Berufswahl gestärkt werden. In diesem Zusammenhang sollten den Schülern frühzeitig spätere Erwerbschancen aufgezeigt werden, um die Karriereplanung von Anfang unter Berücksichtigung der Interessen und Stärken des Einzelnen gezielt zu unterstützen.

„Insbesondere beim bereits bestehenden Förderprogramm „Jobfux“ müssen die Kapazitäten ausgebaut werden, damit dieses Vorhaben gelingt“ sagte Marcus Effenberg, Ausbildungsleiter bei Montaplast. „Zudem wünschen wir uns, dass die praktische Einbindung von Schülern in den Berufsalltag noch während der Schulzeit weiter gestärkt wird.“

Darüber hinaus vereinbarten die Teilnehmer, dass der Erhalt ortsnaher Schulen gesichert werden müsse, um regionale Bindung zu fördern und das Abwandern von Familien in andere Regionen zu verhindern. „In diesem Zusammenhang sollten sich Schulen, Verbände und Wirtschaft zusammenschließen, um für den Erhalt der Schulen und die Bildung neuer Klassen in ländlichen Gegenden zu werben“, so Sandra Weeser, Vizepräsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. „Gerade im Grenzgebiet zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sollte aber auch der länderübergreifende Besuch von Berufsschulen nicht durch bürokratische Hürden verhindert werden. Die würde zum Wegbrechen wichtiger Ausbildungsberufe führen.“

Damit all das gelingen kann, wurde im Rahmen des Zusammentreffens auch die Förderung von Berufschullehrern diskutiert. Hier sollten unter anderem bessere finanzielle Anreize geschaffen werden, um die Attraktivität des Berufs zu steigern.
Als produzierendes Unternehmen, das sich mit der geplanten Expansion in Betzdorf klar zu der Region bekennt, wäre eine langfristige Abwanderung von Fachkräften fatal. Bereits jetzt sind am Standort Morsbach mehr als 900 Mitarbeiter aus Rheinland-Pfalz tätig, darunter auch viele Fachkräfte. Zukünftig wird der Bedarf nochmal stark ansteigen, da auch für den geplanten Produktionsstandort in Betzdorf und den Neubau in Lichtenberg weitere Fachkräfte benötigt werden. Wie in Morsbach setzt Montaplast dabei neben Nordrhein-Westfalen auch in Lichtenberg auf Pendler aus Rheinland-Pfalz.

Mit dem geplanten Ausbau des Standortes Betzdorf ist das Thema für Montaplast hoch aktuell. Mehrere hundert Mitarbeiter sollen künftig in der neuen Produktionsstätte beschäftigt werden. „Insgesamt sehen wir unser Engagement für die Förderung von Fachkräften vor allem als Investition in die Region“, sagte Horst Heitkamp, Personalleiter bei Montaplast. „Als lokal verwurzeltes Unternehmen ist uns eine starke Region wichtig. Die Förderung von Fachkräften ist für die gesamte lokale Wirtschaft von großer Bedeutung, um deren Versorgung mit qualifiziertem Personal und damit ihr Fortbestehen vor Ort sicherzustellen.“

Damit die gesammelten Erkenntnisse nicht ins Leere laufen, soll möglichst bald ein weiteres Gespräch mit Vertretern der Landesregierung in Mainz stattfinden. Im Rahmen dessen will Montaplast die besprochenen Maßnahmen auch weiterhin aktiv unterstützen. (PM)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Betzdorf-Gebhardshain auf Facebook werden!


Kommentare zu: Lokale Wirtschaft unterstützt Initiative zur Förderung von Fachkräften

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Dr. Guido Wolf stellt seine " skulpturalen Objekte" im Stöffel Park aus

Enspel. Am besten übernimmt man seine eigene Schilderung, so wie er sein künstlerisches Schaffen selbst sieht: "Ich befasse ...

IGS-Nachwuchs gesichert: 112 Fünftklässler feierlich aufgenommen

Selters. Während zu Beginn noch große Aufregung und Nervosität herrschten, konnte das Schulorchester mit ersten fetzigen ...

Westerwald-Brauerei sucht Pächter für Brauerei-Gasthaus "Zum Stern"

Hachenburg-Altstadt. Die Familienbrauerei ist zuversichtlich, schnell einen neuen Pächter zu finden. Denn für den Stern sprechen ...

Zukunfts-Initiativen im Gespräch: Was bedeutet ein Heizungstausch für die Bürger?

Neuwied. Da die derzeit engagiert diskutierte Thematik zum Thema Heizen sowohl im privaten als auch im öffentlich/kommerziellen ...

Region: Erneut zahlreiche Betrugsversuche durch falsche Polizeibeamte

Straßenhaus/Altenkirchen. Am gestrigen Tag, dem 20. September, kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus zu ...

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer bei Müschenbach

Müschenbach. Am 20. September, gegen 20.20 Uhr, kam es auf der Bundesstraße B 414 zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem ...

Weitere Artikel


Mülltonne und Gartenhütte in Brand

Rothenbach. Am Sonntag, den 24. September, gegen 2:50 Uhr wurde bei der Polizeiinspektion Westerburg der Brand einer Mülltonne ...

Verkehrsunfall durch freilaufenden Hund

Härtlingen. Am Freitag, den 22. September, gegen 14:15 Uhr befuhr ein 22-jähriger Fahrzeugführer die Kreisstraße 86 aus Richtung ...

Mit Gefahrgut-LKW betrunken Unfall verursacht

Niederroßbach. Am Samstag, den 23. September, gegen 11:20 Uhr befuhr ein 51-jähriger Mann mit einem Gefahrgut-LKW in Niederroßbach ...

Liberaler Islam – Realität oder Wunschvorstellung?

Hachenburg. Rabeya Müller stammt aus Mayen in der Eifel und konvertierte nach dem Abitur Ende der 1970er Jahre zum Islam. ...

Frauensachenflohmarkt: Die Jagdsaison ist eröffnet

Höhr-Grenzhausen. In der Zeit von 11 bis 14 Uhr können Frauen jeden Alters aktuelle Herbst- und Winterkleidung für jeden ...

Kathedralklang in der Kirche in Gackenbach

Gackenbach. Seit 2001 ist Joachim Aßmann als Dekanatskantor im Bistum Trier für die Ausbildung der Organisten und die Betreuung ...

Werbung