Werbung

Nachricht vom 21.09.2017    

Jugendamt des Westerwaldkreises informierte über seine Arbeit

Im Rahmen der Vortragsreihe rund um das Leben in seiner Vielfalt hatte die Katharina Kasper Stiftung zur Wissensvertiefung über regionale Hilfsangebote zum wichtigen Thema des Kindeswohls/Kindergesundheit eingeladen. Die ausgesprochen interessierten Zuhörer, die aus ihrem eigenen fachbezogenen Hintergrund den Vortrag mit Fragen und Ergänzungen verfolgten, konnten durch den Vortrag einen Überblick über die Arbeit des Jugendamtes des Westerwaldkreises erhalten.

Der Vortrag verdeutlichte, dass eine erfolgreiche Arbeit zum Kindeswohl und zur Kindergesundheit nur Hand in Hand funktioniert. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. Alle Familien profitieren direkt oder indirekt von den Planungsaufgaben des Jugendamtes bezogen auf Kindergartenwesen, Schulsozialarbeit und wirtschaftlicher Jugendhilfe. Darüber hinaus gibt es einen großen sozialarbeiterischen Schwerpunkt, der über das Sozialgesetzbuch VIII Kinder- und Jugendhilfe und dem staatlichen Wächteramt zur Sicherung des Kindeswohles in enger Zusammenarbeit mit der Justiz vorgeschrieben ist.

Burkhard Fluck, der Jahrzehnte der Arbeit des Jugendamtes überblickt, konnte von einer verbesserten personellen Ausstattung für diese komplexen Aufgaben berichten, von einer niedrigschwelligen telefonischen Kontaktmöglichkeit über den Bürgerservice und der Rufbereitschaft für `kindesbezogene Notsituationen`, die außerhalb der Dienstzeit über die Polizeiinspektionen des Westerwaldkreises erreichbar ist.

Bei Überforderungssituationen oder gar Gefährdung des Kindeswohles in den Familien wird zunächst geprüft, inwieweit abgestufte, familienerhaltende Hilfsangebote wie Beratungsgespräche, soziale Gruppenarbeit mit verschiedenen Trainingskursen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie verschiedene intensive sozialpädagogische und teilstationäre Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung des komplizierten Familienalltages zum Einsatz kommen können. Hier kommt es auch immer wieder zu Verknüpfungen der Tätigkeit mit Caritas, Diakonischem Werk oder Deutschem Roten Kreuz.
In strittigen Trennungs- und Scheidungssituationen können auf freiwilliger Grundlage oder auf Beschlussfassung der Gerichte Umgangsregelungen für Kinder mit ihren Eltern organisiert und begleitet werden. Kinderkrankenschwestern unterstützen bei Ernährungs- und Versorgungsproblemen der Kinder über die Arbeit der Familienhebammen hinaus.



Sind die familienerhaltenden Hilfen zur Wahrung des Kindeswohles nicht zielführend, bleibt als letztes Mittel schließlich nur noch die Herausnahme der Kinder aus ihren Familiengefügen und ihre Unterbringung in einer Pflegefamilie oder einer Heimeinrichtung.

Anhand eines eindrucksvollen Fallbeispieles konnte Fluck die gesundheitliche Bedrohung für Kinder und die Komplexität der Gesamtsituation darstellen. Es wurde deutlich, welch große fachliche Kenntnis, Erfahrung, Belastbarkeit, Empathie und Verantwortungsbewusstsein die Sozialarbeiter/innen für ihre Arbeit mit den Familien mitbringen müssen. Die Anwesenden dankten dem Referenten für diesen guten Einblick und waren sich einig, dass die Komplexität dieser Arbeit und ihr Wert für die `gesunde` Weiterentwicklung von Kindern unter schwierigen Bedingungen gesellschaftlich mehr Wahrnehmung und Anerkennung verdient hat und sich nicht auf reißerische Presseartikel bei misshandelten oder verstorbenen Kindern durch `Versagen von jugendamtlicher Betreuung` reduzieren darf. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Weitere Artikel


Westerwälder Feuerwehren trainierten in Brandsimulationsanlage

Eine Brandbekämpfung im Innenangriff realistisch und sicher zu üben, gestaltet sich für Feuerwehren in ...

Einweihung Station 4 im Evangelischen Krankenhaus Selters

Nach erfolgreichem Umbau wurde im September die Station 4 des Evangelischen Krankenhauses Selters im ...

Oh! Eine Dummel! - Mit Schmunzeln gegen Rechtsextremismus

Wenn einem das Lachen sprichwörtlich im Hals steckenbleibt, dann kann es unterschiedliche Gründe haben. ...

Hannah Kreymann bekommt Herbert-Rütten-Stipendium

Hanna Kreymann ist Gewinnerin des Herbert-Rütten-Stipendiums in diesem Jahr. Der Preis wurde am 13.09. ...

Elses Enkel melden sich mit Appell an

Ben und Marie - die Enkel von Else stellen sich heute vor. Wie auch bei Else hat Grafikerin Rosemarie ...

IHK Koblenz zeichnet die Besten für hervorragende Leistungen aus

Verdiente Auszeichnung: Rund 400 ehemalige Auszubildende sind am Dienstag von der Industrie- und Handelskammer ...

Werbung