Werbung

Nachricht vom 13.09.2017    

„Luther und Europa“ in Westerburg

Luther und Europa“ heißt die Ausstellung, die vom 26. September bis zum 3. Oktober im Ratsaalgebäude in Westerburg, Neustraße, zu sehen sein wird. Sie setzt einen bisher wenig beachteten Akzent, indem sie nach den europäischen Dimensionen der Reformation fragt. Aus dieser Perspektive zeigt sich, dass neben Wittenberg auch andere Reformationszentren wie Zürich und Genf von Bedeutung sind, ohne die die Ausbreitung des neuen Glaubens in Europa nicht denkbar gewesen wäre.

Der belgische Historienmaler Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 bis 1904) malte aus seiner Vorstellung auch Luthers Anschlag der 95 Thesen (Das Bild ist im Besitz der Wartburgstiftung). Fotos: Veranstalter

Westerburg. Zugleich rückt die Landgrafschaft Hessen als weiteres Kernland der Reformation in den Fokus. Der fürstliche Reformator Landgraf Philipp von Hessen führt nicht nur als einer der ersten den neuen evangelischen Glauben in seinem Lande ein, sondern agiert, über das Marburger Religionsgespräch von 1529 hinaus, als europäischer Mittler im Reformationszeitalter.

Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, den 26. September um 19 Uhr spricht Matthias Ullrich, Vorsitzender des Evangelischen Bundes Hessen, in seinem Vortrag „Der Traum des Fürsten“ über den Landgrafen Philipp von Hessen. Mit 13 Jahren wird der junge Fürst für mündig erklärt und übernimmt die Herrschaft. Als Philipp siebzehn ist, da trifft er beim Reichstag zu Worms 1521erstmals auf Martin Luther. Philipp erkennt die Sprengkraft der neuen Lehre und ist vielleicht der einzige in seiner Zeit, der die europäische Dimension der kommenden Veränderungen erahnt. Musikalisch gestaltet wird der Eröffnungsabend von Dekanatskantor Christoph Rethmeier und Christiane Löflund-Fries.

In einem zweiten Vortrag am Freitag, den 29. September um 19 Uhr wird der Privatdozent für Kirchengeschichte Volkmar Ortmann über „Reformation erleben. Wie sich der Alltag durch die Reformation veränderte“ sprechen. Der Vortrag geht der Frage nach, in welchen Bereichen des Alltagslebens sich charakteristische Veränderungen vollzogen haben. Bildung, Sozialfürsorge sowie Ehe und Familie lassen sich hier exemplarisch nennen.



In der Ausstellung „Luther und Europa“ wird die europäische Dimension der Reformation auf 26 Roll-Ups deutlich gemacht. In insgesamt sieben Stationen stellen zahlreiche Bildtafeln zunächst das Europa des ausgehenden Mittelalters vor und präsentieren mit Menschen wie Philipp von Hessen, John Wyclif oder Girolamo Savonarola Persönlichkeiten, die Luther entscheidend geprägt haben. Die wissenschaftliche Wanderausstellung geht auf wichtige Wegmarken der Reformation ein, widmet sich unter anderem dem Schicksal der Hugenotten in Frankreich und schließt mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555. Konzipiert wurde sie vom hessischen Staatsarchiv Marburg in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und dem Evangelischen Bund Hessen in Bensheim. Der Evangelische Bund ist ein freier Verein, der sich um das Erbe der Reformation kümmert und Ausstellungen und Vorträge anbietet.

Der Eintritt zu den Vorträgen und für die Ausstellung ist frei. Geöffnet ist die Ausstellung zu den Vortragsabenden und auf Anmeldung. Weitere Infos: E-Mail: ev.dekanat.badmarienberg@ekhn-net.de oder Telefon: 02663-96820. (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Barbara Ruscher begeistert mit Vorpremiere in Höhr-Grenzhausen

ANZEIGE | Die preisgekrönte Comedylady Barbara Ruscher zeigt am Freitag, 10. Oktober 2025, in Höhr-Grenzhausen ...

Lausbub trifft Kleinstadt: Humorvolle Wäller Vollmondnacht mit Cora

Die 107. Wäller Vollmondnacht lädt am Freitag, 10. Oktober 2025, zu einem heiteren Abend ein. Im Mittelpunkt ...

Buntes Fest für Demokratie und Kinderrechte in Höhr-Grenzhausen

Rund 450 Kinder feierten am Donnerstag (25. September 2025) in der "Zweiten Heimat" den Weltkindertag. ...

Lauschvisite #33 bringt internationale Klangkunst nach Montabaur

ANZEIGE | Die Lauschvisite #33 macht am Mittwoch, 8. Oktober, Station in Montabaur. Im historischen Gewölbe ...

20 Jahre "Tag des Zweithaars": Zweithaar-Beratung Schmidt setzt Zeichen für mehr Aufklärung und Sensibilität

ANZEIGE | Am 18. Oktober wird bundesweit der "Tag des Zweithaars" begangen. Auch in Gebhardshain öffnet ...

Schwerer Verkehrsunfall in Koblenz: Vierjähriges Mädchen schwer verletzt

In Koblenz-Rauental ereignete sich am frühen Nachmittag des Donnerstags (2. Oktober 2025) ein schwerer ...

Weitere Artikel


Illegale Ablagerungen im Wasserschutzgebiet Weidenhahn

Der Brunnen dient unter anderem der Versorgung der Ortsgemeinden Weidenhahn, Wölferlingen, Freilingen ...

Fragen zur DITIB bleiben weiterhin strittig

Die Bürgerinitiative „Hachenburg soll bunt bleiben“ bietet am 28. September um 19 Uhr in der Stadthalle ...

Aktionstag 22. September: Heute kein „Eltern-Taxi“

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz wirbt für den Aktionstag „Zu Fuß zur Schule“ der am 22. September stattfindet. ...

Neue Museumsleitung des Keramikmuseums Westerwald

Nach 17 Jahren in Diensten der Museen im Westerwald GmbH als Leiterin des Keramikmuseums Westerwald in ...

Schlosskirchenchor startet Projekt Misa Criolla und Navidad nuestra

Für Januar 2019 plant der Evangelische Schlosskirchenchor in Hachenburg die Aufführung der Misa Criolla ...

Brustschmerzen – nicht immer ist es das Herz

In Deutschland gehören Brustschmerzen neben Bauchschmerzen zu den häufigsten Gründen, warum Patienten ...

Werbung