Werbung

Nachricht vom 14.09.2017    

Spezialisten für Demenz

Der Umgang mit verhaltensauffälligen Bewohnern hat in Dernbach bereits lange Tradition. Bereits seit zehn Jahren arbeiten zwei der Wohngruppen des Seniorenzentrum St. Josef sehr erfolgreich nach dem psychobiographischen Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. Alle zwei Jahre unterzieht sich die Einrichtung einer freiwilligen Kontrolle, damit die Durchführung des Modells sichergestellt ist. Nun sind beide Bereiche erneut nach den Anforderungen des Modells überprüft und mit Auszeichnung rezertifiziert worden.

Die Mitarbeiter der Wohnbereiche Laurentius und Georg haben ein besonderes Herz für Menschen mit Demenz. Sie freuen sich über die Auszeichnung. Foto: pr

Dernbach. Besonders in punkto Alltagsnormalität konnten die beiden Wohnbereiche für demenziell veränderte Menschen im Seniorenzentrum St. Josef wieder viele Sterne erringen. Die Begutachterin Doris Sattler verbrachte zwei volle Tag in der Einrichtung und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Alltagsnormalität bedeutet in und für unsere Arbeit, dass wir versuchen, die Menschen, die in unseren Einrichtungen leben so zu nehmen, wie sie sind und nicht medikamentös oder strukturell zu verändern.“ Neben den somatischen Problemen des Alters und Alterns werden hier vor allem demenziell bedingte Veränderungen im Verhalten und im Seelenleben der Bewohner angesprochen. Typische Auffälligkeiten von Demenzkranken, wie z.B. die permanente Unruhe oder der Rückzug in die Isolation sollen durch das Modell gemildert, wenn nicht gar ganz beseitigt werden. Dies geschieht durch individuell gesetzte Impulse, durch die jeweils eigene Bedürfnisse der alten Menschen befriedigt werden.

Diana Daubach, Sozialdienstleitung in Dernbach und selber Lehrerin für das Böhm Modell weiß: „Es fordert viel von den Mitarbeitern in der Pflege sich so voll und ganz auch auf die Psyche unserer Bewohner einzulassen. Aber man merkt hier auf unseren Wohngruppen sehr schön, wie „normal“ dieser besondere Umgang für die hier lebenden und arbeitenden Menschen geworden ist.“ Einrichtungsleitung Annika Belgrath sieht diese Arbeit als wichtige Investition in die Zukunft: „Wir bilden derzeit zwei Mitarbeiter auch als gerontopsychiatrische Fachkräfte aus, weitere werden folgen. Die Herausforderung, vor denen wir in der Altenpflege stehen können wir nur mit hoher Fachlichkeit und sehr viel Herz bestehen. Es wird unseren Mitarbeitenden viel abverlangt, aber sie sind Gott sei Dank immer gerne bei der Arbeit. Das spürt man in unseren Häusern einfach.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auf den beiden Demenzbereichen im Josefshaus gibt es viele gemütliche Räume, die vom Stil her an Großmutters Zeiten erinnern. Überall sitzen Bewohner in kleinen oder größeren Gruppen zusammen, es wird erzählt, gesungen oder einfach nur still das Mittagessen vorbereitet. Auf diese Weise finden die älteren Damen und Herren immer eine kleine Aufgabe. Auch Menschen, die in ihrer Demenz soweit fortgeschritten sind, dass sie keine Tätigkeit mehr mitmachen können oder wollen, sind von der kommunikativen Stimmung und der fröhlichen Atmosphäre der Wohnbereiche stets umgeben.

Kein Wunder also, dass die Prüferin von ihrem Besuch ganz begeistert ist: „Es entsteht ein deutlicher Eindruck, dass die Mitarbeiter in den Wohngruppen mit den Klienten dort gemeinsam leben.“ Weitere Informationen unter 0 26 02/ 67 00 - 0 oder www.st-josef-dernbach.de.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand und schwerer Auffahrunfall auf der A3 sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Weitere Artikel


Gesundheit ist und soll das höchste Gut bleiben

„Hachenburg als zentralen Standort für die medizinische Versorgung weiter ausbauen!“ Neben dem derzeit ...

E-Antriebe in Autos im Fokus

Während der Zeit des Dieselskandals in der Automobilindustrie stand bei der September-Veranstaltung der ...

20 Jahre „Decker´s Road Kompanie“ werden in Hattert gefeiert

Die besten Rock-Klassiker, live von „Decker´s Road Kompanie“ gibt es am Freitag, 22. September, ab 20 ...

Ingenieurkammer sucht die Brückenbauer von morgen

Unter dem Slogan „Brücken verbinden" ruft die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Schüler aller Altersklassen ...

Sparkasse startet neue Spendenaktion „Heimatliebe“

Die Sparkasse Westerwald-Sieg hat eine neue Spendenaktion ins Leben gerufen. Das Ziel der Aktion ist ...

Regionale Werbegemeinschaften im Gespräch mit Politikern

Ministerin (für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie) Sabine Bätzing-Lichtentäler und Landtagspräsident ...

Werbung