Werbung

Nachricht vom 15.09.2017    

E-Antriebe in Autos im Fokus

Während der Zeit des Dieselskandals in der Automobilindustrie stand bei der September-Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „BVMW Meeting Mittelstand“ des Regionalverbandes Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) am 5. September der E-Antrieb im Fokus.

Gastgeber, Referent und Veranstalter begrüßten die Gäste im Posche-Zentrum Siegen. Foto: pr

Siegen. Gastgeber Uwe Rodemerk, Geschäftsführer des Porsche-Zentrums Siegen, begrüßte annähernd 100 Gäste des Verbandes in seinem neuen Domizil auf der Marienhütte in Siegen.

Rainer Jung, der regionale Geschäftsführer des BVMW, übte eingangs heftige Kritik an der Hysterie um die Diesel-Diskussion: „Früher haben die deutschen Ingenieure Lösungen für Probleme geliefert, heute wollen Politiker und Juristen uns vorschreiben, in welche Richtung wir entwickeln sollen. Das hat noch nie funktioniert und nur Kostenexplosionen zur Folge“.

Als Referent zu dem Thema „Porsche e-performance“ informierte der Projektleiter e-performance der Porsche Deutschland GmbH, Christian Schöffel über den Stand der Entwicklungen der deutschen Sportwagen-Schmiede in Sachen E-Antriebe. Er berichtete, dass Porsche bereits im Jahr 1900 mit einem E-Antrieb experimentiert habe, 2010 den 911GT3-R hybrid herausbrachte und 2017 mit seinem Porsche 919 das 24h-Rennen für Hybrid von Le Mans zum dritten Mal in Folge gewonnen habe.

Stichwort Hybrid-Antrieb: hier habe man bereits einige Fahrzeugtypen im Portfolio – zu sehen auch im Porsche-Zentrum Siegen. Bei ihnen wird die Bremsenergie zur Wiederaufladen der Akkus genutzt. Die Batterie kann auch durch eine externe Stromquelle aufgeladen werden. Beim Boosten wiederum geht es bei der gleichzeitigen Nutzung von zwei Antriebsquellen darum, sowohl mit dem Verbrennungsmotor als auch mit dem Elektromotor die Energie speziell zum Beschleunigen zu nutzen und damit die Fahrleitung erheblich zu verbessern. Fahrer von Hochleistungs-Wagen erwarten gerade dies von ihrem Fahrzeug. Es gelingt dann auch mit dem Einsatz eines kleineren, damit sparsameren Verbrennungsmotor.



Stichwort vollelektrischer Antrieb: Daran wird bei Porsche intensiv gearbeitet, denn – das sei allen Herstellern klar – sind die augenblicklichen Möglichkeiten der praktischen Nutzung sowohl in Bezug auf die Reichweite wie der Batterieaufladung für einen großen Teil der Kunden noch nicht zufriedenstellend. Das größte Problem sei sicher die Ladesäulendichte, vor allem im ländlichen Raum. Aber auch an der Reichweite der E-Autos, bisher maximal 500 Kilometer, muss noch weitergearbeitet werden. Trotzdem rechnet der Sportwagen-Hersteller damit, dass der rein elektrisch angetriebene Sportwagen „Mission E“, welcher Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommt, mit Hilfe weiterer Derivate bis 2025 etwa 50 Prozent der Porsche-Neuzulassungen ausmachen wird. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist es bereits heute schon möglich, die Batterieladung über Smartphone zu starten und zu überwachen.
In der anschließenden Diskussion mit den Unternehmern wurde klar, dass noch viele Fragen in Bezug auf die E-Automobilität zurzeit noch unbeantwortet bleiben mussten.

Beim gemeinsamen Imbiss entwickelten sich viele Diskussionen und ein reger Gedankenaustausch der Unternehmer untereinander und mit dem Referenten. Wieder ein gelungener Abend gemäß dem BVMW-Motto „Kontakte – Lösungen – Chancen“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


20 Jahre „Decker´s Road Kompanie“ werden in Hattert gefeiert

Die besten Rock-Klassiker, live von „Decker´s Road Kompanie“ gibt es am Freitag, 22. September, ab 20 ...

40 Feuerwehrleuten mit Ehrenzeichen gedankt

Für ihre Verdienste und als Anerkennung für ihr langjähriges Engagement in den Freiwilligen Feuerwehren ...

Drei Verletzte bei Zimmerbrand in Höhr-Grenzhausen

Am Freitag, den 15. September wurde gegen 3:50 Uhr über Notruf ein Brand eines Hauses in der Hermann-Geisen-Straße ...

Gesundheit ist und soll das höchste Gut bleiben

„Hachenburg als zentralen Standort für die medizinische Versorgung weiter ausbauen!“ Neben dem derzeit ...

Spezialisten für Demenz

Der Umgang mit verhaltensauffälligen Bewohnern hat in Dernbach bereits lange Tradition. Bereits seit ...

Ingenieurkammer sucht die Brückenbauer von morgen

Unter dem Slogan „Brücken verbinden" ruft die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Schüler aller Altersklassen ...

Werbung