Werbung

Nachricht vom 18.09.2017    

Sperrung Bahnhofstraße wegen Baumpflegearbeiten am Schlossberg

Am Samstag, den 30. September, werden ab 7 Uhr Baumpflegearbeiten am Schlossberg in Montabaur vorgenommen. Dazu muss die Bahnhofstraße zwischen dem Verkehrskreisel Alleestraße und der Einmündung Wallstraße vollständig für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Das betrifft auch die dortigen Parkplätze. Die Arbeiten sollen am späten Nachmittag beendet sein.

Im Frühjahr 2016 wurden zuletzt umfangreiche Baumpflegemaßnahmen am Schlossberg in Montabaur durchgeführt. Mit der Hebebühne erreichten die Baumpfleger die kritischen Stellen in den Baumkronen. Foto: privat

Montabaur. Die Umleitung erfolgt über Eschelbacher Straße, Werkstraße, Fürstenweg, Freiherr-vom-Stein-Straße – und umgekehrt. Sie wird entsprechend beschildert. Die von der Stadt Montabaur beauftragte Firma wird zur Pflege des alten Baumbestandes am Schlossberg und zur Verkehrssicherung Totholz aus den Bäumen entfernen und absterbende Bäume fällen. Dabei könnten Äste auf die darunterliegende Bahnhofstraße fallen, die deshalb im genannten Bereich vorsorglich gesperrt wird.

Die Verbandsgemeinde Montabaur hat nahezu flächendeckend ein Baumkataster eingeführt. Rund 11.000 Bäume auf öffentlichen Grünflächen innerhalb der bebauten Ortslagen in 19 Ortsgemeinden und der Stadt Montabaur wurden begutachtet und erfasst. Auf der Basis dieser Daten werden nun alle Bäume regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf Pflegemaßnahmen angestoßen. Wie das funktioniert, zeigt das aktuelle Beispiel am Schlossberg in Montabaur.

Das zentrale Baumkataster führt Markus Kuch von der Grünflächenverwaltung bei der Verbandsgemeinde Montabaur. Jeder einzelne Baum ist dort mit Standort, Foto, geschätztem Alter und besonderen Merkmalen verzeichnet. Routinemäßig werden alle 11.000 Bäume jährlich einer Sichtkontrolle unterzogen und Auffälligkeiten im Kataster vermerkt. Mit dieser Arbeit ist der unabhängige Baumsachverständige Bernd Baumgarten beauftragt. Bei Bedarf, wenn etwa ein Baum krank erscheint, führt er auch zusätzliche Kontrollen durch, die ebenfalls im Kataster vermerkt werden. Sieht Bernd Baumgarten Schäden wie etwa Totholz, legt er entsprechende Pflegemaßnahmen und deren Dringlichkeit fest. „Ohne die regelmäßigen Kontrollen der Bäume hätten wir nur durch Zufall von dem abgestorbenen Baum am Schlossberg erfahren. Da das Gelände abschüssig ist, hätte der Baum leicht auf die Straße fallen können“, erklärt Kuch den Nutzen des Katasters.



Für die eigentlichen Baumpflegearbeiten haben die Stadt Montabaur und die beteiligten 19 Ortsgemeinden einen Rahmenvertrag mit der Firma Baumpflege Wirges abgeschlossen. Sie erledigen sowohl die routinemäßige Baumpflegearbeiten, wie sie im Kataster hinterlegt sind, als auch Akutmaßnahmen wie jetzt am Schlossberg in Montabaur. „Durch das weitläufige Gebiet der Verbandsgemeinde sind wir froh, dass wir die Leistungen Baumkontrollen und Baumpflege an zwei kompetente Partnerfirmen vergeben konnten. Wir in der Grünflächenverwaltung sind Ansprechpartner für die Ortsbürgermeister, Gemeindearbeiter und Hausmeister der öffentlichen Gebäude, die Meldungen zu Bäumen machen, die wir wiederum prüfen und an unsere Partnerfirmen weitergeben. Das klappt gut“, stellt Markus Kuch zufrieden fest. (PM VG Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Seniorenpolitik im Westerwaldkreis: Netzwerk macht zehn Vorschläge zur Verbesserung

Der demografische Wandel stellt auch den Westerwaldkreis vor große Herausforderungen. Eine neue seniorenpolitische ...

Spatenstich für neue Mensa in Nister-Möhrendorf

In Nister-Möhrendorf fiel der Startschuss für den Bau einer neuen Mensa an der Grundschule Hoher Westerwald. ...

AfD Westerwald nominiert Direktkandidaten für Landtagswahl 2026

Die AfD Westerwald hat ihre Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Bailey Elisha Wollenweber ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Weitere Artikel


300 Wanderer erleben abwechslungsreiches Programm mit Manuel Andrack

War es nun der Wanderbotschafter Manuel Andrack oder die offene Kulturlandschaft des Hohen Westerwaldes ...

Trainingsspiele der Bambini des SSV Hattert

17 Bambini des SSV Hattert waren bei den Spielen gegen den TuS Wiederbachtal auf dem Rasenplatz in Wied ...

Kirmesjugend Atzelgift lädt zum Lebendkickerturnier ein

Das erste von der Kirmesjugend Atzelgift organisierte Lebendkickerturnier im September des vergangenen ...

Aktion Lucia gegen Brustkrebs

Im Westerwaldkreis wird von der Aktionsgemeinschaft Aktion Lucia traditionell eine meditative Abendandacht ...

Professor bleibt Lehrer am Raiffeisen-Campus

Dass ein Gymnasiallehrer Professor ist, ist eher ungewöhnlich. Noch ungewöhnlicher wird es, wenn dieser ...

11. Ökumenisches Frauenfrühstück in Gemünden

Im Evangelischen Gemeindehaus Gemünden findet am Donnerstag, den 5. Oktober von 9-12 Uhr das 11. Ökumenische ...

Werbung