Werbung

Nachricht vom 11.09.2017    

Reges Treiben im Herz-Jesu Krankenhaus

Ein reges Treiben herrschte am Freitag, 18. August, in den ansonsten noch ruhigen und ungenutzten neuen Räumlichkeiten des Herz-Jesu Krankenhauses in Dernbach. Eine Woche nach der feierlichen Einsegnung des ersten Bauabschnitts begann der Operationsbereich mit dem Umzug. Ab den frühen Morgenstunden waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit beschäftigt, Schrank für Schrank auszusortieren, über den Flur in den neuen OP-Bereich zu bringen und dort jedem einzelnen Teil einen neuen Platz zuzuordnen. Ein Kraftakt, der aber mit Teamzusammenhalt und Spaß bei der Arbeit gut zu meistern war.

Mit vereinten Kräften stemmte das OP-Team des Herz-Jesu-Krankenhauses Dernbach den Umzug in die neuen OP-Räumlichkeiten in kürzester Zeit. Foto: Dernbacher Gruppe Katharina Kasper

Dernbach. Im Rahmen des ersten Bauabschnitts, der in rund 18 Monaten während des laufenden OP-Betriebs fertiggestellt wurde, sind neben einer neuen Eingangshalle, Zentralen Notaufnahme und Liegendanfahrt auch zwei durch und durch modernisierte OP-Säle entstanden, die den heutigen Anforderungen in Bezug auf Prozessabläufe, Hygiene, Brandschutz und Logistik noch besser gerecht werden können. Im zweiten Bauabschnitt, der ebenfalls während des laufenden Betriebs durchgeführt und noch einmal etwa 18 Monate dauern wird, werden die zwei anderen OP-Säle von Grund auf modernisiert. Um auch in der Übergangszeit die OP-Kapazitäten des Krankenhauses uneingeschränkt aufrechtzuerhalten, wurde bereits mit Beginn der ersten Bauphase ein zusätzlicher vollausgestatteter Modul-OP errichtet.

Auf Hochtouren arbeiteten Handwerker und OP-Team nebeneinander. Geschäftig aber geordnet ging es hin und her, mit Rollcontainern und Schränken auf rollenden Untersätzen über den Flur vom alten in den neuen OP-Bereich. „Wir haben heute bestimmt einige Kilometer zurückgelegt“, meint OP-Fachpfleger Thomas Meuer. Mit vereinten Kräften schafften sie es, den Umzug ohne Zeitverzug über die Bühne zu bringen, so dass der OP-Betrieb in den neuen Räumen bereits am Montag, 21. August, aufgenommen werden konnte.

„Wie nach jedem Umzug muss man sich jetzt erst einmal zurecht finden, weil alles einen neuen Platz hat“, erzählt Krankenschwester Melanie Bender am Montag. „Das wurde zwar im Voraus geplant, trotzdem hat noch nicht jedes Teil seinen endgültigen Platz gefunden.“ Den Umzug hat das Team genutzt, um die Materialien den neuen Ansprüchen entsprechend zu sortieren. „Logistisch betrachtet ist der erste Bauabschnitt zwar eine Herausforderung für uns“, weiß Josef Franz, Leitender Pfleger des OP-Teams. „Die neue moderne Ausstattung macht das aber um Längen wett. Wir freuen uns darauf, wenn in eineinhalb Jahren auch der zweite Bauabschnitt abgeschlossen und damit der gesamte OP-Bereich auf diesem hochmodernen Stand ist.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Selbstverständlich entsprechen die neuen Operationssäle luft- und medizintechnisch den höchsten Ansprüchen sowie den neuesten Richtlinien und Belangen des Infektionsschutzes. Das Wohl des Patienten stand nicht nur bei der Neukonzeption der OP-Säle im Fokus. Auch den prä- und postoperativen Patientenbereichen wurde besondere Bedeutung beigemessen: Der bisherige konventionelle Aufwachbereich weicht einer zukunftsfähigen sogenannten Perioperativen Behandlungseinheit (POBE). „Dadurch wird eine noch intensivere Betreuung des Patienten vor und nach dem Eingriff gewährleistet“, so Franz. Zum Thema der Narkoseeinleitung hat man sich für dezentrale, direkt den Operationssälen zugeordnete Räume entschieden, eine Lösung, die vor allem der Patientensicherheit Rechnung trägt. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung am Dreifelder Weiher: Millionenförderung für Naturschutz und Hochwasserschutz

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat weitere 1,5 Millionen Euro für die Sanierung des Dreifelder ...

Verkehrsunfall bei Weroth: Zwei Verletzte nach Vorfahrtsverstoß

Am Donnerstagnachmittag (20. November) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der L 314 ...

Dinosaurier zum Anfassen in Montabaur: Eine Reise in die Urzeit

Am Sonntag, 23. November 2025, öffnet die Stadthalle Montabaur ihre Türen für eine Dinosaurier-Show. ...

Lupenführerschein und Laubkunde: Abenteuer im Molsberger Wald

Die jüngste Gruppenstunde der Naturschutzjugend (NAJU) Hundsangen bot den Kindern eine spannende Mischung ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Dynamische Stromtarife - Chancen und Risiken im Überblick

Seit Januar 2025 sind dynamische Stromtarife in Deutschland Pflicht. Diese Tarife passen sich viertelstündlich ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Strategien für Altanlagen nach Förderende

Für Photovoltaik-Anlagen endet im 21. Betriebsjahr die EEG-Förderung, was viele Betreiber vor neue Herausforderungen ...

Weitere Artikel


Erstklässler lasen im Sommer 52 Bücher

Am Ende des Lesesommers zieht Birgit Lantermann vom Büchereiteam in Selters ein positives Resümee: „Viele ...

Höhr-Grenzhausen weiht „Platz der Kinderrechte“ ein

Von A wie Amselweg bis Z wie Zeppelinallee – nach (fast) allen wichtigen Tieren, Pflanzen, Menschen und ...

Mini-Kirmes Kita Lieblingsplatz sorgte für strahlende Kinderaugen

Ein Jahr ohne Kirmes? Unvorstellbar in Hachenburg. Zukünftig gesellt sich ein Ableger dazu: die Mini-Kirmes ...

20 Azubis machen Examen an Kinderklinik Siegen

18 Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und zwei Medizinische Fachangestellte haben nun erfolgreich ...

Uni Siegen gehört zu den 500 besten Hochschulen weltweit

Nach dem kürzlich durchgeführten „Times Higher Education-Ranking 2017-18" gehört die Universität Siegen ...

„Einfälle gegen Unfälle“ - Malwettbewerb ist gestartet

Ein Präventionswettbewerb für Schulkinder der sechsten Klassen in Rheinland-Pfalz
„Einfälle gegen Unfälle“ ...

Werbung